Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Elke

Kurz vorgestellt

Allianz Ernährung und Gesundheit – Fakten sammeln und politisch aktiv werden

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die Allianz Ernährung und Gesundheit wurde 2020 gegründet. 22 Organisationen haben sich zusammengeschlossen und setzen sich für optimale Rahmenbedingungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Gemeinsam wollen sie evidenzbasiert die Anliegen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung auf politischer Ebene unterstützen und nach aussen vertreten. Frau Manuela Weichelt, Präsidentin der Allianz und Nationalrätin, sowie Stefanie Zehnder, Leiterin des Sekretariats der Allianz waren zum Interview bereit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Abklärung, Notfalltherapie und orale Immuntherapie – Update Nahrungsmittelallergien

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici Dossier 08/2024  ·  7. November 2024

Bei der Abklärung einer Nahrungsmittelallergie ist die Anamnese sehr wichtig. Weitere Methoden zur genauen Diagnosestellung sind Pricktest und der Nachweis von spezifischem Immunglobulin E im Blut. Die Ernährungstherapie spielt eine wichtige Rolle. Für Kinder steht heute auch eine orale Immuntherapie zur Verfügung. PD Dr. Oliver Fuchs, Chefarzt Allergologie, Luzerner Kantonsspital, gab eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen mit vielen konkreten Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Multidisziplinäre Betreuung wichtig – Wirbelfrakturen – lokale Therapie und Abklärung Osteoporose

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Bei einer Wirbelfraktur ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche zentral. So präsentierten denn auch PD Dr. Emmanuel Biver, Leitender Arzt des Service des maladies osseuses, und Dr. Nicolas Lauper, Leitender Arzt der Orthopädischen Klinik, beide am Genfer Universitätsspital, die neuesten Daten zum diagnostischen Prozedere und zu den therapeutischen Optionen bei einer Wirbelfraktur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Für Kind und Grosskind – Die Bedeutung der Ernährung in der Schwangerschaft

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Die Ernährung in der Schwangerschaft hat einen Einfluss auf die Entstehung potenzieller Krankheiten beim Kind. Wichtig ist eine ausreichende Proteinzufuhr. Einzelne Mikronährstoffe sollten in der Schwangerschaft und idealerweise schon davor supplementiert werden. Bestimmte Nahrungsmittel sind wegen toxischer Wirkung oder Infektionsgefahr zu meiden. Und nicht zuletzt sollten die Schwangeren motiviert werden, körperlich aktiv zu bleiben. Frau PD Dr. Katharina Quack Lötscher präsentierte die wichtigsten Faktoren zur Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte SGAIM

Gesund und stark im Alter – Weniger Kalorien – mehr Proteine

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Viele Studien haben die Bedeutung einer proteinreichen Ernährung im Alter gezeigt. Auch weiss man heute, wie man die Muskeleiweiss-Synthese am besten stimuliert, wie die Proteine über den Tag verteilt werden sollten und welchen Einfluss die körperliche Aktivität hat. Wichtig ist auch, das Wissen konkret auch auf dem Teller des Patienten umzusetzen, erläuterte Prof. Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP), Basel, und präsentierte eine Reihe kreativer Lösungsvorschläge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte SGAIM

Mikronährstoffe, Gewichtszunahme, postoperative Komplikationen – Lebenslange Kontrollen nach Bariatrie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Patientinnen und Patienten nach einer bariatrischen Chirurgie benötigen eine lebenslange Nachsorge, zuerst in einem Zentrum, später auch in der hausärztlichen Praxis. Welche Kontrollen nötig sind, auf welche potenziellen Probleme man achten sollte, erläuterten Dr. med. Annic Baumgartner, Leitende Ärztin Endokrinologie und Karin Schütz, Ernährungsberatung, beide im Kantonsspital Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte SGAIM

Neu: ESPEN practical short micronutrient guideline – Mikronährstoffmangel – daran denken

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Eine ungenügende Versorgung oder auch ein eigentlicher Mangel an Mikronährstoffen sind in der Schweiz häufig. Eine Malnutrition ist fast immer von einem Mikronährs­ toffmangel begleitet, dieser kann aber auch isoliert auftreten. Frau Prof. Mette Berger, Universität ­Lausanne, stellte kurz ein paar prägnante klinische Situationen vor, in denen man besonders an einen Nährstoffmangel denken muss und präsentierte die neuen «ESPEN practical short Guidelines».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Seit über 50 Jahre – Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Gestartet mit einem Mitarbeiter ist das FiBL Schweiz auf 300 Mitarbeitende ­angewachsen, zusammen mit den In­ stituten im Ausland sind es 400. Im letzten Jahr konnte es sein 50-jähriges Bestehen feiern. Der Kernauftrag des FiBL ist die praxisorientierte Forschung, verbunden mit dem Transfer von wis­ senschaftlichen Ergebnissen in Form von Ausbildung und Beratung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Trotz Empfehlung meist nicht gemacht – 8 Gründe, Lp (a) zu messen

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 20/2024  ·  10. Oktober 2024

Obwohl in mehreren nationalen Leitlinien und Konsensuserklärungen empfohlen wird, bei jedem Menschen mindestens 1-mal das Lipoprotein(a) (Lp[a]) zu messen, geschieht dies oft nicht routinemässig. Dabei sollte der Lp(a)-Wert beim ersten Lipidprofil im frühen Erwachsenenalter und bei allen Patienten mit etablierter atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung erfasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Situation in der Schweiz und weltweit: HIV – Fast normale Lebenserwartung

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Die Therapie der HIV-Infektion hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Auch die Anzahl Neuerkrankungen ist in der Schweiz auf tiefem Niveau stabil. Menschen mit HIV erreichen inzwischen eine fast normale Lebenserwartung. Dr. Gilles Wandeler, Leitender Arzt in der Klinik Infektiologie, Inselspital Bern, präsentierte neue Zahlen zu Prävention und Therapie in der Schweiz und weltweit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk