Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

Fortbildung: Neurologie

Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen: Psychische Belastungen früh erkennen und behandeln

Interview mit Dr. Karin Storm van’s Gravesande, München (D)

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2019  ·  22. Februar 2019

Aktuelle Studien zeigen, dass jugendliche Multiple-Sklerose-(MS-)Patienten besonders stark von kognitiven Defiziten betroffen sind und auch ein erhöhtes Risiko haben, eine Depression und/oder eine Fatigue zu entwickeln. Dr. Karin Storm van’s Gravesande vom Lehrstuhl für Sozialpädiatrie, kbo Kinderzentrum München GmbH, war an der MUSICADO-Studie zur Untersuchung von Kognition und Komorbiditäten massgeblich beteiligt. Im Interview gibt sie Auskunft zu den Konsequenzen der Studie und zu neuen Entwicklungen in der Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Saccharomyces boulardii bei hospitalisierten Patienten präventiv wirksam

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sind im Spital häufige Komplikationen nach einer Behandlung mit Antibiotika. In einer kontrollierten, prospektiven Studie von Carstensen et al. untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii zur Prävention von CDI bei unselektierten Patienten unter antibiotischer Behandlung. Die Resultate zeigen, dass S. boulardii wirksam ist, dies insbesondere bei älteren Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

News Teil 2

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

– Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen begünstigt Vitamin-D-Mangel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung des betagten Menschen

«Oftmals ist Essen das Highlight des Tages!»

Interview mit Christoph Roos, CURAVIVA Schweiz

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Mangelernährung frühzeitig zu erkennen, ist eine vordringliche Aufgabe in Alters- und Pflegeheimen. Damit dies möglich wird, brauchen die Mitarbeiter eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Christoph Roos ist Bildungsbeauftragter Gastronomie bei CURAVIVA Schweiz. Im Gespräch macht er deutlich, dass der Anspruch an gesundes Essen im Alter nicht immer mit den Bedürfnissen des betagten Menschen übereinstimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Swissmilk-Fachtagung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Auch bei Patienten mit Reizdarmsyndrom wird häufig eine Dysbiose beobachtet. Für die Entstehung der Beschwerden sei das mukosale Mikrobiom möglicherweise relevanter als das Darmmikrobiom, erläuterte Prof. Storr. Seit einigen Jahren werden beim Management des Reizdarms gute Erfahrungen mit einer FODMAP-reduzierten Diät gemacht. FODMAP werden im Kolon von der Darmflora aufgenommen und fermentiert, wodurch es zu einer vermehrten Gasbildung und Wasserbindung im Darmlumen kommt. Bei empfindlichen Menschen führt dies zu Beschwerden wie Blähungen und zu einer Veränderung von Stuhlvolumen und -konsistenz. Ein Verzicht auf FODMAP bei der Ernährung kann das Mikrobiom modifizieren und die Gasproduktion vermindern, so Storr. Zudem liegen keine Hinweise auf eine Mangelernährung vor. Dabei werden für 6 bis 8 Wochen FODMAP-haltige Lebensmittel gemieden. Bei einem Grossteil der Patienten führt dies zu einem deutlichen Rückgang der Beschwerden. Nach dieser Karenzphase können einzelne FODMAP-haltige Nahrungsmittel nach und nach wieder in die Ernährung eingeführt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gluten-/Weizensensitivität und Reizdarm: Welche Rolle spielt das Mikrobiom

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine kürzlich publizierte Studie belegt, dass eine Ernährung, die auf Gluten und FODMAP verzichtet, bei Betroffenen mit Gluten-/Weizensensitivität zu einer optimierten Zusammensetzung des Mikrobioms und zu einer Besserung der Symptomatik führen kann. Auch beim Reizdarmsyndrom können mit diesen diätetischen Massnahmen gute Erfolge erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Ernährung für Betagte – eine interdisziplinäre Herausforderung

Interview mit Rudolf Kägi, Corinne Steinbrüchel-Boesch, Susanne Nicca, Monica Rechsteiner

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

– „Besonders Sorge tragen wir der Proteinverdichtung und der Konsistenz der Nahrung“
– „Auf den Essenskarten haben wir ein Tellerdiagramm erstellt“
– „Ernährung ist eine Gewohnheit, die seit Jahren eintrainiert ist“

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Medizin & Recht - Teil 2

Was macht ein gutes Gutachten aus – Qualität und Struktur ärztlicher Gutachten

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2018  ·  28. September 2018

Die Qualität medizinischer Gutachten wird von der Öffentlichkeit und den Medien immer wieder in Zweifel gezogen. Der Psychiater Dr. Gerhard Ebner ist Präsident der Swiss Insurance Medicine (SIM). Er war bei der Erstellung der versicherungspsychiatrischen Qualitätsleitlinien in den Jahren 2012 und 2016 federführend beteiligt. Im Interview gibt er Auskunft über die Bedeutung medizinischer Gutachten und darüber, welche Voraussetzungen ein beweisfähiges Gutachten zu erfüllen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Prävention und Frühintervention bei Abhängigkeitserkrankungen

Frühjahrssymposium Basel

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2018  ·  28. September 2018

Bei Abhängigkeitserkrankungen handelt es sich oft um chronische Erkrankungen mit langwierigen, teilweise lebenslangen Verläufen. In den Fokus gelangen deshalb die Prävention und Frühintervention. Am Basler Frühjahrssymposium stellten Experte neue Konzepte vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Möglichkeiten in der Langzeittherapie der Schizophrenie

Einsatz von Antipsychotika

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 07/2018  ·  3. August 2018

Antipsychotika sind ein zentraler Bestandteil in der Behandlung von Psychosen wie der Schizophrenie. Dr. Beat Nick, Leitender Arzt am Behandlungszentrum für Psychosen, Psychiatrische Dienste Solothurn, spricht im Interview über Gefahren und Nutzen von Antipsychotika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk