Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2020

3. April 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Sport und Psyche

Von Malte Christian Claussen

In unserer von Bewegungsmangel geprägten Gesellschaft kommt der gesundheitlich relevanten Dosis an Bewegung, Training und Sport unter präventiven und therapeutischen Gesichtspunkten auch bei psychischen Erkrankungen eine grosse Bedeutung zu. Diesem Tätigkeitsfeld der Sportpsychiatrie und -psychotherapie ist in dieser Ausgabe von ARS MEDICI der Beitrag «Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen» ab Seite 224 gewidmet.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: COVID­19 oder nur Heuschnupfen?

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Coronaviruspandemie: SARS­CoV­2 und immunmodulierende Therapien bei MS
– Coronaviruspandemie: Inhalative Steroide bei Asthma auch weiterhin nehmen
– Coronaviruspandemie: Rheumapatienten auf Tocilizumab s.c. umstellen
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Vorsätzlichkeit bei Straftaten unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Von Andrea Martina Geissbühler

Der Bundesrat wird beauftragt, das StGB so zu ändern, dass bei Straftaten eine Reduktion des Strafmasses mit ­Begründung von verminderter Zurechnungsfähigkeit nicht mehr verwendet werden darf, wenn die Straftat unter Drogeneinfluss, übermässigem Alkoholkonsum oder durch die Wirkung von bewusstseinsverändernden Psychopharmaka verübt wurde, wenn es sich um eine mündige Person handelt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reden Sie über Sex!

Sexualität als Gesundheitsparameter

Von Valérie Herzog

Beim Hausarzt sollte das Thema Sexualität routinemässig angesprochen werden. Erstens entspreche das einem Bedürfnis der Patienten, und zweitens sei es ein gesundheitlich relevantes Thema. Dies­ bezügliche Beeinträchtigungen können nämlich einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Wie dieser am besten erfragt und behandelt werden kann, erklärten die Gynäkologen Dr. Andrea Raggi und PD Dr. Gideon Sartorius von Fertisuisse Basel am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Behandlung innerhalb von drei Monaten beginnen

Rheumatoide Arthritis

Von Valérie Herzog

Wird die rheumatoide Arthritis vom Hausarzt bereits in ihrer Frühform erkannt, besteht die Chance, den Verlauf mit einer rechtzeitig einsetzenden Therapie entscheidend beeinflussen zu können. Woran man die Früharthritis erkennt und worauf bei der Therapie zu achten ist, erklärte Dr. Stephan Erni, Leitender Arzt Rheumatologie RehaClinc, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Management der Erkrankung im Wandel der Zeit

Rheumatoide Arthritis

Von Christine Mücke

Moderne Therapieoptionen haben die Prognose von Patienten mit rheumatoider Arthritis verbessert und tragen zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Trotzdem gibt es weiterhin Optimierungspotenzial, denn immer noch erreichen viel zu wenig Betroffene eine anhaltende Remission.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zu Abklärung und Therapie

Volksleiden unterer Rückenschmerz

Von Valérie Herzog

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Eine genaue Abklärung ermöglicht eine zielgerichtete Therapie, die keine Red Flags übersieht. Worauf hierbei zu achten ist, erklärte Dr. Michael Gengen­ bacher, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Bewegungsapparat und Innere Medizin, RehaClinic AG, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Welche Prothese für welchen Patienten?

Hüftgelenkersatz: Optionen, Indikationen, Vor- und Nachteile

Von Sebastian Reuter

Die Implantation einer Hüftendoprothese als Ersatz für ein geschädigtes Hüftgelenk ist heute ein ­häufig durchgeführter Eingriff. Bei betagten Patienten mit Schenkelhalsfrakturen wird diese Prothese ebenso eingesetzt. Neben langen Standzeiten sollen die verschiedenen Modelle vor allem eines bewirken: die Lebensqualität des Patienten verbessern – durch ein schmerzfreies, gut funktionierendes Gelenk.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Multidisziplinäre Empfehlungen zum sicheren Einsatz von NSAR

Schmerztherapie und Nebenwirkungen

Von Petra Stölting

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind mit unerwünschten Wirkungen im Hinblick auf den Blutdruck, das kardiovaskuläre Risiko, die Nierenfunktion und den Gastrointestinaltrakt verbunden. Sechs asiatisch-pazifische Gesellschaften haben jetzt eine gemeinsame Leitlinie mit multidisziplinären Empfehlungen zur sicheren Anwendung dieser Schmerzmedikamente erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen

Sein Stellenwert bei Angst, Depression, Demenz, Schizophrenie, Sucht ...

Von Christian Imboden, Malte Christian Claussen, Theofanis Ngamsri und Ulrich Michael Hemmeter

Körperliche Aktivität wirkt sich in vielfacher Hinsicht günstig aus. Auch in der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen spielt regelmässige Bewegung eine wichtige Rolle. Was sich damit bei den häufigsten psychischen Erkrankungen erreichen lässt, ist eines der Themen der Schweizer Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes

Viele neue Optionen

Von Hellmut Mehnert

Heutzutage bietet die Therapie des Typ-2-Diabetes eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Je nach Stoffwechselsituation kann eine diätetische Behandlung ausreichend sein, oder es kommen orale Anti­ diabetika, Insulin oder auch eine Kombination aus beiden Wirkstoffgruppen zum Einsatz.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 7/2020

Auktionsnummer: 0420048

Linda
Alain Bonnefoit
Lithografie
56 x 78 cm
Auflage: 180, signiert, ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: COVID­19 oder nur Heuschnupfen?
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Berichte

  • Reden Sie über Sex!
  • Behandlung innerhalb von drei Monaten beginnen
  • Management der Erkrankung im Wandel der Zeit
  • Tipps zu Abklärung und Therapie

Fortbildung

  • Welche Prothese für welchen Patienten?
  • Multidisziplinäre Empfehlungen zum sicheren Einsatz von NSAR
  • Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen
  • Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 7/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk