Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Diabetologie/Endokrinologie

Neuer Leitfaden erleichtert Typ-1-Diabetikern Sport im Alltag

EASD/ISPAD-Empfehlungen zur kontinuierlichen Blutzuckermessung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 04/2021  ·  14. Mai 2021

Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Baustein beim Management des Typ-1-Diabetes. Allerdings geht damit das Risiko einher, dass der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät – je nachdem, wie, wie lange und wie intensiv man sich bewegt. Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung ermöglichen heute ein adäquates glykämisches Management, das ein interdisziplinäres Expertenteam in einem neuen Leitfaden vorstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ernährung mit Blick aufs Herz

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» stehen kardiovaskuläre Risiken, Adipositas und das Mikrobiom im Fokus. Wieder einmal zeigt sich, wie eng alles miteinander verbunden ist. Eine mediterrane Diät kann dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, und ein Bestandteil der mediterranen Ernährung ist unter anderem ein moderater Weingenuss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Neue D-A-CH-Referenzwerte für Vitamin-A-Zufuhr

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

weitere News:
– Zugesetzter Zucker verdoppelt die Fettproduktion
– Ultraverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Umstellung auf Biosimilars – Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg

Von Christine Mücke  ·  doXmedical 01/2021  ·  16. April 2021

Vor mehr als 20 Jahren haben Biologika Einzug in die Medizin gehalten, und etwas mehr als 10 Jahre später gab es ein erstes Biosimilar, wie die mittlerweile etablierten Nachahmerprodukte genannt werden. Am Beispiel von Amgevita® zeigte Dr. Thomas Langenegger, Baar, die Anforderungen auf, die bei der Zulassung an ein Biosimilar gestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuer Leitfaden erleichtert Typ-1-Diabetikern Sport im Alltag

EASD/ISPAD-Empfehlungen zur kontinuierlichen Blutzuckermessung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2021  ·  1. April 2021

Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Baustein beim Management des Typ-1-Diabetes. Allerdings geht damit das Risiko einher, dass der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät – je nachdem, wie, wie lange und wie intensiv man sich bewegt. Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung ermöglichen heute ein adäquates glykämisches Management, das ein interdisziplinäres Expertenteam in einem neuen Leitfaden vorstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid

Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Patienten mit einem nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) profitieren gemäss der ARAMIS-Studie von einer Zugabe von Darolutamid (Nubeqa®) zur bestehenden Androgen-Deprivationstherapie. Die Resultate zeigen eine signifikante Verlängerung des medianen metastasenfreien Überlebens gegenüber Plazebo um 22 Monate. Bei den bis dahin oft asymptomatischen Patienten mit nmCRPC geht die Entwicklung von Metastasen häufig mit dem Auftreten krebsbedingter Symptome einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

«Wir wollen den hämato-onkologischen Patienten eine Stimme geben»

62nd ASH Annual Meeting and Exposition, 5.–8. Dezember 2020, virtuell

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

In Anbetracht wachsender Herausforderungen im Gesundheitswesen haben drei Schweizer Patientenorganisationen aus dem Bereich Blutkrebserkrankungen den gemeinsamen Dachverband HOPOS gegründet – Ham̈ ato-Onkologische Patientenorganisationen Schweiz –, und zwar der Verband von den Patientenorganisationen für Lymphdrüsenkrebs (lymphome.ch Patientennetz Schweiz), für myeloproliferative Neoplasien (MPN Patientenunterstützungsverein Schweiz) und für das multiple Myelom (Myelom Patienten Schweiz). Als neutrale Non-Profit-Organisation möchte der neue Verband die Anliegen der Patienten öffentlich machen, sich gesundheitspolitisch stark vernetzen und an wichtigen Debatten aktiv teilnehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Patienten mit einem EGFR-Mutation-positiven, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) kann eine adjuvante Behandlung mit Osimertinib (Tagrisso®) zugute kommen, wie die Daten der ADAURAStudie gezeigt haben. Nach erfolgreicher Operation und adjuvanter Chemotherapie reduzierte die adjuvante Gabe von Osimertinib das Rückfall- und Todesrisiko bei Patienten im Stadium IB-IIIA um 80%.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Konsultation per Zoom?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2021  ·  19. März 2021

Neben allen Problemen hat die Coronapandemie auch einen Entwicklungsschub in Bereichen gebracht, in denen das bis vor Kurzem schwer vorstellbar war. Plötzlich konnten Arbeitnehmer von zuhause aus arbeiten, bei denen das in der Vergangenheit nicht möglich schien. COVID-19-Impfstoffe wurden in einem nie gesehenen Tempo entwickelt und zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

ESO WSO 2020

Vorgehen nach Schlaganfall

Von Christine Mücke  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

Auf der virtuellen ESO-WSO 2020 Conference, die gemeinsam von der Europäischen Schlaganfallorganisation (ESO) und der Weltschlaganfallorganisation (WSO) ausge- richtet wurde, wurden aktuelle Daten aus der Schlaganfallforschung vorgestellt. Hier eine Auswahl der im Rahmen der Eröffnungsplenarsitzung vorgestellten Studien von der Akutintervention bis zur Sekundärprävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk