Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Elke

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Checkpoint-Inhibitor, Zelltherapien, Impfung: Krebstherapie – immer komplexer und personalisierter

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

In der Therapie verschiedener Krebsformen wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erreicht. Es zeigte sich ein immer differenzierteres Bild, wie Erkennung und Zerstörung der Krebszellen ablaufen, aber auch welche Mechanismen die Krebszellen entwickeln, um der Zerstörung durch das Immunsystem zu widerstehen (1–3). Dieser Punkt eröffnete besonders viele Möglichkeiten einzugreifen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Früherkennung und Therapie reduziert Mortalität: Herzinsuffizienz – stufengerecht behandeln

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Werden Patienten mit Herzinsuffizienz gut therapiert, lassen sich Exazerbationen mit Hospitalisation reduzieren. Die Patienten profitieren von einer besseren Lebensqualität und einer geringeren Mortalität. Wichtig ist auch, bei Patienten mit einem erhöhten Risiko aktiv nach einer Herzinsuffizienz zu suchen. Dr. Matthias Paul, Leitender Arzt Kardiologie, Kantonsspital Luzern präsentierte die neuesten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewichtsreduktion bei Diabetes – Nicht nur Übergewichtige profitieren

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Die Entstehung des Typ-2-Diabetes ist heute besser erforscht. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Fett in der Leber, was eine ganze Reihe von Veränderungen im Stoffwechsel auslöst. Prof. Roy Taylor, Department of Medicine and Metabolism, University of Newcastle (UK), präsentierte neue Erkenntnisse zur Entstehung der Krankheit und zeigte auf, wann eine Gewichtsreduktion die Stoffwechsellage verbessert und wieso nicht nur übergewichtige Patienten davon profi­tieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Verbesserung der glykämischen Kontrolle – Blutzuckermonitoring auch unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten sinnvoll

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Eine retrospektive Untersuchung an knapp 1500 Patienten mit einem Typ-2-Diabetes unter Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten, aber ungenügender glykämischer Kontrolle, untersuchte den Nutzen einer kontinuierlichen Blutzuckerkontrolle. Eingeschlossen waren Patienten mit unterschiedlichen zusätzlichen Diabetesmedikationen und einem HbA1c ≥ 8 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ernährungsforschung – Wichtig, aber unterfinanziert!

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Ein weiteres Mal erscheint die «Schweizer Zeitung für Ernährungsmedizin» als Zeitung in der Zeitung in ARS MEDICI. Wir haben uns erneut zu diesem Schritt entschlossen, weil die Finanzierung einer eigenständigen Zeitschrift durch Inserate immer schwieriger wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Evidenz zur Behandlung der Mangelernährung – Hin zu einer personalisierten und kosteneffizienten Therapie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die EFFORT-Studie hatte deutlich gezeigt, dass bei Patienten im Spital ein Screening auf Malnutrition und einer Ernährungstherapie Mortalität und Morbidität senken kann. Eine Reevaluation der Daten hat untersucht, welche Patienten davon profitieren und welche nicht. Zur Unterstützung der Therapie des individuellen Patienten wurde eine neue Webseite vorgestellt, die das Wissen rund um die Malnutrition für die unmittelbare Umsetzung in der Praxis aufbereitet hat. Prof. Philipp Schütz und Pascal Tribolet MSc, Kantonsspital Aarau, präsentierten die neuen Erkenntnisse und die Webseite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Evidenz-basierte Empfehlungen – Ernährung und Knochengesundheit

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Es lohnt sich die Patien­ tinnen und Patienten nach ihren Ernährungsgewohnheiten zu fragen. Es sind viele Artikel und Bücher publiziert worden, die den wissenschaftlichen Fakten nicht standhalten, die Patienten aber zu einer einseitigen Ernährung raten. PD Dr. Emmanuel Biver, Hôpitaux universitaires de Genève präsentierte die wichtigsten Daten, die eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Nach 50 Jahren erfolgreicher Arbeit: Die Ernährungsforschung – Opfer von Sparmassnahmen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die Ernährungsforschung als wichtige Säule für die Gesundheit zu fördern, was das Ziel der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS). Eigentlich war das 50-jährige Jubiläum vor 5 Jahren ein Anlass für einen stolzen Rückblick auf die geleistete Arbeit. Doch aufgrund der abnehmenden Unterstützung der Sponsoren wird nun die Abwicklung in die Wege geleitet. Noch bleibt etwas vom Stiftungsvermögen, um einige interessante Projekte zu fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutri-Score

Interview mit Prof. Serge Hercberg: Nutri-Score – Anfänge und Entwicklung

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Der Nutri-Score gewinnt an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass er Konsumentinnen und Konsumenten bei der Wahl der Lebensmittel unterstützt und Firmen bei der Rezeptur ihrer Produkte beeinflussen kann. Prof. Serge Hercberg, emeritierter Professor für Epidemiologie und Ernährungswissenschaft der Universität Sorbonne, Paris, war federführend bei der Entwicklung und Einführung des Nutri-Scores.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Verschiedene Krankheiten und Lebenssituationen – Erhöhten Eiweissbedarf berücksichtigen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Die Proteine im Körper werden dauernd erneuert. Verschiedene anabole und katabole ­Faktoren beeinflussen den Proteinturnover. So ist bei verschiedenen Krankheitsbildern und in bestimmten Lebenssituationen der Proteinbedarf erhöht. Claudia Vogt, Fachberaterin BSc und Fachbereichsexpertin im Universitätsspital Zürich erläuterte, wieso sich der ­Eiweissbedarf ­erhöht, welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind und wie der erhöhte ­Eiweissbedarf im Alltag umgesetzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk