Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Editorial

Geschwister willkommen?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Die Zahl der Geburten in der Schweiz ist auch im letzten Jahr wieder gestiegen, knapp 85 300 Neugeborene ergeben ein Plus von rund 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber die Zahl der Kinder hat sich seit 1964 mit 2,7 pro Frau im Vergleich zu heute fast halbiert und nach einem deutlichen Einbruch auf niedrigem Niveau stabilisiert; sie liegt seit 2010 bei 1,5. Und das reicht nicht, um der zunehmenden Überalterung zu begegnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PARTNER INDUSTRIE

Ich bin die Stimme des Patienten

Interview mit Dr. Michael Rosenblatt, Chief Medical Officer, MSD

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Auch für jemanden, der lange Jahre erfolgreich in Forschung und Lehre tätig war, kann ein Wechsel in die Industrie reizvoll sein. Was Dr. med. Michael Rosenblatt dazu bewogen hat, als Executive Vice President und Chief Medical Officer zu MSD zu kommen, und was man sich unter dieser eigens für ihn geschaffenen Position vorstellen muss, schildert er im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection (ESH-Tagung) 12. bis 15. Juni 2015 in Mailand

Preisträger, Impressionen

Auszeichnungen am SGK-Jahreskongress

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2015  ·  21. August 2015

Während des diesjährigen Treffens der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, zu dem rund 1500 Teilnehmer nach Zürich kamen, gab es etliche Auszeichnungen zu vergeben. Unter anderem wurden die Preise für die besten Abstracts folgender Kategorien verliehen (Abbildung oben): • Als bestes Abstract in der kardiovaskulä-
ren Biologie wurde die Arbeit «Jnk inhibition mimics the improvement in endothelial function by roux-en-y gastric bypass surgery in diet-induced obese rats» von Petja Doytcheva aus Zürich ausgewählt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection (ESH-Tagung) 12. bis 15. Juni 2015 in Mailand

Spannende Schnittstellen von Kardiologie, Chirurgie und Anästhesiologie

Interview mit dem Tagungspräsidenten Prof. Hans Rickli

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2015  ·  21. August 2015

Die gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) und der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC) fand in diesem Jahr in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) sowie der Schweizerischen Interessensgemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA) statt. Neben den klassischen kardiologischen Themen ergaben sich daraus auch interessante Diskussionen über Schnittstellen. Im Gespräch mit CongressSelection schilderte Tagungspräsident Prof. Hans Rickli vom Kantonsspital St. Gallen seine persönlichen Eindrücke.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PARTNER INDUSTRIE

Was sollten Ärzte über Otsuka wissen?

Interview mit Heidi Zbinden, Managing Director

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 16/2015  ·  21. August 2015

Seit Mai letzten Jahres ist die Schweizer Pharmaindustrielandschaft um ein Unternehmen reicher: Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH. Die aus Japan stammende OtsukaGruppe entschloss sich zur Etablierung einer eigenständigen Schweizer Niederlassung, als die Vereinbarungen mit Bristol-Myers Squibb zum Vertrieb des von Otsuka entwickelten Abilify® in der Schweiz ausliefen. Was das Unternehmen ausmacht und in welchen weiteren Bereichen man zukünftig von ihm hören wird, verriet Managing Director Heidi Zbinden im Gespräch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Auszeichnungen am SGAI-Jahreskongress

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Am diesjährigen SGAI-Jahreskongress haben in Basel etwa 400 Teilnehmer den 65. Geburtstag der Gesellschaft gemeinsam begehen können. Im Rahmen der Tagung wurden in den folgenden Kategorien 4 Poster beziehungsweise deren Autoren mit einem Posterpreis ausgezeichnet: Der Brunello Wüthrich Preis für eine Allergiekasuistik ging an Oliver Brandt und Kollegen aus Basel für die Arbeit «Anaphylaxis after a horsefly (tabanus spp.)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

SGP verleiht Forschungspreise im Rahmen der Jahresversammlung

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Hepatitis C: Interferon ist nicht mehr Standardtherapie

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Durch die Zulassung direkt antiviral wirksamer Medikamente hat sich die Behandlung der chronischen Hepatitis C verändert. Interferonbasierte Therapien gehören nicht mehr zu den Standardoptionen. In einer neuen Leitliniehaben deutsche, österreichische und schweizerische Fachgesellschaften ihre aktuellen Empfehlungen zur Therapie der chronischen Hepatitis bei Erwachsenen zusammengefasst.

Die Zulassungen von Swissmedic weichen jedoch teilweise von den Zulassungen der EMA ab. Daher können unter Umständen nicht alle Empfehlungen der Guidelines 1:1 auch in der Schweiz umgesetzt werden. Mehr dazu finden Sie im Interview mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep).

Zur neuen Leitlinie (PDF)
Zum Interview mit Dr. Philip Bruggmann (PDF)
Zum Inhaltsverzeichnis Ars Medici 12/2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nie wieder essen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

«Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand» – gemäss Goethe kann es im Folgenden eigentlich bestenfalls um Ernährung oder die reine Nahrungsaufnahme gehen. Letzteres in Anlehnung an die Definition von Wikipedia, die als solche die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen bezeichnet, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen können. Diese Stoffe tragen dazu bei, die Körpersubstanz aufzubauen oder zu erneuern und den für alle Lebensvorgänge notwendigen Energiebedarf zu decken. Die Rede ist von Schmoylent oder auch Schmoylent clean, wenn es um die glutenfreie Variante geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hepatitis C – neue Therapieoptionen bringen neue Herausforderungen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Die Hepatitis C war ein zentrales Thema am 50. Jahreskongress der EASL. Im Gespräch mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep), liessen wir die aktuellen Entwicklungen noch einmal Revue passieren. Der Experte machte deutlich, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medikamente beziehungsweise ihres Einsatzes liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk