Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2015

5. Juni 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von einer gar wunderlichen Weise, etwas «zur Kenntnis» zu nehmen

Von Richard Altorfer

Heureka, der Bundesrat hat’s begriffen! Endlich! Er hat – zwar nach langem und lange Zeit erfolglosem Drängen, Nachfragen, Auffordern und sich aufs Öffentlichkeitsprinzip Berufen – nachgegeben und die Polynomics-Studie publiziert. Nolens volens. Aber immerhin, er hat. In seinem Communiqué vom 20. Mai schreibt er: «Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss. Dies legt eine Studie nahe, von der der Bundesrat heute Kenntnis genommen hat.» So schön!

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

An einem kam man vergangene Woche ganz bestimmt nicht vorbei. An Joseph (Sepp) Blatter. Der Walliser ist phänomenal. Um ihn herum werden die Leute zuhauf verhaftet, mitten im schönen, sonst so sicheren Zürich, direkt aus dem besten Hotel am Platz heraus, nur der Präsident der FIFA lächelt und wird anderntags grossartig wiedergewählt. Korruption? Aber bitte! Korrupt ist, wer für eine Gefälligkeit Geld erhält. Blatter aber erhält nie Geld.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Brustkrebsveranlagung und Prognose im Ernstfall

Von Renate Bonifer

Man nimmt an, dass etwa ein Viertel der Brustkrebsfälle in den entwickelten Ländern auf genetische Faktoren zurückzuführen sind. Doch haben junge Frauen mit genetisch erhöhtem Brustkrebsrisiko auch schlechtere Karten, wenn sie tatsächlich an dem Tumor erkranken?

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Supersinnlich

In meiner Praxis gibt es viel Sinnloses, glücklicherweise auch genügend Sinnvolles. Und ab und zu etwas Sinnliches. Honni soit qui mal y pense – natürlich ist hier nicht von Erotischem die Rede. Sondern nur von den Eindrücken, die uns die neurologisch erforschten Sinnesorgane vermitteln. Was allerdings nicht so gut evidenzbasiert ist, sind die unglaublichen Fähigkeiten, über die einige meiner Patienten laut ihren eigenen Aussagen verfügen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Unethische Methoden bei der Überweisung von Patientinnen und Patienten

Von Thomas Hardegger

Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen und Bericht zu erstatten: O in welcher Art, in welcher Sys-
tematik und in welchem Umfang Spitäler, Kliniken und Ambulatorien unter anderem für die Überweisung von Patientinnen und Patienten Zahlungen leisten; O wie Ärzte und Ärztenetzwerke für die Überweisung von Patientinnen und Patienten Zahlungen einfordern;

Zum Artikel als PDF

APA

Die Selbstdispensation ist der günstigere Abgabekanal!

Von Sven Bradke

Nach mehr als 15 Monaten veröffentlichte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die lang ersehnte Studie über die Kosten der Selbstdispensation (SD) von Arzneimitteln. Sie bestätigt einmal mehr, dass Medikamente vom Arzt nicht nur beliebt, sondern auch günstiger sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Asthma – was ist neu im Jahr 2015?

Die neueste Revision der GINA-Guideline

Von Halid Bas

Die Guideline der Global Initiative for Asthma (GINA) ist kürzlich überarbeitet worden und erfährt einige Änderungen bei der Definition, Diagnostik und Therapie von Asthma.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

SIT bei Pollenallergie

Etagenwechsel durch spezifische Immuntherapie frühzeitig verhindern

Von Klaus Duffner

Etwa jedes 8. Kind hat mit einer allergischen Rhinitis zu kämpfen. Von ihr zum allergischen Asthma ist es häufig nicht mehr weit. Allerdings könnten solche «Allergikerkarrieren» durch eine rechtzeitige spezifische Immuntherapie (SIT) bei Kindern unterbrochen werden, berichtete am 4. Burghalde-Symposium in Lenzburg Raquel Enriquez von der Kinderklinik des Kantonsspitals Aarau.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wie empirisch darf die Therapie sein?

Hinweise zum ambulanten und stationären Management von ambulant erworbenen Pneumonien

Von Halid Bas

Die Entwicklung zahlreicher Antibiotika hat zwar grosse therapeutische Fortschritte gebracht, dennoch bleiben Pneumonien eine wichtige Ursache für Komplikationen und Todesfälle. Als ambulant erworbene Pneumonie gelten Fälle einer akuten Lungeninfektion, wenn die betroffenen Personen weder kürzlich hospitalisiert waren noch regelmässig mit dem Gesundheitssystem in Kontakt standen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Risikofaktoren und Ursachen

Von Petra Stölting

Die COPD steht meist im Zusammenhang mit Rauchen. Aus Studien geht jedoch hervor, dass auch genetische Dispositionen, vorgeburtliche Einflüsse und Risikofaktoren in der frühen Kindheit für die Entwicklung der Lunge und das COPD-Risiko im Erwachsenenalter von Bedeutung sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pulmonal-arterielle Hypertonie

Welche Medikamente stehen zur Verfügung, und wann sollte man sie kombinieren?

Von Renate Bonifer

Während es noch vor rund zwei Jahrzehnten kaum therapeutische Optionen für Patienten mit arterieller pulmo-
naler Hypertonie (PAH) gab, stehen heute gleich mehrere Medikamente zur Wahl, die an verschiedenen pathophysio-
logischen Mechanismen ansetzen. Damit stellt sich auch die Frage, ob und wann man die verschiedenen Substanzen
kombinieren sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes – Management der Hyperglykämie 2015

Update des gemeinsamen Statements von ADA und EASD

Von Halid Bas

2012 hatten sich die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) zusammengetan und ein gemeinsames Positionspapier zur Glykämiekontrolle bei Diabetes Typ 2 verabschiedet (1). Angesichts der rasanten Entwicklungen auf diesem Gebiet ist nun ein Update erschienen (2).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mückenschutz für Reisende

Welche Substanzen sind empfehlenswert?

Von Petra Stölting

In einigen Ländern ist ein vollständiger Schutz gegen Mückenstiche erforderlich, um eine Übertragung von Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber zu verhindern. In Richtlinien werden derzeit vier gut untersuchte Repellents mit unterschiedlicher Wirksamkeit und Wirkdauer empfohlen. Reisende sollten sicherstellen, dass ihr Präparat gegen alle Vektoren am Zielort ausreichenden Schutz bietet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zerumentfernung – Indikationen, Methoden, Gefahren

Von Fritz Meyer

Die Entfernung von Ohrenschmalz ist dann erforderlich, wenn zu viel Zerumen gebildet wird oder der Selbstreinigungsmechanismus des Gehörgangs nicht funktioniert. Doch welche Methode ist dabei zu empfehlen: die chemisch-physikalische Strategie, die mechanische Entfernung oder eine Kombination? Mit welchen Komplikationen ist zu rechnen, und welche Geräte können dabei zum Einsatz kommen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Systemische Kortikosteroide bei akuter Sinusitis

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting

Bei schwerer akuter Sinusitis kann eine Kombination aus oralen Kortikosteroiden und Antibiotika zur kurzfristigen Linderung der Symptome im Vergleich zur Antibiotikamonotherapie effektiver sein. In Richtlinien wird diese Kombination jedoch nicht als Standardoption empfohlen. Eine Monotherapie mit systemischen Kortikosteroiden weist bei schwerer Sinusitis gegenüber Plazebo keine bessere Wirksamkeit auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topisches Östrogen hilft bei menopausalen Vaginalproblemen

Bei leichtem menopausalen urogenitalen Syndrom sind auch hormonfreie Vaginalcremes eine Alternative

Von Claudia Borchard-Tuch

In der Menopause treten bei zahlreichen Frauen Beschwerden im Urogenitalsystem auf. Sind östrogenhaltige Vaginalcremes gut wirksam und ungefährlich? Eine umfangreiche Studienanalyse verglich topische Östrogene mit therapeutischen Alternativen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welches Schlaflabor ist für welche Lebensphase angemessen?

Empfehlungen der US-amerikanischen National Sleep Foundation

Von Ralf Behrens

Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich? Diese Frage beschäftigt viele Menschen nicht nur im Hinblick auf ihre eigene Gesundheit, sondern auch als Eltern von Säuglingen, Klein- oder Schulkindern. Ein Expertengremium in den USA hat auf der Basis eines Literaturreviews nun Empfehlungen für eine altersangemessene Schlafdauer veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Von einer gar wunderlichen Weise, etwas «zur Kenntnis» zu nehmen

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Supersinnlich

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

APA

  • Die Selbstdispensation ist der günstigere Abgabekanal!

MEDIZIN

BERICHT

  • Asthma - was ist neu im Jahr 2015?
  • SIT bei Pollenallergie

FORTBILDUNG

  • Wie empirisch darf die Therapie sein?
  • COPD - Risikofaktoren und Ursachen
  • Pulmonal-arterielle Hypertonie
  • Typ-2-Diabetes - Management der Hyperglykämie 2015
  • Mückenschutz für Reisende
  • Zerumentfernung - Indikationen, Methoden, Gefahren

STUDIE REFERIERT

  • Systemische Kortikosteroide bei akuter Sinusitis
  • Topisches Östrogen hilft bei menopausalen Vaginalproblemen
  • Welches Schlaflabor ist für welche Lebensphase angemessen?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk