Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

OncoRoundtable

Wie zufrieden sind Krebsbetroffene mit ihrer Versorgung?

Schweizweite Befragung

Von Klaus Duffner  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Eine neue repräsentative gfs-Umfrage mit 1500 Teilnehmern zeigt, dass in der Schweiz sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch unter Krebspatienten eine grosse Wertschätzung hinsichtlich der medizinischen Versorgung existiert. ­Trotzdem besteht in manchen Bereichen Verbesserungsbedarf, wie am zweiten OncoRoundtable in Bern deutlich wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

ARASENS-Studie untersucht Darolutamid: Androgenrezeptor-Inhibitor auch bei metastasiertem Prostatakarzinom wirksam

Von Klaus Duffner  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Der Androgenrezeptor-Inhibitor Darolutamid hat seine Effektivität bei Patienten mit nicht metastasiertem und hormonresistentem Prostatakrebs bereits unter Beweis gestellt. Wirkt er auch bei bereits metastasiertem Prostatakrebs? In einer internationalen Studie unter US-amerikanischer Leitung ist man unlängst dieser Frage nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnews

Schlechte Ernährung fördert CED-Ausbruch

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

weitere News:

– Segmentresektion mit Vorteilen gegenüber Totalkolektomie
– Muttermilch beeinflusst Calprotectinspiegel bei Säuglingen
– Behandlung gegen Pouchitis

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zeckenstiche – Das FSME-Virus breitet sich aus

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Seit fünf Jahren ist eine auffällige Ausdehnung des FSME-Virus nach Norden und Westen und ebenso nach Süden zu beobachten. Nach wie vor ist eine Impfung der einzig sichere Schutz gegen die Erkrankung, die auch bei Kindern zu sehr schweren Verläufen führen kann. Am Süddeutschen Zeckenkongress in München gaben zwei Spezialisten einen Überblick über die neuesten Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Es wird einfacher und gleichzeitig komplizierter»

Prof. Gerhard Rogler zum Europäischen Crohn- und Colitis-Kongress

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Der diesjährige virtuelle Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) war zwar nicht geprägt von bahnbrechend neuen Erkenntnissen, eine Reihe neuer Studien erwies sich jedoch als überaus interessant. Ein Gespräch mit dem Zürcher Gastroenterologen Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler über den Vergleich von JAK-Inhibitoren mit Biologika und den Sinn und Unsinn von Totalkolektomien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Neue Vergleichsstudien für die Therapie

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Mit der steigenden Zahl unterschiedlicher Behandlungsoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) stellt sich immer mehr die Frage, welches Wirkprinzip für welchen Patienten das Beste ist. Am virtuellen Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wurde eine ganze Reihe neuer Studien vorgestellt, in denen verschiedene Wirkstoffe miteinander verglichen wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Morbus Crohn – Post-hoc-Analyse zeigt: TNF-Hemmer mit den höchsten Abheilungsraten

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

In einer neuen Post-hoc-Analyse erwiesen sich die beiden TNF-Inhibitoren Infliximab und Adalimumab dem Integrinantagonisten Vedolizumab und dem IL-12/23-Hemmer Ustekinumab bei Patienten mit Morbus Crohn hinsichtlich der endoskopischen Heilung als überlegen. Die neue Untersuchung wurde am virtuellen Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) als «Highlight-Studie» vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Begleitsymptom und Prädiktor – Fatigue als neuer Studienendpunkt

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Ein bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bislang wenig beachteter Aspekt ist die Fatigue. Neuere Studien zeigen, dass 40 bis 50 Prozent der Patienten mit aktiver CED von einem solchen Erschöpfungszustand betroffen sein können. Kieler Forschende plädieren dafür, in klinischen Studien die Fatigue als kombinierten Endpunkt einzusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Colitis ulcerosa – Moderne Therapien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) stehen erfreulicherweise immer mehr therapeutische Optionen zur Verfügung. In einer am diesjährigen virtuellen Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) vorgestellten internationalen Untersuchung wurden zugelassene und vor der Zulassung stehende Substanzen im Rahmen einer Metaanalyse miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Sicherheitsanalyse von Tofacitinib -Kein erhöhtes Embolierisiko bei Colitis ulcerosa

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Hemmer der Januskinase (JAK) haben sich als lang wirksame Strategie für die Behandlung bestimmter rheumatoider Erkrankungen etabliert. Allerdings zeigen Daten aus der Rheumatologie unter anderem ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse für Tofacitinib. Für die Therapie der Colitis ulcerosa scheinen jedoch für den JAK-Inhibitor ausser einer erhöhten Herpes-zoster-Inzidenz keine weiteren Sicherheitssignale zu bestehen, wie aus einer Analyse hervorgeht, die am ECCO-Kongress vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk