Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2021

28. Mai 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gefühltes Alter zählt

Von Christine Mücke

Silvester und Geburtstage erinnern einen daran, dass wieder einmal ein Jahr vergangen ist. Ob das nun besonders schnell verstrichen ist oder eher länger gedauert hat, liegt im Auge des Betrachters. Aber de facto werden Tage zu Wochen, zu Monaten, zu Jahren. Auch wenn man in Homeoffice und Lockdown schon mal das Gefühl für die Zeit verlieren konnte – das letzte Jahr hatte als Schaltjahr nur einen Tag mehr als üblich.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19: Leitlinie zur Behandlung bei schweren Verläufen aktualisiert

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Gynäkologie und Geburtshilfe: Kinder aus in vitro gereiften Eizellen entwickeln sich normal
– COVID-19-Impfung bei Rheuma: Auch unter Behandlung sicher und wirksam
– Angiologie: Grosses Blutgerinnsel abgesaugt
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Schwangerschaftskonflikt und -abbruch im Kontext psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen

Interview mit Prof. Sibil Tschudin, Prof. Barbara Tettenborn und Dr. Saira-Christine Renteria,

Von Valérie Herzog

Frauen mit psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen können bei ungeplanten wie auch bei geplanten Schwangerschaften vor schwierige Entscheidungen gestellt sein. Eine gute Unterstützung durch die betreuenden Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie, Neurologie und Gynäkologie ist deshalb besonders wichtig. Welche Fragen eine ungewollte Schwangerschaft oder ein Schwangerschaftskonflikt in diesem Kontext aufwirft und was bei dieser Thematik speziell zu beachten ist, diskutierten mit der Gynäkologin Prof. Sibil Tschudin, der Neurologin Prof. Barbara Tettenborn und der Psychosozialmedizinerin in der Gynäkologie, Dr. Saira-Christine Renteria, drei Expertinnen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwangerschaft und HIV: Effektive Kombinationstherapie senkt Übertragungsrisiko dramatisch

Von Klaus Duffner

Immer bessere antiretrovirale Kombinationstherapien haben das Risiko für eine vertikale HIV-Transmission von werdenden Müttern auf ihre Kinder auf rund 1 Prozent gesenkt. Allerdings fehlen zu vielen Behandlungen immer noch ausreichende Daten. An der virtuellen Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) gab Shahin Lockman aus Boston, USA, einen umfassenden Überblick.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Eisensubstitution: Wie die Behandlung optimiert werden kann

Von Valérie Herzog

Wie wird ein Eisenmangel festgestellt? Und wer braucht welche Therapie? Wichtigste Grundlage für eine Therapie bei bestätigtem Eisenmangel ist das Vorhandensein von Symptomen. Über den Erfolg einer Eisentherapie entscheidet dann die Verträglichkeit. Diese ist bis zu einem gewissen Grad steuerbar. Wie das geht, erklärte PD Dr. Jeroen Goede, Chefarzt Hämatologie, Kantonsspital Winterthur, am 60. Ärztekongress von Lunge Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Überaktive Blase: Erste Abklärung und frühe Therapie beim Hausarzt – schwerere Fälle zum Urologen

Von Ralf Behrens

In einer immer älter werdenden Population steigt auch der Anteil derjenigen Menschen, die unter vermehrtem Wasserlassen, imperativem Harndrang oder gar Inkontinenz leiden – Beschwerden, welche unter dem Begriff «überaktive Blase» zusammengefasst werden. Zunehmendes Alter ist einer der Risikofaktoren für das Auftreten dieser Störungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen können. Am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin erläuterte PD Dr. Ralf Anding, Kaderarzt Urologie, Universitätsspital Basel, neben den Ursachen die diagnostische Abklärung und die verfügbaren Behandlungsoptionen sowie die Rolle der Hausärzte im Management dieses häufigen urologischen Problems.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit

Was ist in verschiedenen Lebensabschnitten zu beachten?

Von Renate Bonifer

Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, die für alle Geschlechter zutreffen, gibt es spezifisch weibliche, die sich im Lauf des Lebens verändern. Europäische Fachleute aus den Bereichen Kardiologie, Gynäkologie und Endokrinologie haben nun in einem Konsensus zusammengefasst, welche das sind, welche prognostische Bedeutung sie haben und was in der Praxis zu tun ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft bei adipösen Frauen

Risiken, Prävention und therapeutische Optionen

Von Fabienne Trottmann

Der Anteil übergewichtiger und adipöser Frauen steigt. In der Schwangerschaft ist bei ihnen mit erheblichen Komplikationen für Mutter und Kind zu rechnen. Im Folgenden werden Empfehlungen internationaler Gesellschaften vorgestellt und daraus praxisrelevante, sinnvolle Empfehlungen abgeleitet.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Trotz anxiolytischer Therapie

Von Valérie Herzog

Angststörungen verursachen eine Beeinträchtigung des Funktionierens im Alltag und haben eine verheerende Auswirkung auf die Lebensqualität. Anxiolytika mögen das Problem zwar lösen, haben aber häufig sedative Effekte, die bestimmte Lebensbereiche wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs einschränken. Der als Anxiolytikum verwendete Lavendelölextrakt Silexan hat keine sedierende Wirkung und damit auch keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, wie eine Studie im Fahrsimulator zeigte.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 09/2021

Auktionsnummer: 0521068

Jean-Michel Basquiat
Erik-H Acryl auf Tafel (Spray und Collage)
50 x 50 cm, ohne Rahmen Original, signiert

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gefühltes Alter zählt

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • COVID-19: Leitlinie zur Behandlung bei schweren Verläufen aktualisiert
  • Rosenbergstrasse

Interview

  • Schwangerschaftskonflikt und -abbruch im Kontext psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen

Berichte

  • Schwangerschaft und HIV: Effektive Kombinationstherapie senkt Übertragungsrisiko dramatisch
  • Eisensubstitution: Wie die Behandlung optimiert werden kann
  • Überaktive Blase: Erste Abklärung und frühe Therapie beim Hausarzt – schwerere Fälle zum Urologen

Fortbildung

  • Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit
  • Schwangerschaft bei adipösen Frauen

Studie referiert

  • Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 09/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk