Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2016

20. Mai 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Patienten mit Durchblick

Von Renate Bonifer

Wie wäre es, wenn jeder jederzeit sein eigenes Patientendossier online lesen könnte? In den USA wächst die Zahl der Patienten, denen permanenter Einblick in ihre Patientendossiers gewährt wird. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Cyber-History: Adam und Eve were the first people to agree to the Apple terms and conditions without reading them.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kalziumsupplemente doch nicht schädlich für Herz und Gefässe?

Von Renate Bonifer

Wegen fraglichen Nutzens und Hinweisen auf kardiovaskuläre Risiken werden hoch dosierte Kalziumsupplemente in der Schweiz seit fast zehn Jahren nicht mehr empfohlen. Mitte April wurde an einem internationalen Osteoporosekongress nun eine Beobachtungsstudie vorgestellt, wonach Kalziumsupplemente doch kein kardiovaskuläres Risiko seien (1).

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

GERD: Wann abklären, wann operieren?

Refluxoperation erfordert sehr sorgfältige Indikationsstellung

Von Halid Bas

Mit Protonenpumpenhemmern in richtiger Dosierung kann vielen Patienten mit Refluxbeschwerden geholfen werden. Allerdings bedeutet das für die meisten eine medikamentöse Langzeitbehandlung. Mit laparoskopischen Eingriffen bietet heute die Chirurgie in geeigneten, sorgfältig abgeklärten Fällen eine gute, evidenzbasierte Behandlungsalternative.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer

Wie bei anderen Erkrankungen und Therapien ist die Datenlage zu Nutzen und Risiken einer Behandlung während der Schwangerschaft eher dünn, da Schwangere in der Regel von den einschlägigen Studien ausgeschlossen werden. Für Schwangere mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen haben nun die kanadischen Gastroenterologen neue Konsensusempfehlungen formuliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zöliakie und nicht zöliakiebedingte Glutensensitivität

Symptomatik, Diagnostik und Diätempfehlungen

Von Claudia Borchard-Tuch

Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Zöliakie betroffen. Diese ist von einer Glutensensitivität abzugrenzen. Bei letzterer finden sich nicht die immunologischen Reaktionen wie bei der Zöliakie. Ist der HLA-DQ2/DQ8-Test negativ, kann eine Zöliakie ausgeschlossen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Colloboration wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hautkrebs bei rheumatoider Arthritis

Erhöhen TNF-Blocker das Risiko?

Von Andrea Wülker

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung entwickeln Patienten mit rheumatoider Arthritis häufiger bestimmte Hautkrebsarten. Liegt das an ihrer Grunderkrankung oder möglicherweise an der Therapie mit TNF-Blockern?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes – Fixkombination im Vorteil

Ergebnisse der DUAL-V-Studie

Von Petra Stölting

Bei Diabetes-Typ-2-Patienten, deren Blutzucker mit Insulin glargin und Metformin nicht ausreichend kontrolliert werden konnte, wurde mit der Fixkombination Insulin degludec/Liraglutid (IdegLira) eine ausgeprägtere Senkung des HbA1c-Werts erzielt als mit einer Dosiserhöhung von Insulin glargin. Zudem war die Fixkombination mit einem Gewichtsverlust verbunden, während es bei Hochtitrieren von Insulin glargin zu einer Gewichtszunahme kam. Auch Hypoglykämien wurden unter der Fixkombination seltener beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Präventiver Legacy-Effekt der Statine

Eine zeitlich begrenzte Statinbehandlung scheint ein dauerhaftes positives «Vermächtnis» (legacy) zu hinterlassen. In einer Langzeitanalyse war eine fünfjährige Behandlung mit Pravastatin bei Männern mit erhöhtem LDL-Cholesterin-Spiegel auch viele Jahre später noch mit einem signifikanten Nutzen bezüglich der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Mortalität und der Häufigkeit kardiovaskulär bedingter Spitaleinweisungen verbunden.

Von Petra Stölting

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

«Potenzpillen» helfen auch bei Symptomen des unteren Harntrakts

Literatur-Review bescheinigt PDE-5-Hemmern therapeutisches Potenzial bei Folgeerscheinungen einer benignen Prostatahyperplasie

Von Ralf Behrens

Symptomatiken der unteren Harnwege infolge einer gutartigen Prostatavergrösserung treten bei älteren Männern ähnlich häufig auf wie Erektionsschwierigkeiten. Zwar sind die zugrunde liegenden pathophysiologischen Verknüpfungen zwischen beiden Störungen noch nicht vollständig verstanden, jedoch kann in der einen wie in der anderen Situation eine Therapie mit PDE-5-Hemmern eine deutliche Besserung bewirken. Im Rahmen eines aktuellen Literatur-Reviews wurde die derzeit verfügbare Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanzen bei Harnwegssymptomen zusammengetragen und analysiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Patienten mit Durchblick

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Kalziumsupplemente doch nicht schädlich für Herz und Gefässe?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • GERD: Wann abklären, wann operieren?

FORTBILDUNG

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in der Schwangerschaft
  • Zöliakie und nicht zöliakiebedingte Glutensensitivität

STUDIE REFERIERT

  • Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose
  • Hautkrebs bei rheumatoider Arthritis
  • Typ-2-Diabetes - Fixkombination im Vorteil
  • Präventiver Legacy-Effekt der Statine
  • «Potenzpillen» helfen auch bei Symptomen des unteren Harntrakts

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk