Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Chronisches Handekzem – Interleukin-13-Inhibitor bei schwierigen Fällen

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Chronische Handekzeme haben oft mit der Exposition gegenüber berufsbedingten Substanzen zu tun. Ihre Behandlung kann schwierig und langwierig sein. Am Jahrestreffen der Schweizer Dermatologen (SGDV) in Basel diskutierten Fachleute an einem Symposium über mögliche Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Modernes Wundmanagement – Viele Wege führen zum Wundverschluss

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Mit neuartigen Hautersatzprodukten lassen sich heute auch hartnäckige Wunden heilen. Trotz solcher Fortschritte ist das Wichtigste bei einer Behandlung von chronischen Wunden, ihren Ursachen auf den Grund zu gehen. PD Dr. Severin Läuchli vom Stadtspital Zürich erklärte am Jahrestreffen der Schweizer Dermatologen (SGDV) in Basel die Prinzipien der modernen Wundbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Kurznews vom SDGV – Dermatologische Forschung in der Schweiz

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Das Leitthema des letztjährigen Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Basel lautete #ModernDermatology – mit dem Wunsch, die Schweizer Dermatologie weiterzuentwickeln. In vielen Beiträgen wurde deutlich, wie wichtig eine gute Kommunikation und Informationsvermittlung an die Patienten ist, aber auch, dass manchmal auch nichtdermatologische Aspekte beachtet werden sollen. Es gab aber auch tiefe Einblicke in zelluläre Zusammenhänge. Hier eine Auswahl interessanter Forschungsdaten, allesamt Made in Switzerland:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Hautkrebs-Screening – Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält

Von Klaus Duffner  ·  Onkologie 04-05/2024  ·  19. Dezember 2024

Kann künstliche Intelligenz (KI) die Dermatologie und speziell das Hautkrebs-Screening verbessern? Am diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie zeigten Prof. Dr. Alexander Navarini und Dr. Elisabeth Gössinger vom Universitätsspital Basel, was heute schon möglich ist – und was morgen zu erwarten sein könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI-SSAI) - Genf

Update Kontaktdermatitis – Neue Allergene gewinnen an Bedeutung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2024  ·  12. Dezember 2024

Gemäss den aktuellen epidemiologischen Daten sind rund 20 Prozent der europäischen Bevölkerung von Kontaktallergien betroffen (1). Am Jahreskongress der Schweizer Allergologen (S SGAI-SSAI) in Genf gab Dr. Marianne Lerch vom Kantonsspital Winterthur ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — Weitere Kongressberichte

Europäische Empfehlungen – Neue Guidelines zur Behandlung der aktinischen Keratose

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Nicht nur neue Klassifikationen, neue topische Therapien, neue Methoden zur Eliminierung von Läsionen, sondern auch die signifikante Zunahme keratinozytischer Krebsformen in den vergangenen Jahren haben neue Guidelines zur Diagnose, Behandlung und Prävention der aktinischen Keratose notwendig gemacht. Prof. Dr. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich stellte am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Basel die wichtigsten Eckpunkte vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — BERICHTE

Neue grosse Metaanaylse zur atopischen Dermatitis – Topische Therapien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Eine konsequente Hautpflege und topische Entzündungshemmer sind nach wie vor das Fundament einer erfolgreichen Therapie bei atopischer Dermatitis. Allerdings existieren hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit der unterschiedlichen Substanzklassen nur sehr wenige vergleichende Untersuchungen. In einer aktuellen umfangreichen Cochrane-Metaanalyse nahmen sich internationale Wissenschaftler knapp 300 Studien vor, um mehr Klarheit zu schaffen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur JAK-Inhibition

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Der Einsatz von Januskinase(JAK)-Inhibitoren zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis ist zwar wirksam, er kann jedoch bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren mit einer erhöhten Inzidenz für bestimmte kardiovaskuläre Ereignisse und Tumorerkrankungen verbunden sein. Am EULAR-Kongress in Wien wurden neue Studien dazu vorgestellt, was das für die Praxis bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Psoriasis – IL-23- und IL-12-23-Hemmung zeigen geringeres PsA-Risiko

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Hautpsoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) sind klar miteinander assoziiert. Die World Health Organization (WHO) geht davon aus, dass bis zu ein Drittel der Patienten mit Psoriasis (1,3–34,7%) im Laufe ihres Lebens eine PsA entwickelt. Am diesjährigen Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Wien wurden interessante Erkenntnisse zur möglichen Entwicklung einer PsA bei Patienten mit Psoriasis vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nur wenige Gelenke betroffen – Auch oligoartikuläre Psoriasisarthritis effektiv behandeln

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Neue Real-World-Daten, eine Studie zur Sicherheit der Behandlung älterer Psoriasisarthritis-(PsA-) Patienten, eine Therapiealternative nach einer gescheiterten Anti-TNF-Behandlung und die frühe Therapie der oligoartikulären PsA – das ist eine kleine Auswahl neuer Studien zur PsA, die am diesjährigen Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk