Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

SYMPOSIUMSBERICHT

Prokonvulsiver Effekt der Antidepressiva wird überschätzt

Von Halid Bas  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2016  ·  28. November 2016

An einem gemeinsamen Symposium der Schweizerischen Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich trafen sich Neurologen und Psychiater, um wichtige Aspekte von Depression und Epilepsie zu diskutieren. Dabei kamen Diagnostik und Therapien der Depression, Wechselwirkungen zwischen den beiden Krankheitsbildern und praktische Aspekte zum Vorgehen bei Komorbidität zur Sprache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — PHARMAKOTHERAPIE

Muss Alter schmerzhaft sein

Bei chronischen Schmerzen gemeinsam realistisches Therapieziel setzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

Welche Aspekte für die Schmerztherapie im Alter von Bedeutung sind, wann Opioide indiziert sind und welche Alternativen und Zusatzmassnahmen im Rahmen einer multimodalen Therapie infrage kommen, erläuterte Dr. Dieter Breil, Universitäres Zentrum für Altersmedizin und Rehabilitation, FelixPlatter-Spital, Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

«Spontanität» beim Sex

Wunsch und Wirklichkeit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Die beiden wichtigsten Störungen des Sexuallebens beim Mann werden durch Ejaculatio praecox und erektile Dysfunktion hervorgerufen. Störungen des Selbstwertgefühls, Beziehungsprobleme und Chronifizierung sind die gravierenden Folgen. Diese müssen nicht sein, da nicht medikamentöse und pharmakologische Therapien verfügbar sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypothyreose – Levothyroxin bleibt Standardtherapie

Europäische und amerikanische Guidelines unterscheiden sich nur in Nuancen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Die aktuellen Leitlinien geben Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei manifester oder subklinischer Hypothyreose. Bei der biochemischen Diagnostik und der Feinabstimmung der Substitutionstherapie steht der Serumspiegel des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) im Zentrum. Die Schilddrüsenfachgremien empfehlen im Regelfall nur Levothyroxin zur Therapie und raten von Alternativen ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Aspekte der Therapie bei Herzinsuffizienz

Neue europäische und amerikanische Guidelines

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2016  ·  28. Oktober 2016

Seit Kurzem ist zur Behandlung symptomatischer Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion auch ein Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor verfügbar. Dieser kann bei entsprechend ausgewählten Patienten im Rahmen einer leitlinienbasierten Basistherapie einen ACE-Hemmer oder Angiotensinrezeptorblocker ersetzen. Ziel ist es, die Hospitalisationshäufigkeit und die Mortalität weiter zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HIV früh antiviral behandeln

Risiko der Übertragung auf Partner um 96 Prozent tiefer

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2016  ·  28. Oktober 2016

Was Zwischenresultate der Studie schon 2011 angezeigt hatten, bestätigte sich jetzt nach weiteren fünf Jahren Beobachtungszeit: Eine frühe antiretrovirale Therapie bietet nicht nur für HIV-Infizierte selbst den Nutzen viel seltener auftretender schwerwiegender klinischer Ereignisse, sondern auch auf sozialmedizinischer Ebene den Vorteil einer sehr viel selteneren Virusübertragung innerhalb von serodiskordanten Paaren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Risikoreichen Alkoholkonsum erkennen und behandeln

Welche Interventionen sind sinnvoll, um eine Verhaltensänderung zu bewirken?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Hausärztinnen und Hausärzte können Personen erkennen, die somatisch und sozial meist (noch) nicht auffällig sind, aber einen problematischen Alkoholkonsum aufweisen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Interventionen machbar und sinnvoll sind, erklärte der Psychiater Dr. Tibor Rasovszky aus Zürich an der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Insomnie bei Erwachsenen

Eine praxisbezogene Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Das klinische Guideline-Komitee des American College of Physicians (ACP) hat Empfehlungen zum Umgang mit chronischen Schlafstörungen bei Erwachsenen, insbesondere auch älteren Menschen, herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Asthmatherapie – ein Ausblick

Leichter, sicherer, personalisiert

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Trotz ausgebauter Behandlungsmöglichkeiten bleibt der Anteil der Patienten mit unkontrolliertem Asthma leider stabil. Vielversprechende zukünftige Behandlungsansätze stützen sich auf eine bessere klinische (Phänotyp) oder biologische (Endotyp) Charakterisierung der Asthmapatienten, die gezielte Therapien im Sinne der personalisierten Medizin ermöglicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESS/SYMPOSIUM

Eisenmangel – wann oral, wann intravenös substituieren?

Schwangerschaftsmedizin

Von Halid Bas  ·  Gynäkologie 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Eine Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft bedeutet ein höheres Risiko für mütterliche und kindliche Komplikationen. Es sei daher wichtig, einen Eisenmangel möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sagte PD Dr. med. Irene Hösli, Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, Universitätsspital Basel, auf einem Symposium der Iron Academy im Frühjahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk