Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

BERICHTE

Arthrose im Überblick

Diagnose und Therapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Ein Grund für den Rheumatologen pract. med. Erik Deman, Universitätsspital Basel, am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel die grundlegenden Fakten zu dieser degenerativen Erkrankung in Erinnerung zu rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Spezifische Immuntherapie: Was gilt es zu beachten?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Zur spezifischen Immuntherapie existieren mittlerweile unzählige unterschiedliche Leitlinien. Sie geben Auskunft über Effektivität, wirksame und unwirksame Extrakte, optimale Behandlungszeitpunkte, Nebenwirkungen und vieles mehr. Der Pädiater und Allergologe Dr. med. Peter Eng aus Aarau stellte am 7. allergologischen Burghalde-Symposium in Lenzburg wichtige Eckpunkte der beiden für die Praxis in der Schweiz wichtigsten Leitlinien vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Angioödeme durch Medikamente

Unerwünschte Nebenwirkungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Sowohl durch erbliche Belastungen als auch durch bestimmte Medikamente kann es zu einem Mangel an bestimmten Esterase-Inhibitoren im Körper kommen. Der Unterschied zwischen hereditären und ACE-Hemmer-assoziierten Angioödemen liegt in der Geschwindigkeit und der Gefährlichkeit der Schwellungen. Patienten mit Angioödem und Zungenbeteiligung müssen sofort in die Notfallstation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Paradigmenwechsel bei Impfungen von Schwangeren

Impfupdate

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Im vergangenen Jahr hat hinsichtlich der Impfungen von Schwangeren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Nicht erst die Säuglinge, sondern schon die werdenden Mütter sollten gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft werden. Der Pädiater und Infektiologe Dr. Daniel Desgrandchamps vom Kinderzentrum Lindenpark Baar stellte am KHM-Kongress in Luzern alle relevanten Neuerungen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Reisedurchfall: Wenn’s ganz schnell gehen muss

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Durchfälle auf Reisen sind vor allem eines: lästig. Obwohl sich der Körper auch in fremder Umgebung in den allermeisten Fällen selbst regeneriert, können manche Keime den Rückkehrern noch längere Zeit zu schaffen machen. Am KHM-Kongress in Luzern erklärten Prof. Christoph Hatz, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut Basel, und Dr. Nadja Kos aus Küssnacht, wie man der «bitteren Rache Montezumas» begegnen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Von systemischen Autoimmunreaktionen zur Gelenkzerstörung

Frühe Mechanismen der Rheumaentstehung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Die rheumatoide Arthritis (RA) nimmt ausserhalb der Gelenke ihren Anfang. Eine bislang unbeantwortete Schlüsselfrage in der Pathophysiologie der RA lautet: Wie greifen solche systemischen Autoimmunprozesse auf die Gelenke über? Ein am EULAR-Kongress vorgestelltes Review fasst neue Ergebnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Kurzmeldungen vom EULAR-Kongress 2018

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

– Risiko für Frühgeburten und Mindergewicht
– Adipositas und Rauchen verhindert Remission
– Vergleich von Biologika bei Malignomen
– Sport bei rheumatoider Arthritis gegen Depression und Angst
– Zoledronsäure ohne Einfluss auf Knieschmerzen
– Darmkeime fördern Gelenkentzündung bei SpA

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Lebenserwartung durch frühe DMARD-Behandlung normalisiert

Rheumatoide Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Die permanenten entzündlichen Prozesse im Körper von Patienten mit rheumatoider Arthritis sind für eine höhere Sterblichkeit verantwortlich. Niederländische Wissenschaftler stellten am EULAR-Kongress nun eine 23 Jahre dauernde Follow-up-Studie vor, nach der ein frühes Eingreifen mit DMARD die Mortalität unter den Betroffenen normalisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Warum steigt die Prävalenz – und was können wir dagegen tun?

Volkskrankheit Kniearthrose

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Seit den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts hat sich die Zahl der Menschen mit Kniearthrose mindestens verdoppelt, wie aus einem umfangreichen Vergleich von Knochen verschiedener Epochen hervorgeht. Prof. David Felson aus Boston (USA) analysierte am EULAR-Jahreskongress in Amsterdam die möglichen Ursachen für die Zunahme dieser Volkskrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie / Hepatologie

«Wir haben heute viel mehr Möglichkeiten zu helfen»

Interview mit Gerhard Rogler

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

Bessere Vergleichsmethoden von Studien, Erstzulassungen von Januskinaseinhibitoren, neue p19-Antikörper oder Hoffnung auf Stammzelltherapie bei Fisteln – das waren nur einige Highlights am ECCO-Kongress in Wien, die der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich für uns kommentiert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk