Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2020

6. März 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Ein Joint mit Folgen auch für andere

Von Valérie Herzog

«Ein Joint zum Entspannen» ist wie «ein Gläschen in Ehren» ein oft gehörter Spruch. Doch seit dem Nachweis des erhöhten Risikos für Psychosen bei intensivem Cannabisgebrauch mussten gesundheitsbewusste Cannabisliebhaber solcherlei Entspannung tunlichst auf das Wochenende beschränken. Nun wird ihnen auch dieses gelegentliche Vergnügen, zumindest den männlichen mit Familienwunsch, gehörig vermiest.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurologie: Witwenschaft als Demenzrisiko

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Prävention: Studie zu E-Zigaretten zurückgezogen
– Neurologie: Wie viele 100-Jährige sind geistig fit?
– Infektiologie: Alle reden von Corona, …
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

FORUM

Im Kanton Zürich bleibt’s dabei: Keine Seniorenbewilligung für Ärzte im Ruhestand!

Von Richard Altorfer

Eines Tages werden auch alle heute noch berufstätigen Ärztinnen und Ärzte vor der Situation stehen: Es wird ihnen erklärt, sie seien nicht mehr befugt oder de facto nicht mehr in der Lage, ihre Angehörigen, einen guten Freund oder sich selbst zu behandeln, es sei denn, sie erwerben auch für den Ruhestand wiederum eine Berufsausübungsbewilligung. Genau so geht es heute schon Hunderten von ehemaligen Praktikern im Kanton Zürich.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Die MS ist leider immer noch mit einem Stigma behaftet»

Was Hausärzte über Multiple Sklerose wissen sollten

Von Renate Bonifer

In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der MS-Therapie viel getan, zahlreiche neue Medikamente wurden neu zugelassen. Wir sprachen mit Prof. Tobias Derfuss über die Wirksamkeit spezifischer MS-Therapien, nützliche Strategien gegen Symptome wie die Fatigue und die Rolle des Hausarztes bei der Betreuung von MS-Patienten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Fast die ganze Schweiz gilt als Risikogebiet

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Von Christine Mücke

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Fallzahlen der letzten drei Jahre sind die höchsten seit 2000, zurückzuführen auf günstige klimatische Bedingungen für die Zecken einerseits und eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung andererseits. Mittlerweile wurde die ganze Schweiz, mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin, die weitgehend verschont blieben, zum FSME-Risikogebiet erklärt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressionen in der Hausarztpraxis

Screening und Diagnose

Von Petra Stölting

Die Hausarztpraxis spielt oft eine zentrale Rolle bei der Identifizierung von Patienten mit depressiven Störungen. In einem Review hat ein US-amerikanisches Wissenschaftlerteam den aktuellen Wissensstand zum Screening und zur Diagnose von Depressionen in der Primärversorgung zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Krankheitsintensität beurteilen!

Management von Asthma und COPD

Von Thomas Hausen

Für eine erfolgreiche Therapie bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist es von immenser Bedeutung, die Diagnose korrekt zu stellen, penibel zu differenzieren und die Krankheitsaktivität wiederholt zu überprüfen. Nur so kann die Therapie an wechselnde Situationen adaptiert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Patient Blood Management-Implementierung und Auswirkungen

Umsetzung des Konzepts braucht Zeit – Kliniken und Hausärzte gefragt

Von Oliver M. Theusinger

Die Durchführung von Bluttransfusionen im Zuge von Operationen birgt diverse Risiken für den Patienten und ist darüber hinaus mit hohen Kosten verbunden. Seit einigen Jahren existiert mit dem Patient Blood Management (PBM) ein multidisziplinäres, patientenindividuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie, Blutverlust und Transfusion. Dieses Konzept wurde seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für sämtliche Mitgliedstaaten als verpflichtender Standard definiert, allerdings ist dessen Umsetzung noch längst nicht flächendeckend erfolgt. Der vorliegende Beitrag fasst die Rationale sowie Voraussetzungen und Abläufe des PBM zusammen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das richtige Mass finden

Diagnostik bei Rückenschmerzen

Von Oliver Oetke

Die meisten Rückenschmerzen sind unspezifisch und können vom Hausarzt mit Bewegungsempfehlungen und Schmerzmitteln in der Regel gut behandelt werden. Aber natürlich gilt es auch, die Fälle, die eine weitergehende Diagnostik beziehungsweise eine Überweisung zum Facharzt erfordern, herauszufiltern und nicht zuletzt eine Überversorgung zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

SWISSMEDIC NEWS

Swissmedic News

Zulassung neuer Wirkstoffe

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 5/2020

Auktionsnummer: 0320046

I’m the green wolf
The) Big Fat Boy Mixed Media
(Acryl, Spray auf dickem Kunstpapier) 65 x 50 cm Original, signiert, ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Neurologie: Witwenschaft als Demenzrisiko
  • Rosenbergstrasse

Forum

  • Im Kanton Zürich bleibt’s dabei: Keine Seniorenbewilligung für Ärzte im Ruhestand!

Interview

  • «Die MS ist leider immer noch mit einem Stigma behaftet»

Berichte

  • Fast die ganze Schweiz gilt als Risikogebiet

Fortbildung

  • Depressionen in der Hausarztpraxis
  • Krankheitsintensität beurteilen!
  • Patient Blood Management-Implementierung und Auswirkungen
  • Das richtige Mass finden

Swissmedic News

  • Swissmedic News

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 5/2020

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk