Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peter H. Müller

Editorial

«Zu früh», «zu spät» und andere nützliche Ausreden

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Es gibt gute, schlechte und geniale Erfinder von Ausreden. Ausreden sind in Beziehungen und im Alltag genau so nützlich wie in der Politik. Dort vor allem bei jenen mit den höchsten moralischen Ansprüchen. Denn die haben’s besonders schwer. Die Grünen etwa müssen Ausreden dafür finden, dass sie am Bienen- und Insektensterben selber grosse Schuld tragen, etwa weil die ökologische Energiewende dazu geführt hat, dass riesige landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Mais zur Herstellung von Biokraftstoffen missbraucht werden. Klar, dass Käfer, Zikaden, Mücken und Wanzen längst Reissaus genommen haben vor solchen Monokulturen. Ausreden für die Wichtigkeit der Bioenergieproduktion sind da äusserst gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Man mache sich keine Illusionen: Ärzteeinkommen sind per se ungerecht…

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2018  ·  26. November 2018

Zwei Zitate, die den Umfang der Diskussion um Ärztelöhne etwa abstecken: «Wer gerechte Löhne will, soll sich an die Kirche wenden.» (Unbekannter Arzt) Und: «Seit etwa 10 Jahren steuert die Politik die medizinische Versorgung zunehmend über das Geld und Tarife. Da darf man sich nicht wundern, wenn auch die Ärzte zu Rappenspaltern werden.» (Josef Widler, Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die unheimlichen Therapeuten

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2018  ·  24. September 2018

«Das Schweizer Gesundheitssystem ist akut krank. Es gehört intensivmedizinisch betreut.» Das meint Dr. Gerhard Pfister, Präsident der CVP. Eine mutige Diagnose. Aber die CVP beruhigt (sinngemäss): Wir kennen die richtige Therapie, die Heilung bringt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«So kann es nicht weitergehen!»

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Wenn wir von etwas zu viel konsumieren und deswegen die Kosten aus dem Ruder laufen, bleibt in der Regel nichts anderes als – verzichten. Wer Oldtimer sammelt, wird eines Tages auf ein begehrtes Exemplar stossen, das wirtschaftlich nicht drin liegt. Die Lösung: Den Kauf hinausschieben oder eben – verzichten. Ist Verzicht die Lösung für die stetig steigenden Kosten in unserem Gesundheitswesen? Für viele offenbar schon, auch wenn sie’s nicht explizit sagen. Immerhin meint Philomena Colatrella, die Chefin der CSS-Krankenkasse, «die Versicherten und die Politik» hätten «keine Lust mehr, die Prämiensteigerungen in Kauf zu nehmen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eigentlich hätte es um die Handchirurgen gehen sollen …

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2018  ·  23. Februar 2018

Woran liegts, dass die jeweils zuständigen Bundesräte beim Gesundheitswesen das Mass nicht finden, die wesentlichen Punkte nicht sehen, sich immer nur auf die Senkung der Krankenkassenprämien kaprizieren, den Medizinern alles Üble zutrauen und beim Sparen als Erstes den Ärzten in der Praxis den Schwarzen Peter zuschieben? (Schüchterne Frage: warum eigentlich nie der Bundesverwaltung?) An der Parteizugehörigkeit kanns nicht liegen. Pascal Couchepin war Mitglied der FDP und drangsalierte vor allem die Hausärzte penetrant und uneinsichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Aus der Mottenkiste

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 05-06/2017  ·  20. November 2017

Eigentlich sollte man angeödet schweigen, diskret den Kopf schütteln und die letzten warmen Herbsttage geniessen, statt sich über Gammelgeschichten aus der Mottenkiste zu ärgern. Was soll das? Da wird in «Tages-Anzeiger» und «Bund» eine Studie besprochen, die bereits vier Jahre alt ist, deren Qualität und Aussagekraft schon damals mit «mangelhaft» noch gnädig qualifiziert wurde und die man deshalb getrost hätte vergessen können. Aber nun ja, wer sich schon lange mit der Thematik und der politischen Auseinandersetzung über die Selbstdispensation beschäftigt hat, dem musste klar sein, dass auch diese – wie jede selbstdispensationskritische «Untersuchung», und möge sie noch so parteiisch oder/und von Ignoranz geprägt sein – irgendwann in der gesundheitspolitischen Debatte wieder hervorgekramt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Spar-Honig

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03-04/2017  ·  4. September 2017

Eigentlich keine schlechte Idee: Wenn das Gesundheitswesen als Ganzes zu teuer wird und gespart werden muss, dann … müssen alle, die in diesem Gesundheitswesen tätig sind und von ihm profitieren, ihren Sparbeitrag leisten. Klar, allen voran die Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis. Die haben während 20 Jahren auf den Teuerungsausgleich verzichtet, akzeptiert, dass die Taxpunktwerte gesenkt wurden, leben mit schwindenden Margen beim Verkauf von Medikamenten, verrechnen weniger für Laboranalysen und Röntgen und last, but not least lassen sich immer mehr nicht entschädigte administrative Arbeiten aufhalsen. Ein bisschen spart auch die Pharma-industrie, deren Medikamente nicht teurer, sondern von Jahr zu Jahr billiger werden. Und weiter? Wie weiter?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wie gross darf «es bitzelt meh» sein?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Was sagt uns die aktuelle Meldung von Santésuisse und Interpharma, dass die Medikamente in der Schweiz noch immer teurer sind als im Ausland? Die Preise für patentgeschützte Originalpräparate etwa sind im Vergleich zu neun andern europäischen Ländern durchschnittlich ganze 14 Prozent höher. Generika sind durchschnittlich 53 Prozent teurer in der Schweiz. Wie soll man diese Zahlen einordnen? Am besten, wir vergleichen weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Der Schlemmer-Preis – eine doXmart-Neuheit mit Geschmack!

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Das Jahr 2017 bringt vielerorts Neues – nicht nur in der grossen Politik, wo ein Herr Trump die gewohnten politischen Abläufe und Usanzen ziemlich eigenwillig durcheinanderwirbelt, die europäischen Politiker erschreckt, Medienleute zu mehr oder weniger tiefgründigen Analysen animiert und Demonstrationen auslöst. In der Schweiz drehen sich in Sachen Gesundheitswesen die Diskussionen immer noch oder immer wieder um die Medikamentenpreise, die Expansion der Apotheker in die Grundversorgung, fehlende Hausärzte und die Beschränkung von medizinischen Leistungen im Alter (Rationierung).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was nötig ist, bestimmen wir – in wessen Interesse?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

«Choosing wisely» fordert uns auf, weniger zu tun als das technisch und finanziell Mögliche. Nur noch das Richtige eben. Das Gescheite. Das bewiesenermassen Wirksame. Das wirtschaftlich Sinnvolle. Dagegen ist nichts einzuwenden. Auch wenn man mit Fug und Recht fragen darf, obs zur Verbreitung dieses Gedankens wirklich eine weitere Akademie von Medizinern, Ethikern, Spitalfachleuten, Psychotherapeuten und anderem braucht («Akademie für Menschenmedizin»: www.menschenmedizin.com).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk