Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Elke

KONGRESSBERICHTE

«Practical guide» – ESPEN Guidelines – jetzt auch als App

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Die ESPEN Guidelines für die Geriatrie wur­ den schon 2019 durch eine Expertengruppe aus 9 verschiedenen Ländern definiert (1). Nun wurden die Guidelines praxisnah um­ formuliert. Als Hilfe im klinischen Alltag sind die Empfehlungen nun auch als App erhält­ lich. Prof. Dorothee Volkert, Friedrich-Alexan­ der-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Rainer Wirth, Marien Hospital Herne, Ruhr-Universität Bochum stellten die neuge­ stalteten ­Guidelines vor (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte: Mikrobiom in der Krebstherapie

Von Barbara Elke  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Noch sind viele Funktionen des Mikrobioms nicht vollständig geklärt. Doch bei ­immer mehr Krankheiten konnte man eine Assoziation mit einer Veränderung des Mikrobioms feststellen. Deshalb wird versucht, die Krankheiten durch eine ­Veränderung des Mikrobioms zu beeinflussen. Prof. Dr. Michael Scharl, Leitender Arzt, stv. Klinikdirektor Forschung und Lehre Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital (USZ) Zürich, zeigte einige interessante Beispiele, welche Rolle das Mikrobiom in der Krebstherapie spielen kann und wohin die ­Forschung geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Schnell abnehmen – und nachher? – Moderne Adipositastherapie

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

Abnehmen bleibt schwierig, auch wenn heute neue Medikamente zur Verfügung stehen. ­Welche Aspekte man bei Ernährungsberatung und bei der medikamentösen Therapie besonders berücksichtigen soll, erklärte Dr. med. Lukas Burget, Leitender Arzt Endokrinologie und Diabetologie, Kantonsspital Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte – Mikrobiom in der Krebstherapie

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

Noch sind viele Funktionen des Mikrobioms nicht vollständig geklärt. Doch bei immer mehr Krankheiten konnte man eine Assoziation mit einer Veränderung des Mikrobioms feststellen. Deshalb wird versucht, die Krankheiten durch Veränderung des Mikrobioms zu beeinflussen. Prof. Dr. Michael Scharl, Leitender Arzt, stv. Klinikdirektor Forschung und Lehre Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital (USZ) Zürich, zeigte einige interessante Beispiele, welche Rolle das Mikrobiom in der Krebstherapie spielen kann und wohin die Forschung geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Zu selten therapiert! – Update Osteoporose-Therapie

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

In den letzten Jahren wurden seltener Osteoporosemedikamente verschrieben. Dies obwohl die von der Osteoporose potenziell betroffene Altersgruppe stark zugenommen hat (1, 2). Prof. Olivier Lamy, Leitender Arzt Innere Medizin und Centre Interdisciplinaire des Maladies Osseuses (CIMO), Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, empfahl die Osteoporose zu suchen und häufiger zu behandeln. Er erläuterte die aktuellen Empfehlungen zur Therapie und gab eine klare Übersicht über die verfügbaren Medikamente mit den unterschiedlichen Wirkmechanismen mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mikrobiom in der Krebstherapie

Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Noch sind viele Funktionen des Mikrobioms nicht vollständig geklärt. Doch bei immer mehr Krankheiten konnte man eine Assoziation mit einer Veränderung des Mikrobioms feststellen. Deshalb wird versucht, die Krankheiten durch Veränderung des Mikrobioms zu beeinflussen. Prof. Dr. Michael Scharl, Leitender Arzt, stv. Klinikdirektor Forschung und Lehre, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, zeigte einige interessante Beispiele, welche Rolle das Mikrobiom in der Krebstherapie spielen kann und wohin die Forschung geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Schnell abnehmen – und dann? – Moderne Adipositastherapie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Abnehmen bleibt schwierig, auch wenn heute neue Medikamente zur Verfügung stehen. ­Welche Aspekte man bei Ernährungsberatung und bei der medikamentösen Therapie besonders berücksichtigen soll: Darüber Dr. med. Lukas Burget, Leitender Arzt Endokrinologie und Diabetologie, Kantonsspital Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Abklärung, Notfalltherapie und orale Immuntherapie – Update Nahrungsmittelallergien

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Bei der Abklärung einer Nahrungsmittelallergie ist die Anamnese sehr wichtig! Weitere Methoden zur genauen Diagnosestellung sind Pricktest und der Nachweis von spezifischen Immunglobulin E im Blut. Die Ernährungstherapie spielt eine wichtige Rolle. Für Kinder steht heute auch eine orale Immuntherapie zur Verfügung. PD Dr. Oliver Fuchs, Chefarzt Allergologie, Luzerner Kantonsspital, gab eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen mit vielen konkreten Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Beratung, Supplemente und Kontrollen – Vegane Ernährung beim Kind

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

In der Hausarztmedizin und der Pädiatrie ist es eine wichtige Aufgaben geworden, vegan ernährte Kinder über eine lange Zeit zu betreuen und ihre Familien zu beraten. Mit regel­ mässigen Kontrollen sollten Mangelzustände vermieden werden, die sich gerade im Klein­ kindes­alter schwerwiegend auswirken können. Dr. Laetitia-Marie Petit, Pädiaterin mit ­Schwerpunkt ­Gastroenterologie und Ernährung, Hôpital de La Tour, Genf, gab ­Empfehlungen, worauf die Betreuenden speziell achten sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Swiss Food Research – One Planetary Health

Innovationsnetzwerk für ein zukunftsorientiertes ökologisches Ernährungssystem

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Swiss Food Research ist ein Netzwerk, das Kompetenzen aus Forschung und Industrie zusammenführt, um den ­Wissens- und Technologietransfer zu fördern. Im Sinne der «One Planetary Health» werden Lösungen entlang der Wertschöpfungskette entwickelt für ein ganzheitliches, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Agrar- und Ernährungssystem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk