Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

KONGRESSBERICHTE

Gastrointestinale-Tumoren_Neue-Fortschritte-auch-fuer-die-Sorgenkinder-der-Onkologie

World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGC), 30. Juni – 3. Juli 2021

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2021  ·  25. Oktober 2021

Viele der gastrointestinalen Entitäten sind seit langem «Sorgenkinder» der Onkologie. Beim World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGC) konnten in diesem Jahr einige Erfolgsmeldungen präsentiert werden. So wurde mit einer adjuvanten Therapie beim Pankreaskarzinom das Gesamtüberleben verlängert. Viele Fortschritte werden mit der Weiterentwicklung der immuntherapeutischen Checkpoint-Inhibitoren erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Metastasiertes NSCLC – TKI- und VEGF-Inhibitor kombinieren

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2021  ·  25. Oktober 2021

Die Zugabe eines VEGF-Inhibitors zu einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) kann das progressionsfreie Überleben von Patienten mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom mit Nicht-Plattenepithel-Histologie verlängern, wie in früheren Studien gezeigt werden konnte. Inwieweit das für die Zugabe von Bevacizumab zutrifft, war Gegenstand der beiden folgenden, am Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) vorgestellten Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Versteht Ihr Patient, was Sie sagen?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2021  ·  10. September 2021

Eine gute Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der medizinischen Betreuung. Eine Behandlung ist erfolgreicher, wenn Betroffene mehr über ihre Krankheit wissen und Zusammenhänge besser nachvollziehen können. Aber ein unterschiedlicher Wortschatz und verschiedene Wissensniveaus bei medizinischen Experten und Laien erschweren den Austausch – das sollte man sich im Alltag vielleicht häufiger in Erinnerung rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Highlights vom Jahreskongress der ASCO und EHA

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Unsere diesjährige Kongressausgabe steht im Zeichen wichtiger Studien zur Systemtherapie in der Onkologie und der Hämatologie, die an den Jahreskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Hematology Association (EHA) online vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Wie häufig kommen Benzodiazepine und Z-Drugs zum Einsatz?

Verschreibungsverhalten in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2021  ·  27. August 2021

Die Verschreibung von Benzodiazepinen und Z-Drugs in der Schweiz wurde vom Hausarztzentrum Zürich in Zusammenarbeit mit der Versicherung Helsana erstmals systematisch evaluiert. Die Studie zeigt regionale Abweichungen sowie unterschiedliche Muster in verschiedenen Altersgruppen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Schwangerschaftserbrechen: Neue Aspekte im Management

Von Christine Mücke  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Übelkeit und Erbrechen sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Ein Update zum Vorgehen bei physiologischem Erbrechen respektive Hyperemesis gravidarum gab Prof. Daniel Surbek, Bern, anlässlich eines Satellitensymposiums im Rahmen des FOMF Gynäkologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Was ist bei der medikamentösen Therapie zu beachten?

Künstliche Ernährung

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 02/2021  ·  25. Juni 2021

Bei enteraler oder parenteraler Ernährung müssen bei der Medikamentengabe ein paar Punkte beachtet werden, wie die beiden Apothekerinnen Christina Möltgen und Dr. pharm. Carla Aeberhard in ihrem Vortrag im Rahmen des SGAIM-Frühjahrskongresses anschaulich aufzeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Sport am Abend senkt den nächtlichen Blutzucker

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 02/2021  ·  25. Juni 2021

Die Auswirkungen einer kurzzeitigen fettreichen Diät können durch den Zeitpunkt eines Bewegungstrainings moduliert werden, wie die Ergebnisse einer kleinen australischen Studie zeigen: Übergewichtige junge Männer, die an 11 aufeinanderfolgenden Tagen eine fettreiche Diät (high fat diet; HFD) verzehrten, wiesen niedrigere nächtliche Blutzuckerwerte auf, wenn ein begleitendes Bewegungsprogramm abends anstelle von morgens absolviert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was ist neu in der Nephrologie?

Von Nierenschutz bis COVID-19

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Für sein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nephrologie hat sich Prof. Thomas Fehr, Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Graubünden, auf drei Bereiche konzentriert: den Schutz der Nieren, den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und einer Infektion mit SARS-CoV-2 und die Therapie der membranösen Nephropathie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gefühltes Alter zählt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Silvester und Geburtstage erinnern einen daran, dass wieder einmal ein Jahr vergangen ist. Ob das nun besonders schnell verstrichen ist oder eher länger gedauert hat, liegt im Auge des Betrachters. Aber de facto werden Tage zu Wochen, zu Monaten, zu Jahren. Auch wenn man in Homeoffice und Lockdown schon mal das Gefühl für die Zeit verlieren konnte – das letzte Jahr hatte als Schaltjahr nur einen Tag mehr als üblich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk