Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Elke

Fokus Ernährungmedizin — KONGRESSBERICHT

Eine toxische Beziehung: Lebensmittel und Plastikverpackungen – Food Packaging Forum

Interview mit Dr. Jane Muncke

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Das Food Packaging Forum wurde als gemeinnützige Stiftung 2012 gegründet und hat sich die Aufgabe gestellt, wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Lebensmittelverpackung zu erarbeiten. Denn seit Jahren ist bekannt, dass Tausende Chemikalien aus der Verpackung in die Nahrungsmittel übergehen können. Das Food Packaging Forum publiziert seine Arbeiten in international bedeutenden medizinischen Zeitschriften und arbeitet eng mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, staatlichen Behörden und NGOs zusammen. Dr. Jane Muncke, Geschäftsführerin und Leiterin Wissenschaft, gibt uns im Interview einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diagnose und neue Therapieansätze – Reizdarmsyndrom – Aspekte für die Praxis

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Für eine gastrointestinale Symptomatik ohne organische Läsionen verwendete man früher einfach den Begriff «funktionale Störung». Heute versteht man die Pathogenese des Reizdarmsyndroms («irritable bowel syndrome» [IBS]), die Störung der Darm-Hirn-Interaktion, besser, wie Prof. Dr. Lukas Degen, Universitätsspital Basel, anlässlich der medArt basel.24 erläuterte. Die Symptome entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von viszeraler Hypersensitivität und Darmmotilitätsstörung (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Tausende Chemikalien in Lebensmittelverpackungen nachgewiesen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

weitere News:
– Mikro- und Nanoplastikpartikel: Auswirkungen im menschlichen Organismus
– Alte Apfelsorten für Apfelallergiker?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Noch Fragen? – «Lesen Sie das Kleingedruckte!»

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die neuen Ernährungsempfehlungen und die neu gestaltete Lebensmittelpyramide wurden mit Spannung erwartet. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse erforderten eine Anpassung der letzten Version von 2011. Wie andere Länder hat die Schweiz zusätzlich zu den Aspekten der individuellen Gesundheit neu auch die Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt berücksichtigt. Die neuen Empfehlungen wurden in der Presse gelobt und kritisiert. Klar ist, es gibt noch Unsicherheiten. Die Referentinnen und Referenten des SGE-Symposiums beantworteten die Fragen des Publikums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Was ist gesichert, was bleibt umstritten? – Wissenschaftliche Basis für die neue Lebensmittelpyramide

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Für die Überarbeitung der Ernährungspyramide mussten die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre erfasst und ausgewertet werden. Eine grosse Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen sichteten die wissenschaftlichen Publikationen, begleitet von einem intensiven gegenseitigen Austausch. Prof. Pedro Marques-Vidal, CHUV, Universität Lausanne, leitete dieses Projekt und erläuterte den Prozess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Protektive Kostformen – Von mediterran zu Planetary Health

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die mediterrane Kost gilt als Inbegriff der gesunden Ernährung. Tatsächlich konnte für diese Ernährungsform, als Ganzes wie auch für einzelne Faktoren, eine gesundheitsfördernde ­Wirkung be­wiesen werden. Inzwischen wurden in verschiedenen Regionen der Welt auch andere gesunde Ernährungsformen gefunden, die teilweise ganz anders zusammengesetzt sind. Die heutige Entwicklung geht hin zu einer gesunden Ernährung, die auch umweltverträglich ist. Dr. med. Matthias Riedl, medicum Hamburg, gab einen Überblick über die Gemein­ samkeiten und Unterschiede verschiedener Ernährungsformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Zusatzstoffe – Wie die Ernährung unser Mikrobiom beeinflusst

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Veränderungen des Darmmikrobioms sind eng mit der Entstehung von chronischen Krank­ heiten assoziiert. Verschiedene Kohlenhydrate, Proteine und Fette, aber auch Mikronährstoffe und Zusatzstoffe haben einen grossen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms. Prof. Emanuele Rinninella, Università Cattolica, Rom, präsentierte einen Überblick über die Rolle der einzelnen Bestandteile der Ernährung und zeigte ebenfalls auf, wie diese bei ver­ schiedenen Ernährungsmustern zusammenwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Reduktionsdiät bei älteren Personen – Keinen Muskelverlust riskieren!

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Bei einer Reduktionsdiät bei Adipositas kann es nicht das Ziel sein, einfach nur Gewicht zu ­ver­lieren. Mindestens so wichtig ist es, die Muskelmasse zu erhalten oder gar zu verbessern. Wichtig ist auch für die Betroffenen, eine langfristige Änderung ihres Lebensstils zu erreichen. Akzentuiert stellt sich das Problem bei älteren Menschen mit Adipositas dar. Prof. Dr. Peter J. M. Weijs, Amsterdam, erläuterte verschiedene Strategien zur Gewichtsreduktion und Ver­ meidung einer adipösen Sarkopenie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Allianz Ernährung und Gesundheit – Fakten sammeln und politisch aktiv werden

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die Allianz Ernährung und Gesundheit wurde 2020 gegründet. 22 Organisationen haben sich zusammengeschlossen und setzen sich für optimale Rahmenbedingungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Gemeinsam wollen sie evidenzbasiert die Anliegen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung auf politischer Ebene unterstützen und nach aussen vertreten. Frau Manuela Weichelt, Präsidentin der Allianz und Nationalrätin, sowie Stefanie Zehnder, Leiterin des Sekretariats der Allianz waren zum Interview bereit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Abklärung, Notfalltherapie und orale Immuntherapie – Update Nahrungsmittelallergien

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici Dossier 08/2024  ·  7. November 2024

Bei der Abklärung einer Nahrungsmittelallergie ist die Anamnese sehr wichtig. Weitere Methoden zur genauen Diagnosestellung sind Pricktest und der Nachweis von spezifischem Immunglobulin E im Blut. Die Ernährungstherapie spielt eine wichtige Rolle. Für Kinder steht heute auch eine orale Immuntherapie zur Verfügung. PD Dr. Oliver Fuchs, Chefarzt Allergologie, Luzerner Kantonsspital, gab eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen mit vielen konkreten Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk