Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weniger aggressive Prostatakarzinome unter Testosteronersatztherapie?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Bei fortgeschrittenen Prostatakarzinomen ist die Androgendeprivation Erstlinientherapie. Der Umkehrschluss, dass die Testosteronzufuhr bei Männern mit Hypogonadismus zu einem höheren Prostatakrebsrisiko führt, liess sich weder in Metaanalysen noch in dieser grossen Fall-Kontroll-Studie bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weltweit immer mehr Menschen mit Hypertonie

Systolischer Blutdruck als wichtiger Präventionsansatz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Um zukünftige Präventionsstrategien und -interventionen zu planen, ist die Quantifizierung der Verbreitung von systolischen Blutdruckniveaus von grossem Interesse. Eine Studie untersuchte die Beziehungen zwischen systolischen Blutdrücken ab 110 bis 115 mmHg sowie hypertonen Werte ab 140 mmHg und der Last verschiedener Todesursachen in 195 Ländern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Das Jahr im Rückblick – entzündliche Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Rheumatoide Arthritis im Spiegel der Guidelines

Messen, wie die Behandlung wirkt, und dies kommunizieren

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Verschiedene Fachgesellschaften haben aktualisierte Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis herausgegeben, die in grossen Zügen übereinstimmen, in vielen Details aber Unterschiede aufweisen, wie Prof. Rüdiger Müller aus St. Gallen darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Sportmedizin für den Rheumatologen

Sportspezifische Anamnese und sportspezifischer Wiederaufbau sind wichtig

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Viele Leute betreiben Freizeit- oder Leistungssport. Sportler haben besondere Ansprüche an die ärztliche Betreuung. Zu einigen für die Praxis wichtigen Aspekten bei Sportverletzungen und der Anleitung zu gesundheitsfördernden körperlichen Aktivitäten nahm ein Rheumatologe und Sportmediziner in einem Workshop Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Expertentipps zum Management chronischer Schmerzen in der Rheumatologie

Bildgebung hilft oft nicht weiter

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Patienten mit chronischen Schmerzen sind oft schwierig – und auch schwierig zu behandeln. Das kann an ihrer Persönlichkeit liegen, aber auch an der Komplexität der Schmerzverarbeitung. Oder an nicht schlüssigen Befunden. Oder an Therapien, die nicht anschlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung

Wichtige Aspekte der Langzeitherapie in der Praxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO/ASCO) hat ein Positionspapier zur medikamentösen Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Dabei geht es um die Klärung wichtiger Fragen zur Langzeittherapie in der alltäglichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

PCSK9-Hemmer nicht mit kognitiven Defiziten assoziiert

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Frage, ob eine massive Senkung des LDL-Cholesterin-Spiegels, wie sie heute mit PCSK9-Inhibitoren möglich ist, zu einer Beeinträchtigung kognitiver Funktionen führen könnte, wurde bei einem Teilkollektiv der grossen, randomisierten, plazebokontrollierten FOURIER-Studie mit Evolocumab prospektiv untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft korrigieren?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2017  ·  13. Oktober 2017

Verschiedene kürzlich publizierte prospektive und retrospektive Studien zu den Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion bei schwangeren Frauen und der Substitution mit Levothyroxin lassen einen Behandlungsnutzen vermuten, können ihn aber nicht abschliessend beweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Ernährung, Osteoporose und Lipidprofil

Hausarzt-Symposium Geriatrie

Von Halid Bas  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Am Hausarzt-Symposium Geriatrie sprachen die zwei ausgewiesenen Spezialisten für Knochengesundheit und Fettstoffwechselstörungen, Prof. Dr. med. Bess Dawson-Hughes und Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, über die Supplementation von Vitamin D und Kalzium und ernährungsbezogene Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk