Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 05/2012

8. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft!

Von Roger Eltbogen

Als Gynäkologe besitze ich vielfältige Möglichkeiten, um pflanzliche Arzneimittel in meiner Praxis einzusetzen: Mit Präparaten auf der Basis von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) oder Isoflavonen aus Soja kann vielen Frauen bei menopausalen Beschwerden geholfen werden, wenn Hormonpräparate aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommen.

Zum Artikel als PDF

Praxis

Phytotherapeutische Magistralrezepturen in der Gynäkologie

Eine Apothekerin stellt ihr reichhaltiges Sortiment vor

Von Regula Berger

Ausgangslage
Wenn man im Kompendium «Phytotherapeutika/pflanzliche Arzneimittel» (Falch1) blättert, so findet man unter Frauenheilkunde nur orale Präparate bei Wechseljahbeschwerden und PMS. Seit ein paar Jahren erschienen einige vaginale Produkte wie Salben, Spülungen und Ovula, welche aber als «Medizinalprodukte» gelten und entsprechend zusammengesetzt sind.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Hypericum perforatum gegen PMS

Resultate einer klinischen Studie

Von Christoph Bachmann

Hypericum perforatum, Johanniskraut, ist eine gegen leichte bis mittlere Major Depression wirksame Arzneipflanze. Zahlreiche klinische Studien belegen diese Wirksamkeit. Die hier vorgestellte Studie1 dokumentiert die Wirksamkeit bei einer weiteren Indikation: dem prämenstruellen Syndrom (PMS).

Zum Artikel als PDF

Forschung

Hypericum-Extrakt STW3-VI gleich wirksam wie SSRI

Erste deutsche Versorgungsforschung-Studie

Von Christoph Bachmann

In der ersten deutschen Ver- sorgungsforschungsstudie im Bereich mittelschwerer Major Depressions wurde unter den realen Bedingungen ärztlicher Alltagsbehandlungen das hochdosierte Johanniskraut-Präparat STW3-VI gegen ver- schiedene SSRI geprüft. Die Resultate dokumentierten eine Vergleichbarkeit der positiven Wirkung und eine signifikante Überlegenheit des Johanniskraut-Präparates in Bezug auf Verträglichkeit und Compliance.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Ginkgo biloba beugt möglicherweise gegen genetisch bedingtes Ovarialkarzinomrisiko vor

Resultate einer pharmakologischen Studie

Von Christoph Bachmann

2011 ist im «European Journal of Cancer Prevention» eine Studie (1) erschienen, die für Ginkgo biloba möglicherweise eine neue Anwendung eröffnet: eine präventive Wirkung gegen die genetisch bedingte Anfälligkeit auf Ovarialkarzinom. Frauen mit einer Mutation des BRCA1-Gens, welches die tumorsuppressiven Eigenschaften blockiert, leben mit einem erhöhten Risiko, ein Ovarialkarzinom zu bilden. Bisher bildete die chirurgische Entfernung der Ovarien die einzige Möglichkeit, dieses Risiko zu vermindern.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft!

Praxis

  • Phytotherapeutische Magistralrezepturen in der Gynäkologie

Forschung

  • Hypericum perforatum gegen PMS
  • Hypericum-Extrakt STW3-VI gleich wirksam wie SSRI

Abstract

  • Ginkgo biloba beugt möglicherweise gegen genetisch bedingtes Ovarialkarzinomrisiko vor

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk