Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Wie empirisch darf die Therapie sein?

Hinweise zum ambulanten und stationären Management von ambulant erworbenen Pneumonien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Die Entwicklung zahlreicher Antibiotika hat zwar grosse therapeutische Fortschritte gebracht, dennoch bleiben Pneumonien eine wichtige Ursache für Komplikationen und Todesfälle. Als ambulant erworbene Pneumonie gelten Fälle einer akuten Lungeninfektion, wenn die betroffenen Personen weder kürzlich hospitalisiert waren noch regelmässig mit dem Gesundheitssystem in Kontakt standen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes – Wie lange klappt die Monotherapie zu Beginn?

Fast die Hälfte braucht Add-on-Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Welche oralen Antidiabetika bieten in der initialen Monotherapie die besten Erfolgsaussichten? Eine Kohortenstudie gibt klare Antworten für Metformin, Sulfonylharnstoffe und Glinide.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis richtig erkennen und behandeln

Einfach strukturiertes, schrittweises Vorgehen verbessert Behandlungsqualität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Die American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation (AAO–HNSF) hat eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der allergischen Rhinitiden in 14 Empfehlungen zusammengefasst. Dabei unterscheidet sie zwischen ärztlichen Handlungen, die erfolgen sollen, die durchgeführt werden können und die zu unterlassen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hypertonie – frühe Behandlung beeinflusst Risiko

Zielwerte rasch erreichen und Blutdruck bald nachkontrollieren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Eine retrospektive Kohortenstudie hat versucht, die Fragen zum idealen Zeitpunkt einer Intensivierung der medikamentösen Blutdrucksenkung bei nicht befriedigenden systolischen Werten sowie zum Intervall der Nachkontrolle des Behandlungsresultats zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VORHOFFLIMMERN

Management bei Vorhofflimmern

Was die NICE-Leitlinien empfehlen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

Das britische National Institute for Health and Excellence (NICE) hatte 2006 eine erste Guideline zum Vorgehen bei Vorhofflimmern herausgegeben. Diese ist kürzlich überarbeitet und der neuesten Evidenzlage angepasst worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdrucksenkung auch bei leichter Hypertonie sinnvoll

Weniger Stroke und geringere Mortalität «wahrscheinlich»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Zwei systematische Übersichten haben die Datenlage zum Nutzen der Blutdrucksenkung bei Hypertonie Grad 1 sowie zu verschiedenen BlutdruckScreeningmethoden auf den heutigen Stand gebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetesrisiko, Zielwerte und Chirurgie

Welche Strategien sind empfehlenswert, welche eher nicht?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Langzeitbeobachtungen nach seinerzeit viel beachteten Interventionsstudien bieten aufschlussreiche Aktualisierungen des Wissens, wie Vorträge an einer Diabetesfortbildung in Bern bewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kuhmilch ist nicht der Auslöser

Neue Studien zu Typ-1-Diabetes

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Bei Typ-1-Diabetes entscheidet die Glykämiekontrolle über direkte Komplikationen, allgemeine sowie kardiovaskuläre Sterblichkeit und den Schwangerschaftsverlauf, wie die Referenten an einer Diabetesfortbildung in Bern darlegen konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Orales Teriflunomid beim ersten MS-Verdacht

Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten TOPIC-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Die TOPIC-Studie untersuchte, ob bei klinisch isoliertem Syndrom durch eine orale immunmodulierende Behandlung das Rückfallrisiko und das Fortschreiten zur gesicherten multiplen Sklerose reduziert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Was gibt es neues in der Rheumatologie?

Aktuelle Studien im Überblick

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

In der ersten Hauptsitzung am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) wurden neue Erkenntnisse zur Therapie in der Praxis wichtiger rheumatischer Krankheiten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk