Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Immer mehr Hypertonie: Systolischer Blutdruck als wichtiger Präventionsansatz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Um zukünftige Präventionsstrategien und -interventionen zu planen, ist die Quantifizierung der Verbreitung von systolischen Blutdruckniveaus von grossem Interesse. Eine Studie untersuchte die Beziehungen zwischen systolischen Blutdrücken ab 110 bis 115 mmHg sowie hypertonen Werte ab 140 mmHg und der Last verschiedener Todesursachen in 195 Ländern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

So finden Sie das individuell am besten geeignete Präparat

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Am 22. Herz-Kreislauf-Tag besprach PD Dr. med. Jan Steffel, Koleiter Rhythmologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Zürich, den heutigen Stellenwert der direkten oralen Antikoagulanzien in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Multimorbidität ist grösster Kostentreiber im Gesundheitswesen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Nicht das Altern an sich, sondern der Anstieg von Mehrfacherkrankungen bei älteren Menschen führt dazu, dass ein Grossteil der Kosten im Gesundheitswesen durch die Multimorbidität verursacht wird. Denn komplexe Krankheitsbilder erfordern ein komplexes, teures Management, wie am 2. Multimorbidity Day am Universitätsspital Zürich klar wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikum nach Abszessdrainage – wann und wenn ja, welches?

Empfehlungen für die Praxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

In seiner Serie der «Rapid Recommendations» hat das «British Medical Journal» in Zusammenarbeit mit der MAGIC-Gruppe eine Praxisguideline zum Einsatz von Antibiotika als Ergänzung zu Inzision und Drainage bei Hautabszessen publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Rheumatoide Arthritis im Spiegel der Guidelines

Messen, wie die Behandlung wirkt, und dies kommunizieren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2018  ·  20. April 2018

Verschiedene Fachgesellschaften haben aktualisierte Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis herausgegeben, die in grossen Zügen übereinstimmen, in vielen Details aber Unterschiede aufweisen, wie Prof. Rüdiger Müller aus St. Gallen darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Arthrose – relevante Neuigkeiten für den klinischen Alltag

Bald gezielte Therapien?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2018  ·  20. April 2018

Die Behandlungsoptionen bei Arthrosen bleiben vorderhand unbefriedigend. Umso wichtiger sind vorbeugende Massnahmen, die bei Übergewicht, Bewegungsarmut oder Sportverletzungen ansetzen. Etliche Forschungsprojekte lassen zudem hoffen, dass auch bei Arthrose bald gezielte Therapien zur Verfügung stehen werden, welche der Erkrankung mit besserer Wirksamkeit und geringeren Nebenwirkungen entgegentreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sportverletzung oder Trainingsbeginn im Alter

Drei Kasuistiken zeigen, worauf Sie achten sollten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2018  ·  6. April 2018

Viele Leute betreiben Freizeit- oder Leistungssport. Sportler haben besondere Ansprüche an die ärztliche Betreuung. Zu einigen für die Praxis wichtigen Aspekten bei Sportverletzungen und der Anleitung zu gesundheitsfördernden körperlichen Aktivitäten nahm ein Rheumatologe und Sportmediziner in einem Workshop Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

«Smarter medicine» in der Geriatrie

Fünf Dinge, die man bei älteren Patienten unterlassen sollte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

Die Schweizer Geriater haben die fünf wichtigsten Empfehlungen der American Geriatrics Society aus deren Choosing-wisely-Kampagne übernommen. In der Schweiz nennen sich die analogen Bestrebungen «smarter medicine», und sie fordern zu einem nachhaltigeren Umgang mit gewissen Behandlungen bei alten Menschen auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Weniger aggressive Prostatakarzinome unter Testosteronersatztherapie?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

Bei fortgeschrittenen Prostatakarzinomen ist die Androgendeprivation Erstlinientherapie. Der Umkehrschluss, dass die Testosteronzufuhr bei Männern mit Hypogonadismus zu einem höheren Prostatakrebsrisiko führt, liess sich weder in Metaanalysen noch in dieser grossen Fall-Kontroll-Studie bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk