Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25/2004

24. Dezember 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zeit der Geschenke

Von Richard Altorfer

Die «Geschenke», die in den vergangenen Wochen verteilt oder angekündigt wurden, habens in sich. Während die meisten Arbeitnehmer im Dezember eine Gratifikation oder einen 13. Monatslohn erhalten, jenen des Bundes und der Kantone darüber hinaus Stufenanstieg oder/und Teuerungsausgleich angekündigt wurde (nicht allen, zugegeben), wurden die Ärzte mit ab Januar 2005 neu gewichteten Taxpunktwerten bedacht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Wenn schon Kostenneutralität und Einheitstarif, dann aber für alle, bitte!

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Da haben die Gesundheitsökonomen nach langen, teuren Untersuchungen herausgefunden, dass die Gesundheitskosten in Gebieten mit hoher Ärztedichte höher sind als in Gebieten mit niedriger Ärztedichte. Deshalb beschlossen Regierung und Parlament, die jungen Ärzte in den Spitälern zu belassen, auf dass sie keine Kosten verursachen. Dort werden sie sich weiter spezialisieren, und der Megatrend, weg vom breit ausgebildeten Allgemeinmediziner und Allgemeininternisten, hin zum Superspezialisten, nimmt seinen unheilvollen Verlauf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

PEACE, CAMELOT, EVEREST, GEMINI – Neues vom amerikanischen Herzkongress

Neues vom amerikanischen Herzkongress

Von Karl Eberius

Der Jahreskongress der American Heart Association gehört zu den grössten medizinischen Veranstaltungen der Welt. Fast 28 000 Teilnehmer zählten die Veranstalter dieses Jahr in New Orleans. Dazu 300 Journalisten, über 3500 Abstracts und eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten. In Basel stellten Kardiologen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Pfisterer im Rahmen der CardioAcademy einige Highlights des Kongresses vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unkomplizierte Harnwegsinfektion: Trimethoprim günstig und vernünftig

Ein Gespräch mit Dr. Beat Schmid

Von Richard Altorfer

In einem Brief* an Apotheker und Hausärzte in Schaffhausen hat der Kantonsapotheker und Leiter des Zentrallabors im Kantonsspital über Trimethoprim als Mittel erster Wahl bei Harnwegsinfekten informiert. ARS MEDICI stellte
Dr. sc. nat. Beat Schmid dazu einige Fragen

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Reizblase

Von Halid Bas

Die hyperaktive Blase (Reizblase, «overactive bladder») ist ein Symptomenkomplex, der Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, Pollakisurie und Nykturie umfasst. Nach der Einteilung der Internationalen Inkontinenz- Gesellschaft handelt es sich um ein Syndrom ohne präzis definierte Ursache, bei dem lokale Abnormitäten durch diagnostische Abklärung ausgeschlossen wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Refluxösophagitis, Helicobacter pylori und NSAR-assoziierte Ulzera

Von Res Jost

Die peptischen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts stellen ein alltägliches Problem in der Praxis und im Spital dar. Ihnen gemeinsam ist, dass sie praktisch ausschliesslich durch die Einwirkung von Magensäure entstehen. So gilt auch heute der Grundsatz, dass es ohne Säure kein Ulkus gibt. Demzufolge darf auch davon ausgegangen werden, dass durch eine adäquate Säuresuppression die Schleimhautschäden abheilen und die Symptome zurückgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Optimale Blutzuckerkonrolle bei Typ-2-Diabetikern

Bedeutung von Nüchtern- und postprandialem Blutzucker

Von Uwe Beise

Die Entwicklung hin zum Typ2-Diabetes verläuft nicht selten über einen Anstieg der postprandialen Blutglukosewerte, noch bevor der Nüchternblutzucker ansteigt. Epidemiologische Studien legen nahe, dass es von Nutzen sein könnte, auch die postprandiale Hyperglykämie zu bekämpfen. Dazu können auch verschiedene Antidiabetika beitragen, meint der Diabetologe Martin J. Abrahamson vom Diabeteszentrum in Boston.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Alternative für die Langzeit-Schmerztherapie

Dr. Nicola Keller, Rheumatologe, Morbio Inferiore, Ticino

Von Nicola Keller

Nach dem Marktrückzug von Rofecoxib und der seitdem aufgekommenen Diskussion um die Risiken der selektiven COX-2-Hemmer sind viele Ärzte und Patienten verunsichert und auf der Suche nach wirksamen und zugleich gut verträglichen Alternativen für die RheumaLangzeittherapie. Lornoxicam, ein traditionelles NSAR mit balanciertem Verhältnis von COX-1- und COX-2-Inhibition, ist eine solche Alternative: Studien haben die hohe therapeutische Sicherheit und Wirksamkeit in der Langzeittherapie belegt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Spruch für die Silvesternacht

Man soll das Jahr nicht mit Programmen beladen wie ein krankes Pferd. Wenn man es allzu sehr beschwert, bricht es zuguterletzt zusammen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Sex and the Family Practitioner

«Sex and the City» sei eine Kultserie, so belehrten mich meine MPAs. Ein «Must», das auch alte Hausärzte gucken müssten. Da ich seit dem Primeli daran gewöhnt bin, Aus-, Weiter- und Fortbildungszwängen unverzüglich und klaglos nachzukommen, habe ich dienstags brav den Fernseher eingeschaltet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zeit der Geschenke

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Wenn schon Kostenneutralität und Einheitstarif, dann aber für alle, bitte!

Medizin

Tagungsbericht

  • PEACE, CAMELOT, EVEREST, GEMINI – Neues vom amerikanischen Herzkongress

Interview

  • Unkomplizierte Harnwegsinfektion: Trimethoprim günstig und vernünftig

Fortbildung

  • Management bei Reizblase

Übersicht

  • Refluxösophagitis, Helicobacter pylori und NSAR-assoziierte Ulzera

Übersicht

  • Optimale Blutzuckerkonrolle bei Typ-2-Diabetikern

Pharma Forum

  • Alternative für die Langzeit-Schmerztherapie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Sex and the Family Practitioner

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk