Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Er hat endlich angekündigt zu tun, was er besser schon früher getan hätte: Bundesrat Pascal Couchepin wird noch in diesem Jahr einem jüngeren Kollegen Platz machen. Das ist gut so. Der grosse Mann aus der Romandie hat bei der Organisation des Gesundheitswesens keine grossen Stricke zerrissen. Seine Bilanz kann sich ganz und gar nicht sehen lassen. Namentlich uns Ärzte hat er, dies jedenfalls der Eindruck, nie richtig gemocht. Selbst wenn er versicherte, er wisse um die Bedeutung der Hausarztmedizin, konkret wurde er immer nur, wenn es darum ging, auf unsere Kosten Kosten zu sparen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was hilft gegen Durchbruchschmerzen?

Schmerztherapie in der Onkologie

Von Renate Bonifer

Selbst wenn es gelingt, chronische Tumorschmerzen adäquat medikamentös zu kontrollieren, bleiben Durchbruchschmerzen ein Problem. Fentanyl in unterschiedlichen Darreichungsformen scheint für das Abfangen dieser Schmerzspitzen besser geeignet zu sein als andere Opioide.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Von Petra Stölting

Therapiealgorithmen für Schizophrenie basieren meist auf Resultaten kontrollierter randomisierter Studien. Deren Follow-up-Zeitraum beträgt oft nur wenige Monate, sodass die Langzeitwirkung von Neuroleptika nur schwer beurteilt werden kann. Finnische Wissenschaftler haben nun auf der Basis von Datenbankauswertungen in einer Beobachtungsstudie das Rückfallrisiko für Schizophreniepatienten bei Daueranwendung verschiedener Antipsychotika untersucht.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Volkswirtschaftlicher Nutzen durch optimierte Betreuung von Patienten nach Spitalaufenthalt als Ziel

Innovative Studie im Bereich Managed Care erhält Förderpreis

Von Jürg H. Beer

Anlässlich eines Symposiums des Forum Managed Care (fmc) vom 18. Juni 2009 in Zürich wurde die Machbarkeitsstudie EVA mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Die im Kantonsspital Baden unter der Gesamtleitung von Professor Dr. med. Jürg Beer durchgeführte Studie befasst sich mit der Nachbetreuung von Patienten mit komplexen Krankheiten. Erste Resultate dieser interdisziplinären Arbeit lassen auf durchaus positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten und auf die Kosten schliessen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Das Wirtschaftlichkeitsverfahren aus rechtlicher Sicht

Von Tomas Poledna

Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von santésuisse sind seit Längerem Gegenstand von Kontroversen. Die Kontrolle des Wirtschaftlichkeitsgebots des KVG mittels Durchschnittskostenvergleich stösst in der Ärzteschaft auf grossen Widerstand, wird jedoch von der bundesgerichtlichen Rechtsprechung geschützt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: 18 Ratschläge für ein ruhiges Leben als Hausarzt

Wie sich ein Wirtschaftlichkeitsverfahren vermeiden lässt

Da nicht zu erwarten ist, dass unsere Standesorganisationen sich ernsthaft oder gar erfolgreich gegen die unseligen, demütigenden und ungerechten «Wirtschaftlichkeitsverfahren» zur Wehr setzen, im Nachfolgenden ein paar Ratschläge, wie sie sich denn vermeiden lassen. Der Zynismus, den Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, daraus lesen mögen, ist der direkte Ausfluss des Zynismus, der in diesen Verfahren selber liegt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Das Erbe zu Lebzeiten gestalten

Von Erwin Bühler

Die Gedanken an den eigenen Tod werden gerne verdrängt – und damit auch die bestmögliche Gestaltung des Erbes zu Lebzeiten. Wer das verpasst, bringt nach seinem Ableben allenfalls seinen Ehepartner oder andere geliebte Personen in unnötige Schwierigkeiten. Oder es werden Erbstreitereien ausgelöst. Mit einigen wenigen Vorbereitungen lässt sich der letzte Wille festlegen. Hier ein paar Tipps.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Wirkverstärker MF59 für Influenzaimpfstoffe

Neue Forschungsergebnisse

Von Michael Endrich

Zeitgleich mit dem Auftreten des neuen Influenza-A/H1N1-Virus in Mexiko fand Ende April in Cannes die 3. International Conference on Influenza Vaccines for the World (IVW) statt. Die Konferenz stand, den Umständen entsprechend, in einem besonderen Licht. Spezielle Aufmerksamkeit erhielten die jüngsten Forschungsergebnisse zum bereits zugelassenen Adjuvans MF59.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXweltweit: Kein Zuckerschlecken

Ein steiniger Weg für Ärzte mit eigener Praxis in Kroatien

Von Richard Altorfer

Kroatien hat eine sozialistische Vergangenheit, die sich nicht so schnell eliminieren lässt. Nicht aus den Köpfen der Menschen und nicht aus den Gesetzen, die erst langsam an die Gegebenheiten der westlichen Industrieländer, vor allem der EU, angepasst werden. In einem solchen Umfeld eine private Praxis zu führen, ist nicht einfach. Dr. Marijan Peharda geht den Weg als selbstständiger Orthopäde in Pula, Istrien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMedTech

PPR Galecoline LED Lampe – eine Technologie, die überzeugt

Von Cornelia Rutz

Für den Einsatz der LED-Technologie in der Arztpraxis sprechen ihre vielen Vorzüge: die Kleinheit und Stabilität, der Betrieb unter Schutzkleinspannung, die definierte Abstrahlcharakteristik sowie die hohe Effizienz und Lebensdauer.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Orchideen – Blumengedichte der Natur

Ein Kompetenzzentrum der besonderen Art

Von Heini Hofmann

Wer von Orchideen spricht, denkt an exotische Blumenwunder und vergisst dabei gerne, dass es auch einheimische gibt. Mit ihnen verhält es sich wie mit den Schmetterlingen: Sie sind nicht weniger spektakulär, sondern lediglich kleiner als ihre tropischen Verwandten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCartoon

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Kollegin, lieber Kollege

Fortbildung

  • Was hilft gegen Durchbruchschmerzen?
  • Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Kurzbeiträge

  • Volkswirtschaftlicher Nutzen durch optimierte Betreuung von Patienten nach Spitalaufenthalt als Ziel

Rubriken

  • DoXPrax: Das Wirtschaftlichkeitsverfahren aus rechtlicher Sicht
  • DoXPrax: 18 Ratschläge für ein ruhiges Leben als Hausarzt
  • DoXPrax: Das Erbe zu Lebzeiten gestalten
  • DoXVaccine: Wirkverstärker MF59 für Influenzaimpfstoffe
  • DoXweltweit: Kein Zuckerschlecken
  • DoXMedTech
  • DoXNatur: Orchideen – Blumengedichte der Natur
  • DoXCartoon

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk