Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis vulgaris – Tipps zur Behandlung der Problembereiche

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Psoriasismanifestationen an Händen, Füssen, Nägeln, Kopfhaut, Gesicht oder im Genitalbereich sind sehr weitverbreitet und häufig nur schwer zu behandeln. Scheitern topische Therapien, können konventionelle oder moderne systemische jedoch oft weiterhelfen. Prof. Nikhil Yawalkar vom Inselspital Bern erläuterte am diesjährigen Swiss Derma Day in Bern die Behandlungsmöglichkeiten solcher «Problemregionen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Allergologie in Zeiten des Klimawandels – Globale Erwärmung steigert die Pollenbelastung

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Manche Baumarten, wie die Hasel oder die Erle, geben ihre Pollen heute deutlich früher und stärker ab als noch vor 50 Jahren. Dagegen sind Kräuterpollen, vor allem in den Städten, eher auf dem Rückzug. Dr. Regula Gehrig vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz berichtete am Burghalde-Symposium in Lenzburg vom Wandel des Pollenflugs in den vergangenen Jahrzehnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Rückblick auf ein langes Berufsleben – Würden Sie heute etwas anders machen?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Die beiden Dermatologen Dr. med. Markus Streit und Prof. Dr. med. Jürgen Grabbe haben ein langes gemeinsames Berufsleben hinter sich, das durch steten Wandel geprägt war – ein Gespräch über den hohen Wert von Erfahrungswissen, die Tendenz zur Gewinnorientierung in den Spitälern und die eigenen Kinder, die von der Medizin nichts wissen wollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Allergologische Diagnostik – Der Duft, aus dem die Allergene sind

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Seit über 10 Jahren gehen die allergischen Reaktionen gegenüber Duftstoffen zurück, nicht zuletzt dank einer konsequenten Regulierung seitens der Behörden und der wissenschaftlichen Begleitung durch den Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK). Am 10. Burghalde-Symposium in Lenzburg erklärte Dr. rer. nat. Steffen Schubert vom von der IVDK-Zentrale aus Göttingen (D), dass immer noch viele Düfte ihren «allergologischen Preis» haben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Update zur Evidenzlage – Die Wirkung von Nutraceuticals auf die Haut

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sollen gesundheitlichen Nutzen haben, auch auf die Haut. Dabei ist die Wirksamkeit vieler dieser Produkte nicht gesichert. Christopher Hopper von der University of Southampton/GB stellte an der EAACI-Jahrestagung in Berlin die dermatologischen Evidenzen von 5 wichtigen Nutraceuticals vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Psoriasis – Wie die «richtige» Therapie wählen?

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Zur Therapie der Psoriasis stehen immer mehr wirksame Substanzen zur Verfügung. Das wissenschaftliche Interesse richtet sich dabei zunehmend auf zielgerichtete Behandlungen, wie am EADV-Jahreskongress in Berlin Prof. Hervé Bachelez aus Paris (F) darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Infliximab subkutan oder intravenös geben? – Subkutane Therapie zeigt höhere Wirkspiegel

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Bei einer subkutanen Injektion können sich die Patienten das Medikament selber zu Hause verabreichen: eine Option, die auch für immer mehr Biologika interessant ist. Am ECCO in Kopenhagen wurde in 2 Studien gezeigt, dass die Akzeptanz für eine solche Applikation von Infliximab unter den Patienten sehr hoch ist. Bemerkenswerterweise sind auch die Wirkspiegel deutlich höher als bei intravenöser Gabe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Bei Infektverdacht sofort eine Therapiepause veranlassen»

Interview mit Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt an der Schulthess Klinik Zürich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Wir baten Dr. med. Adrian Forster von der Schulthess Klinik Zürich um eine klinische Einordnung einiger Studien, die am Jahrestreffen 2023 der EULAR vorgestellt wurden, und befragten den Experten zu seinen persönlichen Kongresshighlights.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update Psoriasisarthritis – Der Einsatz von systemischen Glukokortikoiden wird nicht mehr empfohlen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Weniger Glukokortikoide, Einschränkung des Einsatzes von NSAR/Steroiden in Monotherapie, JAK-Inhibitoren als Therapiealternative, mehr Optionen bei axialer Beteiligung und Berücksichtigung nicht muskuloskelettaler Manifestationen – das sind die wichtigsten Veränderungen im aktuellen Update 2023 der Psoriasisarthritisleitlinien im Vergleich zu 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Osteoporosetherapie – Im Alter Knochendichte und Muskelmasse im Auge behalten

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2023  ·  22. September 2023

Für die Vermeidung von osteoporosebedingten Frakturen im höheren Alter sind sowohl die Knochendichte als auch die Muskelmasse der Patienten entscheidend. Entsprechend sollte die Behandlung aussehen: Eine angepasste medikamentöse Therapie, kombiniert mit einem Trainingsprogramm. Am Forum Medizinische Fortbildung (FOMF) in Zürich gab Dr. med. Gregor Freystätter von der Klinik für Altersmedizin, Universitätsspital Zürich, einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk