Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

1. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) 20. bis 23. Juni 2015 in Berlin

Mehr On-Zeit und Lebensqualität für Parkinson-Patienten

Neue Therapieoption erweitert therapeutisches Arsenal

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 11/2015  ·  30. Oktober 2015

Die motorischen Komplikationen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung stellen für Ärzte und Patienten eine Herausforderung dar. Mit Safinamid präsentierten Experten am 1. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) eine Substanz, die sowohl dopaminerg als auch antiglutamaterg ansetzt und damit die Kontrolle der On-Off-Fluktuationen verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildungsankündigung

Umfassendes Bild über die Probleme der älteren Patienten mit Krebs

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform fachtag onko.geriatrie, 21. November 2015, Zürich

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Am fachtag onko.geriatrie geht es auch in diesem Jahr wieder um die Herausforderungen der geriatrischen Onkologie (Programm siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, Prof. Dr. med. Jörg Beyer, Leitender Arzt Universitätsspital Zürich, und der niedergelassene Onkologe PD Dr. med. Friedemann Honecker, ZeTuP St. Gallen, sowie Anita Margulies, BSN RN, Onkologie Fachpflege, Universitätsspital Zürich. Prof. Pless verrät, warum es sich lohnen kann, dabei zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

METHODENSPIEGEL

Einblick in den Werkzeugkoffe der Physiotherapie

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

AUF DEN FOLGENDEN SEITEN STELLEN WIR IN KURZFORM EINE REIHE VON METHODEN AUS DEM PHYSIOTHERAPEUTISCHEN WERKZEUGKOFFER VOR UND GEBEN EINEN STRUKTURIERTEN ÜBERBLICK ÜBER EINSATZGEBIETE UND KERNKOMPETENZEN.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

THERAPIE IN BEWEGUNG

Von Christian Larsen und Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Ein loksales Netzwerk aufbauen und pflegen

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

JE BESSER DAS MEDIZINISCHE MITEINANDER VON ÄRZTEN UND PHYSIOTHERAPEUTEN, DESTO BESSER DAS RESULTAT FÜR DEN PATIENTEN. PHYSIOTHERAPEUT ROLAND GAUTSCHI UND ARZT CHRISTIAN LARSEN SIND ÜBERZEUGT: DIE ZUSAMMENARBEIT BASIERT AUF GEGENSEITIGER WERTSCHÄTZUNG UND RESPEKTIERUNG DER NO-GOS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Schulterschmerz – Workflow Arzt

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

DURCH EINE SAUBERE DIAGNOSTIK MITTELS INSPEKTION UND UNTERSUCHUNG ERÜBRIGEN SICH BEIM SCHULTERSCHMERZ IN VIELEN FÄLLEN BILDGEBENDE UNTERSUCHUNGEN. ZU FUNKTIONSTESTS, MÖGLICHEN URSACHEN UND ABHILFEN UND DER ROLLE DER PHYSIOTHERAPIE ÄUSSERT SICH DR. DOMINIQUE SCHMIDT, FACHARZT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN, BASEL.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Die Bedeutung der Bewegungsmedizin heute und morgen

Fragen an Dr. Inès Anne Kramers-de Quervain, Dr. Bernhard Christen und Dr. Walter Kaiser

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

MED & MOVE BEFRAGTE UNABHÄNGIG VONEINANDER DIE PRÄSIDENTEN DER DREI FACHGESELLSCHAFTEN, DIE AM MEISTEN MIT DEM BEWEGUNGSSYSTEM ZU TUN HABEN, NACH DER BEDEUTUNG, DIE FÜR SIE DER BEWEGUNGSMEDIZIN ZUKOMMT. IM FOLGENDEN FINDEN SIE DIE EINSCHÄTZUNGEN AUS SICHT DER PHYSIKALISCHEN MEDIZIN (KRAMERS), DER ORTHOPÄDIE (CHRISTEN) SOWIE DER RHEUMATOLOGIE (KAISER).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IN BEWEGUNG

Therapierobotik macht Bewegungslernen effektiver

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Robert Riener, Zürich

Von Christian Larsen und Christine Mücke  ·  med & move 01/2014  ·  1. Oktober 2015

IM LABOR FÜR SENSOMOTORISCHE SYSTEME DER ETH ZÜRICH WIRD UNTER DER LEITUNG VON PROF. DR.-ING. ROBERT RIENER BEWEGUNG ERFORSCHT. ER LIEBT DIE HERAUSFORDERUNG UND ENTWICKELT MIT SEINEM TEAM TECHNIK, DIE BEWEGUNG UNTERSTÜTZT, ZUM BEISPIEL FÜR PATIENTEN MIT HIRN- ODER RÜCKENMARKSVERLETZUNGEN.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HERZINSUFFIZIENZ

ARNI deutlich besser als bisheriger Goldstandard

Vielversprechende neue therapeutische Option für die Herzinsuffizienz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 08/2015  ·  18. September 2015

Anlässlich des Cardiology Updates präsentierte Prof. Dr. Karl Swedberg, Gothenburg, in Davos die Ergebnisse der PARADIGM-HF-Studie, die bereits bei ihrer Vorstellung am ESC-Jahreskongress für Aufsehen gesorgt hatten. Darin zeigte sich der ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor) LCZ696 als erster Vertreter einer neuen Klasse der bisherigen Standardtherapie mit dem ACE-Hemmer Enalapril überraschend deutlich überlegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern

Ganzheitliche Perspektive im Fokus der Hausarztmedizin

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2015  ·  18. September 2015

Die Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin lockte rund 2200 Teilnehmer nach Basel. Die Versammlung stand unter dem Motto «Less is more», was bedeuten soll: Weniger Medizin kann mehr sein. Damit rückte die ganzheitliche Betrachtung medizinischer Fragestellungen in den Fokus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk