Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

14. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 06. bis 09. März 2019 in Kopenhagen

Erste Head-to-Head-Studie bei Colitis ulcerosa

Vedolizumab mit signifikanten Vorteilen gegenüber Adalimumab

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Ärzte wollen sie, Patienten wollen sie, trotzdem sind Head-to-Head-Studien Mangelware. Umso erfreulicher, dass am ECCO-Kongress in Kopenhagen ein direkter Vergleich von Vedolizumab mit Adalimumab bei mittlerer bis schwerer Colitis ulcerosa vorgestellt wurde. Eindeutiges Ergebnis: Vedolizumab ist überlegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie/Schmerz

Arthrose im Überblick

Diagnose und Therapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 05/2019  ·  14. Juni 2019

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Ein Grund für den Rheumatologen pract. med. Erik Deman, Universitätsspital Basel, am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel die grundlegenden Fakten zu dieser degenerativen Erkrankung in Erinnerung zu rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie/Schmerz

Therapie der Gicht

Erfahrungen aus der Praxis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 05/2019  ·  14. Juni 2019

Gicht stellt bei Männern ab 40 Jahren die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung dar. Zu ihrer kurzfristigen Behandlung stehen einige medikamentöse Entzündungshemmer bereit. Langfristig ist bei schwerer Gicht, neben der medikamentösen Prophylaxe, eine Ernährungsumstellung unumgänglich. Prof. Dr. med. Ulrich Walker, Universitätsspital Basel, gab am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel Tipps aus der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Erektile Dysfunktion – Wenn’s nicht mehr geht

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Dem Wunsch nach Sex im Alter steht bei älteren Männern häufig ihre erektile Dysfunktion im Wege. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein, in den meisten Fällen liegen jedoch organische Ursachen vor. Den meisten Betroffenen könne geholfen werden, sagte Dr. Damian Weber, Spital Limmattal, Schlieren, bei seinem gut besuchten Vortrag an der KHM-Tagung in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom ECCO-Kongress 2019

Erster Head-to-Head-Vergleich bei CED-Biologika

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Mit dem ersten direkten Vergleich zwischen zwei Biologika zur Behandlung von chronisch entzünd- lichen Darmerkrankungen (CED) wurde an der diesjährigen Jahresversammlung der europäischen CED-Spezialisten in Kopenhagen ein neues Kapitel aufgeschlagen. Gleichzeitig weckt eine Reihe neuer Substanzen die Hoffnung auf eine Erweiterung der Therapieoptionen. Einige wichtige Studien im Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Arthrose im Überblick

Diagnose und Therapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Ein Grund für den Rheumatologen pract. med. Erik Deman, Universitätsspital Basel, am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel die grundlegenden Fakten zu dieser degenerativen Erkrankung in Erinnerung zu rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Spezifische Immuntherapie: Was gilt es zu beachten?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Zur spezifischen Immuntherapie existieren mittlerweile unzählige unterschiedliche Leitlinien. Sie geben Auskunft über Effektivität, wirksame und unwirksame Extrakte, optimale Behandlungszeitpunkte, Nebenwirkungen und vieles mehr. Der Pädiater und Allergologe Dr. med. Peter Eng aus Aarau stellte am 7. allergologischen Burghalde-Symposium in Lenzburg wichtige Eckpunkte der beiden für die Praxis in der Schweiz wichtigsten Leitlinien vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Angioödeme durch Medikamente

Unerwünschte Nebenwirkungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Sowohl durch erbliche Belastungen als auch durch bestimmte Medikamente kann es zu einem Mangel an bestimmten Esterase-Inhibitoren im Körper kommen. Der Unterschied zwischen hereditären und ACE-Hemmer-assoziierten Angioödemen liegt in der Geschwindigkeit und der Gefährlichkeit der Schwellungen. Patienten mit Angioödem und Zungenbeteiligung müssen sofort in die Notfallstation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Paradigmenwechsel bei Impfungen von Schwangeren

Impfupdate

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Im vergangenen Jahr hat hinsichtlich der Impfungen von Schwangeren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Nicht erst die Säuglinge, sondern schon die werdenden Mütter sollten gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft werden. Der Pädiater und Infektiologe Dr. Daniel Desgrandchamps vom Kinderzentrum Lindenpark Baar stellte am KHM-Kongress in Luzern alle relevanten Neuerungen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Reisedurchfall: Wenn’s ganz schnell gehen muss

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Durchfälle auf Reisen sind vor allem eines: lästig. Obwohl sich der Körper auch in fremder Umgebung in den allermeisten Fällen selbst regeneriert, können manche Keime den Rückkehrern noch längere Zeit zu schaffen machen. Am KHM-Kongress in Luzern erklärten Prof. Christoph Hatz, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut Basel, und Dr. Nadja Kos aus Küssnacht, wie man der «bitteren Rache Montezumas» begegnen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk