Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2018

18. Mai 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial — Editorial

Arztwahl: Warum gerade Sie?

Von Valérie Herzog

Weil die Gesundheit eine intime Geschichte ist, sind die Kriterien dazu, wen Patienten ans Werk lassen, eher subjektiv. Prof. Urs Eriksson vom GZO Spital Wetzikon skizzierte am VZI-Symposium die wichtigsten sieben Erwartungen des Patienten an den Arzt, die er in einer Literatursuche gefunden hat.

Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Häufiger Saunabesuch senkt Schlaganfallrisiko

Unabhängig von anderen Parametern wie Alter, Geschlecht, Lebensstil, Body-Mass-Index und kardiovaskulären Vorerkrankungen stellt die Frequenz von Saunabädern einen relevanten Einflussfaktor auf das Schlaganfallrisiko dar.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM — Politforum

Kinder- und Jugendmedizin – Entwicklung der Versorgungssituation und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Begleitforschung zum Thema «Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin im Zusammenhang mit den Tarmed-Änderungen und der neuen Spitalfinanzierung» in die Wege zu leiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tipps und Tricks zur Blutdruckeinstellung: Warum das auch dem Neurologen so wichtig ist

Von Marianne I. Knecht

Anlässlich des 13. Hypertonietages des Zurich Heart House sprach Dr. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Basel, über Tücken und Tricks bei schwer einstellbaren Hypertonien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress

Von Klaus Duffner

Der diesjährige Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organsisation (ECCO) in Wien wartete mit gut 1000 wissenschaftlichen Abstracts auf. Was sich wie schon in den vergangenen Jahren auch diesmal abzeichnete: Die therapeutischen Optionen werden vielfältiger.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gewicht abspecken: Mit welcher Methode geht es am besten?

Von Valérie Herzog

Es gibt Lebensphasen, in denen ein Gewichtsverlust durchaus Sinn ergibt, sei es aus persönlichen oder aus gesundheitlichen Gründen. Einfach ist es aber bekanntlich nicht. Am effizientesten ist Fasten. Welche Methode sinnvoll ist und worauf dabei zu achten ist, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, am VZI-Symposium in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Virushepatitis: aktueller Stand bei der Hepatitistherapie

Von Valérie Herzog

Während in der Hepatitis-C-Therapie die Mittel zur Heilung vorhanden sind, fehlen diese nach wie vor bei den anderen Hepatitisinfektionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akuter Bauchschmerz: Was ist für den Internisten, wann braucht es den Chirurgen?

Von Beat Muggli

Viele Krankheitsbilder äussern sich mit abdominellen Schmerzen. Jedoch ist es oft schwierig, klar festzulegen, ob der Internist oder der Chirurg zuständig ist. Der Teamgedanke und die Interdisziplinarität spielen eine entscheidende Rolle.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation bei Kindern

Von Martin Classen

Die Obstipation (oft assoziiert mit Stuhlinkontinenz) gehört zu den sehr häufigen Gesundheitsstörungen im Kindesalter. In ihrer Pathogenese und klinischen Präsentation unterscheidet sie sich wesentlich von der Obstipation im Erwachsenenalter.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Regeln für die Anwendung von PPI

Von Halid Bas

Die American Gastroenterological Association hat auf Basis eines Expertenreviews die Langzeitrisiken evaluiert und Empfehlungen zur Verwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) formuliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Crohn in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose

Von Andrea Wülker

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des M. Crohn deutlich verändert, beispielsweise werden Immunmodulatoren und Biologika früher und häufiger eingesetzt. Aber ändert das den langfristigen Krankheitsverlauf?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen

Von Frank Seibold

Der Einfluss der Ernährung auf entzündliche Darmerkrankungen wird vielfach diskutiert. Auch wenn
die Erkrankungen nicht allein durch Ernährungsfaktoren induziert werden können, ist es doch wichtig
zu wissen, worauf bei der Ernährung zu achten ist und welche Massnahmen sich in einem oder ausserhalb
von einem entzündlichen Schub günstig auswirken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva im Vergleich

Entscheidungshilfe zur initialen medikamentösen Behandlung der Major Depression

Von Petra Stölting

In einem systematischen Review mit Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich alle untersuchten Antidepressiva als wirksamer im Vergleich zu Plazebo. Ein Ranking entsprechend ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit erleichtert dem Arzt die Auswahl geeigneter Substanzen für seine Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HbA1c-Zielwerte bei Diabetes Typ 2 neu justiert

Von Petra Stölting

Das American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur Bestimmung von HbA1c-Zielwerten im Rahmen einer medikamentösen Blutzuckersenkung bei Diabetes Typ 2 herausgegeben. Für die meisten Patienten sind Werte zwischen 7 und 8 Prozent am besten geeignet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Typ 1: weniger Hypoglykämien mit CGM-Systemen

Von Ralf Behrens

Ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) in Echtzeit kann helfen, Hypoglykämien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und entsprechend hohem Risiko, die mit mehrfach täglichen Insulininjektionen behandelt werden, zu verhindern, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 09/18

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Arztwahl: Warum gerade Sie?

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Häufiger Saunabesuch senkt Schlaganfallrisiko

POLITFORUM

  • Kinder- und Jugendmedizin – Entwicklung der Versorgungssituation und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin

MEDIZIN

BERICHT

  • Tipps und Tricks zur Blutdruckeinstellung: Warum das auch dem Neurologen so wichtig ist
  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress
  • Gewicht abspecken: Mit welcher Methode geht es am besten?
  • Virushepatitis: aktueller Stand bei der Hepatitistherapie

FORTBILDUNG

  • Akuter Bauchschmerz: Was ist für den Internisten, wann braucht es den Chirurgen?
  • Obstipation bei Kindern
  • Regeln für die Anwendung von PPI
  • Morbus Crohn in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose
  • Ernährungsempfehlungen für Patienten mit entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen
  • Antidepressiva im Vergleich
  • HbA1c-Zielwerte bei Diabetes Typ 2 neu justiert

STUDIE REFERIERT

  • Diabetes Typ 1: weniger Hypoglykämien mit CGM-Systemen

WEITERES

  • Ars Medici Auktion 09/18
  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk