Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Fink

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Aktuelle Behandlungskonzepte bei Belastungsinkontinenz

Differenzialdiagnostik, Therapie, Beratung

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Obwohl die Belastungsinkontinenz ein sehr häufiges Leiden und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich reduziert ist, sucht nur ein Drittel deswegen den Arzt auf. Dabei stehen heutzutage für unsere Patientinnen Therapieoptionen zur Verfügung, die meist eine Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung ihrer Inkontinenzsituation ermöglichen. Im Folgenden werden die aktuellen Behandlungskonzepte erörtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Chirurgische Therapie bei Senkungsbeschwerden

Die aktuellen Optionen unter Berücksichtigung der FIGO-Empfehlungen 2015

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Senkungsbeschwerden, häufige Symptomatik bei postmenopausalen Frauen, verlangen eine detaillierte Diagnostik und Aufklärung der Patientin, bevor ein individuelles chirurgisches Therapiekonzept gewählt wird. In diesem Artikel werden einige Operationstechniken unter dem Gesichtspunkt der FIGO-Empfehlungen 2015 vorgestellt und diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eine Flut neuer Erkenntnisse

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

D as Mammakarzinom ist bei Frauen westlicher Länder die häufigste Karzinomdiagnose und die zweithäufigste Krebstodesursache. Jede zehnte Frau im deutschsprachigen Raum erkrankt daran. Etwa ein Drittel aller Patientinnen befindet sich in der Prämenopause, davon sind 2 bis 3 Prozent jünger als 35 Jahre. Bei Frauen zwischen 30 und 55 Jahren stellt das Mammakarzinom die häufigste Todesursache dar. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Therapie des Mammakarzinoms in den verschiedenen Behandlungssäulen – Operation, Radiotherapie, endokrine Therapie, Chemotherapie, Antikör-Eine Flut neuer Erkenntnisse pertherapie – massgeblich weiterentwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Aspekte beim Mammakarzinom der jungen Frau

Heutige Strategien

Von Daniel Fink, Heike Heuer und Julia Schnabel  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Brustkrebserkrankung der jungen Frau (unter ca. 40 Jahren) bedeutet aufgrund der häufig schlechten Prognose sowie der spezifischen Bedürfnisse dieser Patientin eine besondere Herausforderung in Diagnostik, Therapie, Begleitung und Nachsorge. Dieser Artikel erläutert die Prognosefaktoren, speziellen Therapieund Beratungsstrategien, Möglichkeiten einer Schwangerschaft sowie Aufgaben in der Nachsorge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Heutige Konzepte und Bewertungen

Von Cornelia Linsenmeier, Daniel Fink und Heike Heuer  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Zur Therapie des Mammakarzinoms ist die Bestrahlung nach brusterhaltender Operation seit Jahrzehnten etabliert und wird in allen Leitlinien empfohlen. Sie senkt das Lokalrezidivrisiko um die Hälfte (1). Frühe Lokalrezidive haben eine schlechte Prognose und eine erhöhte Morbidität (1, 2). Die intraoperative Teilbrustbestrahlung könnte bei einer selektiven Patientengruppe die postoperative Bestrahlung der gesamten Brust ersetzen oder bei Risikopatientinnen als vorgezogene Boosttherapie die Rezidivrate zusätzlich senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Neues zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Standardoptionen bei prämenopausalen und postmenopausalen Patientinnen

Von Daniel Fink, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Drei Viertel der neu diagnostizierten Brustkrebsformen gelten als hormonabhängige Tumoren. Im letzten Jahr haben wichtige Erkenntnisse über die Therapiedauer und die ovarielle Suppression bei prämenopausalen Patientinnen zu Neuerungen in der adjuvanten Standardtherapie geführt. Bei postmenopausalen Patienten wird die optimale Therapiesequenz Tamoxifen/Aromatasehemmer diskutiert. Im Folgenden werden Schlussfolgerungen wichtiger Studien vorgestellt und aktuelle Standards dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Multigensignaturen in der adjuvanten Therapie bei frühem invasivem Brustkrebs

Welche prognostischen und prädiktiven Informationen bieten sie?

Von Daniel Fink, Konstantin J. Dedes und Ossi R. Köchli  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Molekularbiologie hat unser Verständnis von Brustkrebs nachhaltig verändert und unsere diagnostischen Möglichkeiten erweitert. Für adjuvante Therapieentscheidungen steht inzwischen – zusätzlich zu den klassischen klinischen, pathologischen und immunhistochemischen Markern – eine Reihe von Genexpressionstests zur Verfügung. Die Fakten zu vier Multigentests sind in diesem Beitrag zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Adipositas als Risikofaktor für gynäkologische Tumoren

Implikationen bei Endometrium-, Ovarial-, Mammaund Zervixkarzinomen

Von Daniel Fink und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Epidemiologische Studien zeigen eine deutliche Assoziation zwischen Adipositas und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung verschiedener, darunter gynäkologischer Karzinome. Zudem ist das Komplikationsund Mortalitätsrisiko bei stark übergewichtigen Frauen mit Malignomen deutlich erhöht. Im Folgenden werden neuere Erkenntnisse zu Pathomechanismen, Prognosen und therapeutischen Implikationen entsprechend dem Menopausenstatus beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Medizinisch häufig eine Terra incognita

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

In der Praxis war das Thema Vulva lange Zeit nur im Zusammenhang mit Pilzerkrankungen oder einem Karzinom relevant. Bei Beschwerden im Vulvabereich wurde häufig zunächst ein Antimykotikum verordnet. Hilfe ist für die Betroffenen nicht immer leicht zu finden, denn die verordneten Mittel lindern oft nur für kurze Zeit – wenn überhaupt – die Beschwerden. Frauen, die ihre Plastiktüte mit zahlreichen angebrochenen Tuben vorzeigen, sind nicht selten überzeugt, dass wiederkehrende Pilzinfektionen oder alters-(östrogenmangel-)bedingte Hautveränderungen die Ursachen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Vulvaerkrankungen

Vulvadermatosen

Klinik, Diagnostik, Therapiemodalitäten

Von Cornelia Beschart, Daniel Fink und Deivis Strutas  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Wenn es juckt und brennt im Genitalbereich, wird häufig eine Candidainfektion vermutet. Doch sind Infektionen nur in einem Viertel der Fälle die Ursache. Die Mehrheit der Vulvakonsultationen erfolgt aufgrund ekzematöser Erkrankungen (36,7%), danach folgen Lichenerkrankungen (22,7%) und vulväre Schmerzsyndrome (15%) (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk