Autor: Klaus Duffner
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress
Der diesjährige Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organsisation (ECCO) in Wien wartete mit gut 1000 wissenschaftlichen Abstracts auf. Was sich wie schon in den vergangenen Jahren auch diesmal abzeichnete: Die therapeutischen Optionen werden vielfältiger.
Anti-Aging-Therapien – Was ist gesichert?
Viele Versprechungen, wenig Evidenz
Sehr viele Menschen haben den Wunsch, den Alterungsprozess ihrer Haut zu verlangsamen. Dafür steht ihnen eine sehr grosse Auswahl unterschiedlichster Produkte zur Verfügung. Während die Wirksamkeit einzelner Substanzen, wie zum Beispiel der Retinoide, durch seriöse randomisierte Studien belegt wurde, ist die Datenlage bei anderen eher dünn. Prof. Enzo Beradesca aus Rom (I) gab am EADV in Genf einen Überblick.
Welche Faktoren lassen altern?
Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition
Die steigende Lebenserwartung rückt das Thema Alterung in den Fokus der Forschung. Als sichtbarstes Zeichen des Alterungsprozesses werden Hautveränderungen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt. Am europäischen Dermatologenkongress (EADV) beschäftigten sich Fachleute intensiv mit dem Thema.
Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition
Welche Faktoren lassen altern?
Die steigende Lebenserwartung rückt das Thema Alterung in den Fokus der Forschung. Als sichtbarstes Zeichen des Alterungsprozesses werden Hautveränderungen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt. Am europäischen Dermatologenkongress (EADV) beschäftigten sich Fachleute intensiv mit dem Thema.
Immunsystem gegen die eigene Leber
Update zu Diagnose und Therapie von autoimmunen Lebererkrankungen
Bei autoimmunen Lebererkrankungen richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Leber beziehungsweise die Gallengänge. Die Ursachen für die Fehlsteuerung dieser unterschiedlich verlaufenden Erkrankungen sind noch weitgehend ungeklärt. An der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG) in Lausanne gab Prof. Dr. Gideon Hirschfield von der Universität Birmingham einen Überblick.
Hepatitis C – mehr diagnostizieren und therapieren
Daten zeigen Handlungsbedarf in der Ostschweiz
Die WHO hat ein hochgestecktes Ziel bekanntgegeben: Bis zum Jahr 2030 sollen weltweit alle HCV-Infektionen eliminiert sein. Um dies zu erreichen, muss jedoch mehr diagnostiziert und behandelt werden. Eine schweizerischamerikanische Arbeitsgruppe hat am Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG) in Lausanne Daten präsentiert, die mehr Klarheit zur Prävalenz und zum Charakter dieser Virusinfektion in drei Ostschweizer Kantonen bringen.
Psoriasis und Neurodermitis sind die häufigsten Hauterkrankungen
Behandlung reduziert auch Risikofaktoren für andere Erkrankungen
Während Psoriasis eher zu einer Verdickung der Haut führt, steht das atopische Ekzem für dünne Haut. Beide können den Betroffenen das Leben zur Hölle machen, kommen aber nie gleichzeitig bei einem Patienten vor. Prof. Thomas M. Kündig vom Universitätsspital Zürich machte am KHM in Luzern auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser verbreiteten Dermatosen aufmerksam.
Unterschiedliche Resistenzsituation
MRSA werden weniger, Cephalosporinresistenzen nehmen zu
Während MRSA in den meisten Spitälern Europas eher zurückgehen, sind Resistenzen von E. coli und Klebisella pneumoniae gegen Cephalosporine ein zunehmendes Problem. Auch die für die Humanmedizin wichtigen Antibiotika wie Fluorchinolone werden in unvermindertem Ausmass in der Tierzucht eingesetzt, so PD Dr. Andreas Kronenberg vom Institut für Infektionskrankheiten, Bern.
Diabetesreduktion durch Magenbypass erreichbar
Nach Operation ist der Antrieb zum Essen stark eingeschränkt
Die dauerhafte Reduktion des Körpergewichts bei adipösen Menschen ist durch eine konservative Behandlung meist zum Scheitern verurteilt. Am KHM-Kongress erklärte der Chirurg Dr. Martin Sykora vom Kantonsspital Nidwalden, warum eine Magenbypass-Operation für viele Betroffene eine echte Chance ist.