Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Fink

Schwerpunkt: Vulvaerkrankungen

HPV-assoziierte Genitalerkrankungen

Diagnostik und Therapie von VIN und Kondylomen

Von Astrid Baege, Daniel Fink und Gian-Piero Ghisu  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei HPV-assoziierten dysplastischen Veränderungen sollte zwischen differenzierter und klassischer vulvärer intraepithelialer Neoplasie (VIN) unterschieden werden, da sich die beiden Entitäten bezüglich Ätiologie, Pathogenese und Entartungspotenzial unterscheiden. Neben der zwar komplikationsarmen Exzision oder Ablation gewinnen alternative Therapiestrategien zur Behandlung der VIN und Kondylome zunehmend an Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Vulvaerkrankungen

Follow-up nach Therapie eine CIN, einer VIN und einer VAIN

Vorgehen in der Praxis

Von Astrid Baege, Daniel Fink und Gian-Piero Ghisu  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Inzidenz schwerer Dysplasien und invasiver Karzinome der Zervix, Vagina und Vulva ist nach Therapie einer CIN, VIN und VAIN über einen Zeitraum von mindestens einer Dekade deutlich erhöht. Folglich ist ein sorgfältig geplantes, möglichst risikoadaptiertes Follow-up nach abgeschlossener Therapie von ausserordentlicher Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Vulvaerkrankungen

Das Vestibulitissyndrom

Erklärungsmuster und Therapien

Von Cornelia Beschart, Daniel Fink und Deivis Strutas  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die lokalisierte Vulvodynie, früher Vestibulitis genannt, ist immer noch ein zu wenig verstandenes Syndrom, das nicht nur physisches, sondern auch sexuelles und psychisches Leiden auslöst. In diesem Artikel werden die neuesten Erkenntnisse über die lokalisierte Vulvodynie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Hochrisikokonstellation für Brustkrebs

Empfehlungen zur genetischen Beratung und zur BRCA-Testung

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Onkologie 03/2014  ·  28. Oktober 2014

Der «Angelina-Effekt»* – die prophylaktische Mastektomie bei der Schauspielerin Angelina Jolie – hat zu einer grossen Sensibilisierung der Bevölkerung für die Lebenssituation von Frauen mit genetisch bedingtem Hochrisiko für Brustkrebs geführt. Der folgende Artikel resümiert den heutigen Wissensstand zum Erkrankungsrisiko und zum Vorgehen in der genetischen Beratung, der Testung und der Prophylaxe bei familiär gehäuftem Brustkrebs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Update Senologie - Risiko Brustkrebs

Operative Therapie des Mammakarzinoms

Etablierte Standards und neue Techniken

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich über die Jahrzehnte in ihrer Radikalität verringert. Neue Entwicklungen werfen Fragen vor allem zum Vorgehen bei prophylaktischer Mastektomie bei Risikopatientinnen, zur Chirurgie der axilliären Lymphknoten und zu Brustrekonstruktionen auf. Der Beitrag zeigt Hintergründe auf und erläutert heutige Techniken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Mammakarzinom – eine interdisziplinäre Herausforderung

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Das Mammakarzinom ist bei Frauen westlicher Länder die häufigste Karzinomdiagnose und die zweithäufigste Krebstodesursache. Jede zehnte Frau im deutschsprachigen Raum erkrankt daran. Etwa 30 bis 35% befinden sich in der Prämenopause, davon sind 2 bis 3% jünger als 35 Jahre. Bei Frauen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren stellt das Mammakarzinom die häufigste Todesursache dar

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Update Senologie - Risiko Brustkrebs

Management von Brustläsionen mit unsicherem biologischen Potenzial

Diagnostik, Therapie, Potenzial

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Im Rahmen von Screeninguntersuchungen, aber auch bei invasiver Diagnostik der Brust werden zunehmend okkulte Läsionen festgestellt, welche zwar keine obligaten Präkanzerosen darstellen, jedoch als Risikoläsionen betrachtet werden müssen. Im Folgenden werden die häufigsten B3-Läsionen auch hinsichtlich ihres malignen Risikopotenzials beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Update Senologie - Risiko Brustkrebs

Hochrisikokonstellation für Brustkrebs

Empfehlungen zur genetischen Beratung und zur BRCA-Testung

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Der «Angelina-Effekt»* – die prophylaktische Mastektomie bei der Schauspielerin Angelina Jolie – hat zu einer grossen Sensibilisierung der Bevölkerung für die Lebenssituation von Frauen mit genetisch bedingtem Hochrisiko für Brustkrebs geführt. Der folgende Artikel resümiert den heutigen Wissensstand zum Erkrankungsrisiko und zum Vorgehen in der genetischen Beratung, der Testung und der Prophylaxe bei familiär gehäuftem Brustkrebs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INKONTINENZ UND ÜBERAKTIVE BLASE

Die überaktive Blase

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Ars Medici Dossier 05/2014  ·  26. Mai 2014

Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert in verschiedenen Stufen erfolgen. Bei Therapieversagen trotz Verhaltensänderung, Blasentraining und Anticholinergika als primäre Therapien ist die intravesikale Injektion von Botulinumneurotoxin, aber auch Neuromodulation eine sehr wirksame Option. Neu erweitern β3-Adrenozeptor-Agonisten in Europa seit 2013 das therapeutische Spektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Stilles Leiden

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Noch vor wenigen Jahren gehörten unwillkürlicher Urinverlust und Senkungsbeschwerden der Genitalorgane zu Tabuthemen, über die betroffene Frauen häufig nicht einmal mit ihrem Haus- oder Frauenarzt sprachen. Die Annahme, es handle sich dabei um einen unvermeidbaren Preis für das Kinderkriegen und/oder um ein unabänderliches Begleitphänomen des Älterwerdens, ist weitverbreitet und hält sich teilweise bis heute.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk