Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD

Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Was ist neu im Jahr 2015?

Die neueste Revision der GINA-Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Guideline der Global Initiative for Asthma (GINA) ist kürzlich überarbeitet worden und erfährt einige Änderungen bei der Definition, Diagnostik und Therapie von Asthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ALLERGIEN

Allergische Rhinits richtig erkennen und behandeln

Einfach strukturiertes, schrittweises Vorgehen verbessert Behandlungsqualität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2015  ·  30. Oktober 2015

Die American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation (AAO–HNSF) hat eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der allergischen Rhinitiden in 14 Empfehlungen zusammengefasst. Dabei unterscheidet sie zwischen ärztlichen Handlungen, die erfolgen sollen, die durchgeführt werden können und die zu unterlassen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Typ I oder Typ II?

Der wichtige Unterschied zwischen den Formen der Kardiotoxizität von Krebsmedikamenten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2015  ·  30. Oktober 2015

Bei einigen Krebstherapien gelte es, das Gleichgewicht zwischen antitumoraler Wirksamkeit und kardialer Toxizität zu finden, sagte Prof. Dr. Thomas Suter, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie tief darf es sein?

Ziel bleibt das LDL-Cholesterin

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Zielwerte in der Lipidsenkung bei verschiedenen Patientengruppen und die Möglichkeiten, diesen Zielen mit Medikamenten in der Primär- und Sekundärprävention nahezukommen, waren Themen an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — TRIGLYZERIDE

Erhöhte Triglyzeridwerte beachten und behandeln

Lipide und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2015  ·  16. Oktober 2015

Der Einfluss der Triglyzeride auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird historisch und aktuell kontrovers diskutiert. Heute wird für triglyzeridreiche Lipoproteine eine kausale Rolle bei der Entstehung von Entzündungsvorgängen in der Intima und damit der Atherombildung postuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

Hypertonie – Frühe Behandlung beeinflusst Risiko

Zielwerte rasch erreichen und Blutdruck bald nachkontrollieren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2015  ·  18. September 2015

Eine retrospektive Kohortenstudie hat versucht, die Fragen zum idealen Zeitpunkt einer Intensivierung der medikamentösen Blutdrucksenkung bei nicht befriedigenden systolischen Werten sowie zum Intervall der Nachkontrolle des Behandlungsresultats zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

Blutdrucksenkung auch bei leichter Hypertonie sinnvoll

Weniger Stroke und geringere Mortalität «wahrscheinlich»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2015  ·  18. September 2015

Zwei systematische Übersichten haben die Datenlage zum Nutzen der Blutdrucksenkung bei Hypertonie Grad 1 sowie zu verschiedenen BlutdruckScreeningmethoden auf den heutigen Stand gebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ANTIKOAGULATION

Wann welche Plättchenhemmer und Antikoagulanzien – und wie lange?

Optimales Management bei koronarer Herzkrankheit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2015  ·  18. September 2015

Die aktuellen medikamentösen Optionen in der Behandlung akuter und chronischer Koronarerkrankungen waren ein breit dargestelltes Thema am 13. Zürcher Review-Kurs in Klinischer Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ANTIKOAGULATION

Neue orale Antikoagulanzien – Was für wen?

Wichtiges Kriterium ist die Nierenfunktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2015  ·  18. September 2015

Mit den direkten Thrombinhemmern und direkten Faktor-Xa-Hemmern stehen neue orale Antikoagulanzien zur Verfügung, die den Vitamin-KAntagonisten in vielen klinischen Situationen vorzuziehen sind, so PD Dr. med. Esther Bächli, Spital Uster, am 13. Zürcher Review-Kurs in Klinischer Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk