Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 03/2012

28. August 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kardiologie und Phytotherapie?

Von Valerio Rosinus

Die Behandlung von Herzerkrankungen hat mit dem technischen Fortschritt in der Medizin enorme Änderungen erfahren. Bildgebende Verfahren mit Darstellung der Herzkranzgefässe oder der Pumpleistung des Herzens sind heutzutage zur Routine geworden. Die Implantation eines Schrittmachers kommt bei Rhythmusstörungen immer öfter zur Anwendung. Die Patienten werden dadurch aber auch übersensibilisiert und kommen bereits mit leichten Herzbeschwerden zum Hausarzt. Hier bietet die Phytotherapie immer noch sehr gute Alternativen.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Phytotherapie und kardiovaskuläre Beschwerden

Von Christoph Bachmann

Was für Arzneipflanzen mit Wirksamkeit bei kardiovaskulären Beschwerden hat die Evolution hervorgebracht? Erstaunlich viele! Zuoberst auf einer Liste mit herzwirksamen Arzneipflanzen steht natürlich der Weissdorn. Von der Gattung Crataegus eignen sich verschiedene Arten zur Behandlung von Herzbeschwerden, vor allem von Herzinsuffizienz. In diesem Heft wird über Studien berichtet, die untersuchen, bei welcher NYHAKlasse Weissdornpräparate eingesetzt werden können. Bei NYHA I und II bejahen alle phytotherapeutischen Fachleute eine Wirksamkeit.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Weissdornpräparate in der Schweiz

Zum Artikel als PDF

FORUM

Interview mit Prof. Dr. Veronika Butterweck

Von Christoph Bachmann

Frau Prof. Butterweck, welche Aufgaben haben Sie am Institut für Pharma Technology an der Hochschule für Life Sciences in Muttenz? Veronika Butterweck: Die Hochschule für Life Sciences (HLS) an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist in vier Institute gegliedert. Eines davon ist das Institut für Pharma Technology. Unsere Aktivitäten sind auf die pharmazeutische Arzneimittelforschung ausgerichtet. Dabei bieten wir unseren Partnern unter anderem Kompetenzen in der Entwicklung von Formulierungen und in der Qualitätsevaluation von Arzneiformen, in der Optimierung und Steuerung von Herstellprozessen sowie im Qualitätsmanagement. Meine Hauptaufgabe ist die experimentelle pharmakologische Forschung, das heisst, ich bin für den Aufbau und die Etablierung von pharmakologischen Testmodellen verantwortlich.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Weissdorn bei kardialen Beschwerden

Welche Indikationen sind gesichert?

Von Christoph Bachmann

Der Weissdorn, englisch Hawthorn, ist seit Jahrhunderten als Arzneipflanze bekannt. Er wurde in der Antike schon von Dioskurides als Herztherapeutikum erwähnt. Auch die Volksmedizin setzt den Weissdorn gegen verschiedene Herzerkrankungen ein. Doch bei welchen Indikationen ist die Wirksamkeit von Weissdornpräparaten gesichert?

Zum Artikel als PDF

Abstract

Phytotherapie und Migräne

Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie mit Mutterkraut und Ingwer zur Prophylaxe von Migräneanfällen

Von Christoph Bachmann

Triptane
Obwohl Triptane Goldstandard der Migränebehandlung sind, gibt es immer wieder Patienten, die aus verschiedenen Gründen nach einer Alternative suchen. Als natürliche Alternative gilt vor allem das Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.), über dessen Wirksamkeit bei Migräne immer wieder berichtet wird.

Zum Artikel als PDF

Praxis

Phytotherapeutische Hypertoniebehandlung

Fallberichte aus einer Hausarztpraxis

Von Peter Frey

Der vorliegende Bericht umfasst drei Fallberichte aus einer Hausarztpraxis, die zeigen, wie Hypertonie auch phytotherapeutisch mit Erfolg behandelt werden kann. Der Fall 3 zeigt indes deutlich, dass auch pflanzliche Anwen- dungen Nebenwirkungen aufweisen können.

Zum Artikel als PDF

Praxis

Kardiale Beschwerden in der Hausarztpraxis

Erfahrungsberichte von phytotherapeutisch tätigen HausärztInnen

Phytotherapeutisch tätige ÄrztInnen berichten aus ihrer Hausarztpraxis

Zum Artikel als PDF

Verbände

SMGP-Termine 2012

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kardiologie und Phytotherapie?

Forum

  • Phytotherapie und kardiovaskuläre Beschwerden
  • Weissdornpräparate in der Schweiz
  • Interview mit Prof. Dr. Veronika Butterweck

Forschung

  • Weissdorn bei kardialen Beschwerden

Abstract

  • Phytotherapie und Migräne

Praxis

  • Phytotherapeutische Hypertoniebehandlung
  • Kardiale Beschwerden in der Hausarztpraxis

Verbände

  • SMGP-Termine 2012

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk