Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 05/2004

19. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kurioses… …vor 50 Jahren in ARS MEDICI

Kleine Insulindosen bei chronischen Ekzemen

brachten K. Gerhold (Vorst. d. Int. Abt. des Spitals der Barmherzigen Schwestern, Wien) in 80% von Hunderten von Fällen volle Erfolge. Pat. erhält täglich vor dem Mittagessen 8 E. sbk. Bei ev. hypoglykämischen Reaktionen wird die Dosis reduziert, ev. vorübergehend ausgesetzt. Der Juckreiz geht rasch zurück, die Injektionen werden aber bis zum Schwinden aller Effloreszenzen fortgesetzt. Daneben im nässenden Stadium Hypermanganbäder oder -umschläge, dann eine milde Teersalbe, z.B. RP. Zinc. oxyd., Acid. bor., Resorcini ana 3,0, Ol. rusci 0,25–0,5, Vaselini, Lanolini ana ad 100,0, und vorsichtig dosierte Bestrahlungen mit künstlicher Höhensonne.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Das Reizdarm-Syndrom

Rationale Diagnostik und Differenzialtherapie

Von Der Arzneimittelbrief

Das Reizdarm-Syndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Symptomen, zum Beispiel Diarrhö, Obstipation, abdominelle Schmerzen. Oft sind Medikamente überflüssig. Falls Änderungen der Essgewohnheiten und des Lebensstils sowie Psychotherapie nicht die gewünschte Besserung bringen, ist eine
zusätzliche medikamentöse Therapie indiziert, die auch häufig wirksam ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sodbrennen

Die Refluxkrankheit kann sich auch ausserhalb des Ösophagus manifestieren

Von Wolfgang Rösch

Sodbrennen galt viele Jahre als harmlose Befindlichkeitsstörung, und nicht als Ausdruck einer Erkrankung. Dies hat sich grundlegend gewandelt, nicht zuletzt unter epidemiologischen Aspekten und der Möglichkeit, durch pH-Metrie und Endoskopie Refluxpatienten zu identifizieren oder zu differenzieren. Wichtiger erscheint aber, auch auf eine extraintestinale Manifestation der Refluxkrankheit zu achten, wobei insbesondere chronischer Husten, chronische Laryngitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen Beachtung finden sollten. Nicht immer aber ist hier Sodbrennen das Leitsymptom.

Zum Artikel als PDF

Studie

Schütz die H.-pylori-Eradikation vor Magenkrebs?

Die Ergebnisse der ersten Prospektivstudie stürzen die Präventionsbemühungen in ein Dilemma

Von Uwe Beise

Obwohl eine Helicobacter (H.)-pylori-Infektion mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko assoziiert ist, ist bislang unbekannt, ob eine Eradikation des Keimes dem Tumor vorbeugen kann. Die erste Prospektivstudie zu die-
ser Frage ist jetzt im JAMA veröffentlicht worden. Sie liefert keinen starken Anhalt für eine präventive Wirkung
der Eradikationstherapie.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Dyspepsie – Reizmagensyndrom

Abklärung und therapeutisches Vorgehen Bettina Riecken und Hans-Peter Allgaier

Von Bettina Riecken und Hans-Peter Allgaier

Die Dyspepsie ist ein häufiges Beschwerdebild in der hausärztlichen Praxis. Etwa 25 Prozent der Allgemeinbevölkerung leiden irgendwann im Lauf ihres Lebens an dyspeptischen Symptomen. Alle Altersgruppen sind betroffen, Frauen etwas häufiger als Männer. Der Begriff umfasst ein breites Spektrum an Beschwerden des oberen Gastrointestinaltrakts (OGITrakt). Hierzu zählen meist unspezifische Symptome wie Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit und Völlegefühl.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Akute Cholezystitis

Krankheitsbild und Therapie

Von Uwe Beise

Patienten mit Verdacht auf eine akute Cholezystitis sollten umgehend ins Krankenhaus eingewiesen werden.
Eine kurze Zusammenfassung zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung geben Adrian Indar und Ian Becking-
ham im «British Medical Journal».

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Chronische Hepatitis C

Die Kombinationstherapie hilft mindestens jedem zweiten Patienten

Von Uwe Beise

Dank der Kombinationstherapie mit Interferon alpha und Ribavarin kann heute bei mindestens jedem zweiten
Patienten mit chronischer Hepatitis C eine andauernde Viruselimination erzielt werden. Über die Indikationen zur
Therapie berichten Keyur Patel und John G. McHutchinson in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Hepatitis B

Frühzeitige antivirale Therapie soll Komplikationen minimieren helfen

Von Uwe Beise

Wie diagnostiziert man eine chronische Hepatitis-B-Infektion und wie lassen sich Komplikationen der Erkrankung
verhindern oder verzögern? Antworten auf diese Fragen geben David B. Purow und Ira M. Jacobson in «Postgraduate
Medicine».

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Chronische Verstopfung

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas

Bei chronischer Obstipation sollten die verschiedenen Therapieoptionen – Ernährungsumstellung, Fasern,
osmotische und stimulierende Laxativa – schrittweise zum Einsatz kommen. Bei Defäkationsstörungen ist auch der
Einsatz einer Biofeedback-Therapie zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Prä- und Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Rémy Meier

Von Rémy Meier

Eine genetische Prädisposition, verschiedene Umweltfaktoren und die intestinale Mikroflora sind an der Ent-
wicklung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) beteiligt. Die Verabreichung von Prä- und Probio-
tika hat das Ziel, die entzündlichen Veränderungen zu reduzieren oder zu unterdrücken. Die bis heute be-
kannten Daten mit Prä- und Probiotika zeigten durchaus positive Effekte bei den CED.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kurioses... ...vor 50 Jahren in ARS MEDICI

Inhalt

Übersicht

  • Das Reizdarm-Syndrom

Fortbildung

  • Sodbrennen

Studie

  • Schütz die H.-pylori-Eradikation vor Magenkrebs?

Übersicht

  • Dyspepsie - Reizmagensyndrom
  • Akute Cholezystitis
  • Chronische Hepatitis C
  • Hepatitis B
  • Chronische Verstopfung
  • Prä- und Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk