Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Wie erhalten Notfallpatienten die richtige Behandlung?

Standardisiertes Vorgehen ist entscheidend

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Wenn ein Hilferuf die Notrufzentrale erreicht, muss eine Kette geeigneter Vorgehensweisen, Massnahmen und Einschätzungen greifen, um sicherzustellen, dass der richtige Patient zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangt. Sanitätspolizei, grosse und kleinere Notfallaufnahmen sowie für die weitere Behandlung zuständige Spitalspezialisten sind dazu auf optimale Kommunikation und Organisation angewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Risikostratifikation hinsichtlich plötzlichen Herztods

Auf die Art der Kardiomyopathie kommt es an

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Kardiomyopathien bilden eine heterogene Gruppe von Herzerkrankungen mit vielfältigen Ursachen. Für die einzelnen Formen sind unterschiedliche Risikoprädiktoren im Hinblick auf die Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren und/oder Medikamenten definiert worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Wichtige europäische Guidelines auf aktuellem Stand

Je mehr Behandlungsmöglichkeiten bestehen, desto wichtiger sind Guidelines

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Die European Society of Cardiology hat, teilweise zusammen mit weiteren Fachgesellschaften, letztes Jahr Guidelines zu Herzinsuffizienz, kardiovaskulärer Prävention, Lipidmanagement, Kardioonkologie und Vorhofflimmern herausgegeben. Hier werden wichtige Punkte in Kürze zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Kongressnotizen-SGK

9-Kanal-EKG einfach rekonstruiert

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Mit mobilen 1-Kanal-EKG-Geräten wird nur Ableitung I aufgezeichnet, wenn das Gerät zwischen den beiden Händen gehalten wird. Hält man das Gerät zwischen rechter Hand/rechtem Bein respektive linker Hand/linkem Bein, lassen sich auch die Ableitungen II und III rekonstruieren. Die Präkordialableitungen V1–6 lassen sich erfassen, indem die rechte Hand als indifferente Elektrode benützt und das Gerät an den entsprechenden Stellen auf dem Thorax aufgesetzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Smarter medicine» in der Geriatrie

Fünf Dinge, die man bei älteren Patienten unterlassen sollte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Die Schweizer Geriater haben die fünf wichtigsten Empfehlungen der American Geriatrics Society aus deren Choosing-wisely-Kampagne übernommen. In der Schweiz nennen sich die analogen Bestrebungen «smarter medicine», und sie fordern zu einem nachhaltigeren Umgang mit gewissen Behandlungen bei alten Menschen auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Digitale Hilfsmittel bei Diabetes

Fachgerechte Schulung im Umgang mit den Geräten ausschlaggebend

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED/SSED) hat 2013 erstmals Richtlinien für kontinuierliche Glukosemesssysteme herausgegeben. Seither sind einige Neuerungen auf diesem Gebiet hinzugekommen, die eine Anpassung nötig machten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

PCSK9-Hemmung senkt LDL-Cholesterin und beeinflusst klinische Endpunkte

Auch sehr tiefe Cholesterinspiegel schaden nicht

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

In einer grossen Studie bei Patienten mit bekannter kardiovaskulärer Erkrankung bewirkte die PCSK9-Hemmung mit Evolocumab vor dem Hintergrund einer hoch dosierten Basistherapie mit Statinen eine massive Reduktion des LDL-Cholesterins. Im Vergleich zu Plazebo traten signifikant weniger Herz-Kreislauf-Ereignisse auf, die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität blieben jedoch unbeeinflusst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

LDL verursacht atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Die Europäische Atherosklerosegesellschaft hat ein Konsensgremium versammelt, das die Frage untersuchte, was für eine kausale Rolle der «Low-density»-Lipoproteine (LDL) in der Entwicklung atherosklerotischer Gefässveränderungen und durch sie bedingter Erkrankungen spricht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wenn Protonenpumpenhemmer nicht ausreichen

Neuer Behandlungsalgorithmus bei gastroösophagealem Reflux

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Wenn bei gastroösophagealer Refluxkrankheit eine Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren nicht ausreichend ist oder nicht vertragen wird, stehen Alginate als therapeutische Alternative zur Verfügung.
Deutsche Medizinische Wochenschrift

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Herzinsuffizienz-Guidelines – was ist relevant für den Alltag?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Im letzten Update der Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) werden die Grundzüge des Vorgehens bei Herzinsuffizienz bestätigt, ergänzt durch neue Empfehlungen zum Einsatz eines Angiotensinrezeptor-Neprilysininhibitors und zur intravenösen Eisensubstitution.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk