Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2018

23. Februar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EDITORIAL / IMPRESSUM

Hautpflege: Evidenz contra Eloquenz

Von Adela Zatecky

Dass wir heute älter werden als je zuvor, das ist eine Errungenschaft der modernen Medizin. Und obwohl die meisten Menschen doch lieber alt werden als jung sterben wollen, möchte dennoch der ein oder andere nicht, dass man ihm das erreichte Alter auch tatsächlich ansieht. Da man das Alter eines Menschen vor allem an seiner Haut sieht, sind es die Dermatologen, die dieses Dilemma der Menschheit doch bitteschön lösen sollen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Ekzeme – Was bringen Feuchtigkeitscremes?

Von Petra Stölting

In einem Cochrane-Review erwiesen sich Feuchtigkeitscremes bei Ekzemen als wirksam. Sie linderten den Juckreiz, verlängerten die Zeit bis zum nächsten Flare-up und reduzierten die Schubrate. Mit wirkstoffhaltigen Feuchtigkeitscremes wurde eine ausgeprägtere Symptomlinderung erreicht als mit der Feuchtigkeitscreme allein oder mit dem Wirkstoff allein. Mit der Anwendung von Feuchtigkeitscremes konnten topische Kortikosteroide eingespart werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Neues über das kutane Mikrobiom

Mikrobiologie der Haut

Von Susanne Gleissner

Auch im letzten Jahr gab es auf allen Fortbildungsveranstaltungen wieder Neuigkeiten über das kutane Mikrobiom. In der Laienpresse ist das Interesse am Mikrobiom sehr gross, allerdings steht hier die Darmflora im Vordergrund. Ein bestsellerrelevantes Thema, zumal es inzwischen möglich ist, die gesamte Keimbesiedlung in den verschiedenen Lokalisationen des Körpers zu bestimmen. In dieser Zusammenfassung werden die Fakten rekapituliert und neue wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Hier gibt es vielversprechende Perspektiven im Hinblick auf die Ursachen von Hauterkrankungen – und damit auch Ansätze, dies in Behandlungsmöglichkeiten umzusetzen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Medizinische Aspekte der Hautalterung im Fokus

Alternde Haut ist nicht nur ein ästhetisches Problem

Von Alfred Lienhard

Verzögerte Hautalterung bedeutet bessere Hautgesundheit, nicht nur im Hinblick auf das Hautkrebsrisiko, sondern auch bezüglich weiterer medizinischer Aspekte der alternden Haut. Über medizinische Probleme der Hautalterung und über Präventionsmöglichkeiten sprach Prof. Reinhard Dummer, Zürich, an der Fortbildung «Ästhetische Dermatologie und Lasermedizin» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Kostensparende Methode mit langer Tradition

Gesichtsverjüngung durch Peeling

Von Alfred Lienhard

Anders als die Laserbehandlung kommt Peeling ohne teure Geräte aus. Bei richtiger Indikation bei den richtigen Patienten angewendet, könnten Peelingbehandlungen durch gut ausgebildete Ärzte sehr gute Ergebnisse erzielen, sagte Prof. Claudia Borelli, Universitätsklinikum Tübingen, Präsidentin der International Peeling Society (IPS), an der Fortbildung «Ästhetische Dermatologie und Lasermedizin» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Mit Laser und Radiofrequenz gegen die Spuren von Sonne und Alter

Hautverjüngung mit fraktionierten Techniken

Von Alfred Lienhard

Die Verjüngung der Gesichtshaut mittels fraktionierter Techniken kann mit ablativen fraktionierten Lasern oder ohne Beschädigung der Epidermis mit nicht ablativen fraktionierten Lasern erreicht werden. Genutzt wird dabei die Absorption der Laserlichtenergie im Wasser des Hautgewebes. Mit der fraktionierten Radiofrequenztechnik kann Hautgewebe gezielt durch Strom erhitzt werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Gezielte neue Therapieansätze bei Neurodermitis und Atopie

Deutscher Allergiekongress 2017

Von Martina Freyer

In den Plenarsitzungen des Deutschen Allergiekongresses (DAK) 2017 in Wiesbaden wurden neue Ansätze einer gezielten antiallergischen Therapie mit Immuntherapie und Biologika diskutiert: Dermatologen, Pneumologen und Allergologen suchten im AllergoPlenum über die verschiedenen Manifestationen der Atopie hinweg nach gemeinsamen Pathomechanismen als Auslöser und als Zielstrukturen für neue Wirkmechanismen. Spezifische Inhibitoren bieten hier einen zielgerichteten Therapieansatz. Die neuen Substanzen werden sowohl auf der Haut als auch bei Asthma und allergischer Rhinosinusitis in klinischen Studien untersucht.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Anti-Aging-Therapien – Was ist gesichert?

Viele Versprechungen, wenig Evidenz

Von Klaus Duffner

Sehr viele Menschen haben den Wunsch, den Alterungsprozess ihrer Haut zu verlangsamen. Dafür steht ihnen eine sehr grosse Auswahl unterschiedlichster Produkte zur Verfügung. Während die Wirksamkeit einzelner Substanzen, wie zum Beispiel der Retinoide, durch seriöse randomisierte Studien belegt wurde, ist die Datenlage bei anderen eher dünn. Prof. Enzo Beradesca aus Rom (I) gab am EADV in Genf einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Welche Faktoren lassen altern?

Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition

Von Klaus Duffner

Die steigende Lebenserwartung rückt das Thema Alterung in den Fokus der Forschung. Als sichtbarstes Zeichen des Alterungsprozesses werden Hautveränderungen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt. Am europäischen Dermatologenkongress (EADV) beschäftigten sich Fachleute intensiv mit dem Thema.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Topische Therapie im Schatten der Biologika

Plaquepsoriasis

Von Alfred Lienhard

Brauchen wir die «altmodischen» topischen Therapien mit zeitaufwendigem täglichem Eincremen zur Behandlung der Psoriasis überhaupt noch, wo doch heute hocheffektive systemische Behandlungen verfügbar sind? Diese provokative Frage stellte Prim. PD Dr. Wolfram Hötzenecker, Linz (A), an den Anfang seines Vortrags über den aktuellen Stand topischer Behandlungen und Fototherapien.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Paradoxe Psoriasis als Nebenwirkung von Anti-TNF-Therapien

Unerwarteter Rückschlag nach gutem Therapieerfolg

Von Alfred Lienhard

Als «paradoxe Psoriasis» werden psoriasiforme Hautläsionen bezeichnet, die sich trotz initialem Ansprechen auf die Anti-TNF-Behandlung unter dieser Therapie entwickeln. Prof. Michel Gilliet aus Lausanne, dem es mit seiner Arbeitsgruppe gelungen ist, die Pathogenese der paradoxen Psoriasis aufzuklären, berichtete aus erster Hand über das pathogenetische Konzept und über das Management dieser Nebenwirkung von Anti-TNF-Biologika.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Ausweitung des Verbots von Methylisothiazolinon gefordert

Von AZA

Methylisothiazolinon (MI) ist ein Konservierungsmittel, das lange Zeit – auch als Ersatz für die in Verruf geratenen Parabene – Kosmetika zugesetzt wurde. Es wurde ursprünglich als Mischung zusammen mit Chlormethylisothiazolinon (CMIT bzw. MCI) verwendet. Nachdem zunächst MCI als Ursache für schwere allergische Reaktionen ausgemacht worden war, ging man immer mehr dazu über, MI allein zur Konservierung einzusetzen, da man hier von einer niedrigeren allergenen Potenz ausging.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Biologika schaffen oft komplette Abheilung der Psoriasis

Neuausrichtung der Psoriasistherapie

Von Alfred Lienhard

Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung des pathogenetischen Konzeptes im Lauf der letzten 40 Jahre fokussierte Prof. Carle Paul aus Toulouse (F) auf die aktuelle Therapie der Psoriasis mit hochwirksamen Biologika. Dabei machte er auch auf mögliche paradoxe Reaktionen bei der Behandlung mit Biologika aufmerksam.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

CD-30-Expression als zentraler Mechanismus

Kutane T-Zell-Lymphome

Von Alfred Lienhard

Kutane T-Zell-Lymphome bilden eine heterogene Gruppe von lymphatischen Tumoren, wobei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom am häufigsten vorkommen. Benötigt werden neue systemische Behandlungen, um Patienten mit fortgeschrittener oder therapieresistenter Erkrankung wirksam behandeln zu können, denn mit den bisherigen Therapien ist selten ein dauerhaftes Ansprechen erreichbar. Die einzige verfügbare Therapie, die potenziell kurativ wirkt, ist die allogene Stammzelltransplantation. Über Brentuximab als neue Therapieoption bei kutanen T-ZellLymphomen sprach PD Dr. Emmanuella Guenova, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Heute zählen zu den Schönsten mehr Ältere und Dunkelhäutige

Schönheitsideal, diversifiziert

Von Angelika Ramm-Fischer

Die Liste der schönsten Menschen der Welt ist in den letzten zwanzig Jahren länger geworden. In einer kleinen Studie ist vor allem auffällig, dass das Durchschnittsalter der Schönheiten gestiegen ist. Wieweit dies allerdings den Akteuren der ästhetischen Medizin geschuldet ist, lässt die Studie offen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Risiko für Frakturen, Sepsis und Thrombosen erhöht

Kurzzeittherapie mit oralen Kortikoiden

Von Angelika Ramm-Fischer

Orale Kortikoide für weniger als 30 Tage werden häufig verordnet – unter anderem bei Allergien oder akuten Rückenschmerzen. Während die Risiken einer dauerhaften Kortisontherapie gut bekannt sind, weiss man über die Nebenwirkung einer solchen Kurzzeittherapie noch wenig. Licht ins Dunkel bringt nun eine grosse amerikanische Studie.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — PsoriNet

Ein Fall aus der Praxis

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Der heute 62-jährige Patient mit einer langjährigen, schweren, chronisch rezidivierenden Psoriasis vulgaris wird seit neun Jahren in unserer Praxis wegen seiner Dermatose betreut. Der Vater litt ebenfalls an Psoriasis vulgaris. Jeweils im Herbst oder Winter meldete sich der Patient zwecks einer Fototherapie mit UV-Bnb, insbesondere 2008 bis 2009 (47 Sitzungen), 2010 (34 Sitzungen), 2012 (29 Sitzungen), 2013 (28 Sitzungen), 2015 (34 Sitzungen) und 2016 (12 Sitzungen). Die Fototherapie brachte jeweils eine Besserung für einige Monate.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — SGML

SGML – «Laser & Procedures»

Von Bettina Rümmelein

Die SGML hat ihr Interessengebiet erweitert und spiegelt damit eine neue Entwicklung wider: Die Prozedurale Medizin bedient sich neben dem Laser vieler Geräte wie HIFU, Radiofrequenz, akustischer Wellen, Radiotherapie, Lichttherapie (fotobiologische Behandlungen), um nur einige zu nennen. All diese Methoden haben unser Therapiespektrum enorm erweitert.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL & IMPRESSUM

  • Hautpflege: Evidenz contra Eloquenz

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Ekzeme – Was bringen Feuchtigkeitscremes?
  • Neues über das kutane Mikrobiom

KONGRESSBERICHTE

  • Medizinische Aspekte der Hautalterung im Fokus
  • Kostensparende Methode mit langer Tradition
  • Mit Laser und Radiofrequenz gegen die Spuren von Sonne und Alter
  • Gezielte neue Therapieansätze bei Neurodermitis und Atopie
  • Anti-Aging-Therapien - Was ist gesichert?
  • Welche Faktoren lassen altern?
  • Topische Therapie im Schatten der Biologika
  • Paradoxe Psoriasis als Nebenwirkung von Anti-TNF-Therapien
  • Ausweitung des Verbots von Methylisothiazolinon gefordert
  • Biologika schaffen oft komplette Abheilung der Psoriasis
  • CD-30-Expression als zentraler Mechanismus

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

  • Heute zählen zu den Schönsten mehr Ältere und Dunkelhäutige
  • Risiko für Frakturen, Sepsis und Thrombosen erhöht

PsoriNet

  • Ein Fall aus der Praxis

SGML

  • SGML – «Laser & Procedures»

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk