Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Fink

Schwerpunkt: Harnwegsbeschwerden und Inkontinenz

Moderne Schlingentechniken bei Belastungsinkontinenz

Technik, Studienresultate, Komplikationen, Differenzialindikation

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini, David Scheiner und Stefan Zachmann  ·  Gynäkologie 02/2008  ·  18. März 2008

In den letzten zehn Jahren haben sich suburethrale Kunststoffschlingen zur Behandlung der Belastungsinkontinenz bei der Frau als minimalinvasive, relativ komplikationsarme Techniken durchgesetzt und den bisherigen Goldstandard, die Kolposuspension nach Burch, abgelöst. Dennoch bedarf es weiterhin einer sorgfältigen Indikationsstellung für den Einsatz der Schlingen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag

Von Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Ars Medici Dossier 03/2007  ·  21. März 2007

Für den Praktiker wird es immer zeitaufwendiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen Substanzen zu erarbeiten. Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht der medikamentösen Therapie bei der überaktiven Blase und der Belastungsinkontinenz vermitteln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mammakarzinom der jungen Frau – interdisziplinär herausfordernd

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 01/2007  ·  2. Februar 2007

Das Mammakarzinom ist in den westlichen Ländern das häufigste Malignom der Frau. Jede zehnte Frau in der Schweiz erkrankt daran. Dies entspricht etwa 5300 Erstdiagnosen eines Mammakarzinoms pro Jahr. Dabei zeigt die Inzidenz eine deutliche Abhängigkeit vom Alter: Erkranken in der Altersklasse der 35- bis 39-Jährigen etwa 50/100 000 Frauen, sind es in der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen, die mit der höchsten Inzidenz, etwa sechsmal so viele. Ab dieser Altersklasse bleibt die altersspezifische Inzidenz relativ konstant und fällt zum hohen Alter hin wieder leicht ab. Etwa 30 bis 35% aller Patientinnen mit einem Mammakarzinom befinden sich in der Prämenopause, davon sind zirka 2 bis 3% jünger als 35 Jahre. Bei Frauen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren stellt das Mammakarzinom die häufigste Todesursache dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Brustkrebs bei jungen Frauen

Nachsorge bei jungen Brustkrebspatientinnen

Ärztliche Aufgaben zur Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität

Von Daniel Fink und Natalie Gabriel  ·  Gynäkologie 01/2007  ·  2. Februar 2007

Die Diagnose Brustkrebs und die folgenden Primärtherapien und deren Nebenwirkungen haben für jede betroffene Frau einschneidende physische, psychische und soziale Konsequenzen. Die Nachsorge von Mammakarzinompatientinnen stellt den betreuenden Arzt vor einen komplexen Aufgabenbereich, welcher die psychosoziale Rehabilitation, das Erkennen und Behandeln unerwünschter Folgen der Primärtherapie und die Diagnose von Rezidiven, Metastasen und Zweitkarzinomen (kontralaterales Mammakarzinom, Endometriumkarzinom) beinhaltet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag

Von Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 04/2006  ·  1. September 2006

Eine neue Ära in der medikamentösen Therapie der überaktiven Blase und der Belastungsinkontinenz hat begonnen. Die Pharmakonzerne nehmen diese Beschwerden als ein zunehmend wichtiges Thema wahr und erweitern das Angebot mit neuen und verträglicheren Therapeutika. Allerdings wird es für den Praktiker immer zeitaufwändiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen Substanzen zu erarbeiten und deren Stellenwert bei den eigenen Patientinnen zu finden. Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht der medikamentösen Therapie bei der überaktiven Blase und der Belastungsinkontinenz vermitteln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fortschritte in der Gynäkologischen Onkologie

Von Daniel Fink  ·  Onkologie 03/2005  ·  26. September 2005

Ovarial-, Endometrium- und Zervixkarzinom bilden die drei häufigsten genitalen Karzinome der Frau. Erfreulicherweise sind – vor allem in den letzten fünf Jahren – einige Fortschritte in der Therapie bei diesen drei Krankheitsbildern zu vermelden: Neue therapie- und prognoserevelante Erkenntnisse haben neue Sichtweisen und auch Hoffnungen geschaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das frühe und das fortgeschrittene Ovarialkarzinom

Aktuelle Therapiestrategien

Von Daniel Fink  ·  Onkologie 03/2005  ·  26. September 2005

Etwa jede 70. Frau erkrankt an einem Ovarialkarzinom, wobei das Ovarialkarzinom das gynäkologische Karzinom mit der höchsten Mortalität ist. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Erkrankung liegt bei knapp 60 Jahren. Eckpfeiler des Therapiekonzeptes bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom sind die Primäroperation mit radikalem Tumordebulking, die postoperative Chemotherapie sowie Massnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität. Eine vollständige Entfernung allen Tumorgewebes schafft die Voraussetzung für einen optimalen Wirkungsgrad der Chemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

News vom ASCO 2004: Gynäkologische Tumoren

Neue Studiendaten

Von Daniel Fink  ·  Onkologie 03/2004  ·  28. September 2004

Über 25 000 Teilnehmer hat der 40. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) verzeichnet, welcher im Juni in New Orleans stattfand. Auf der weltweit grössten onkologische Fortbildung befassten sich 93 Beiträge mit gynäkologischen Tumoren im engeren Sinne. Im Folgenden werden vier der neun Hauptreferate sowie vier Poster diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Congress Watch

ASCO 2004: Neuestes zum Ovarialkarzinom

Wichtige Studienergebnisse zur Therapie

Von Daniel Fink  ·  Gynäkologie 04/2004  ·  20. September 2004

Mit über 25 000 Teilnehmern erreichte der 40. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in New Orleans in diesem Jahr neue Rekordzahlen. Auf der weltweit grössten onkologischen Fortbildung befassten sich 93 Beiträge mit gynäkologischen Tumoren im engeren Sinn. Im Folgenden werden wichtige Referate diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk