Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

Editorial

Editorial

Herzgesund ernähren – aber wie?

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache in der Schweiz. Sie verursachen über 20 000 Todesfälle pro Jahr (1). Ein konsequent gesunder Lebensstil ist der einzige Weg, um die Risikofaktoren zu minimieren. Dazu gehört neben einem Tabakverzicht, Normalgewicht und regelmässiger Bewegung auch eine gesunde Ernährung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Mediale Berichte vermitteln mitunter den Eindruck, dass eine vegetarische Ernährungsweise einen effektiven Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Alzheimer durch zu viel Salz in der Ernährung?

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Experimente mit Mäusen zeigen, dass eine übermässig salzreiche Kost die Ansammlung veränderter Tau-Proteine im Gehirn zu fördern scheint – Ablagerungen dieser Proteine sind unter anderem typisch für die Alzheimer-Krankheit. Tatsächlich hatten die betroffenen Mäuse merkliche Gedächtnisschwierigkeiten. Weitere Studien müssen nun zeigen, ob dieser Zusammenhang auch beim Menschen gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Länger gesund leben – der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit

SMP-Symposium 2019

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Wie kann man seine Gesundheit so lange wie möglich erhalten? Wie können wir die Gesundheit mit dem, was und wie wir essen und trinken, beeinflussen? Renommierte Experten beleuchteten am Symposium der Schweizer Milchproduzenten (SMP) das Thema «Länger gesund leben» aus verschiedenen Perspektiven.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Supplemente – Sinn und Nutzen

SGE-Fachtagung 2019

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Supplemente sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. An der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) diskutierten Experten über Sinn und Nutzen der Supplemente, klärten über Chancen und Gefahren auf und klärten die rechtliche Bedeutung des Begriffs «Supplement».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Trockenfutter für Superfood-Produzenten

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Heuschrecken und Grillen könnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend Proteinen zu versorgen. Ein internationales Forschungsteam untersuchte erstmals, welche Futtermittel für eine umweltfreundliche Massentierhaltung von Insekten geeignet wären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Ernährung ist wie Medizin

Interview mit Prof. Philipp Schütz, Kantonsspital Aarau

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Jeder zweite bis dritte Patient in Schweizer Spitälern hat ein Risiko für Mangelernährung. Diese ist eng verbunden mit Komplikationen und hoher Sterblichkeit. Daten der EFFORT-Studie (1) zeigen, dass eine systematische Erfassung von Patienten auf Mangelernährung und eine Ernährungstherapie einen positiven Effekt auf den Verlauf der Erkrankung haben können. Im Interview gibt der EFFORT-Studienleiter Prof. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau, Auskunft über die Konsequenzen der Studie und über zukünftige Studienpläne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

16. Jahreskongress der SSAAMP

Die Lebensqualität auf attraktive Art verlängern

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Bereits zum 16. Mal trafen sich Spezialisten der Schweizerischen Gesellschaft für Anti-AgingMedizin und Prävention (SSAAMP) und stellten aktuelle Entwicklungen in der Hormontherapie und der Umweltmedizin vor. Erstmals kam die Sektion Medizinische Ästhetik hinzu. Inhaltlich wurden Zusammenhänge von Muskulatur, Körper und gezieltem Training sowie die aktuellen Tendenzen im Bereich der Dermatologie in Bezug auf Falten und Lasermedizin diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Begutachtung und Rehabilitation in der Versicherungspsychiatrie

5. Internationale Tagung für Versicherungsrecht und Versicherungspsychiatrie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2019  ·  27. September 2019

Psychische Störungen haben nicht nur erheblichen Einfluss auf die individuelle Lebensqualität, sondern verursachen nachweislich auch deutlich zunehmende Kosten, die immer mehr auch kritisch hinterfragt werden. Daraus ergeben sich bezüglich fairen Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Fragen, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen spezialisierten Juristen und Medizinern beantwortet werden können. An der 5. Internationalen Tagung für Versicherungsrecht und Versicherungspsychiatrie wurde dieser Austausch zwischen Gutachtern und Rechtsanwendern gefördert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Autoimmune Enzephalitiden: Erste interdisziplinäre Sprechstunde

Interview mit Prof. Andreas Lutterotti und Dr. Lukas Imbach

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

Am Universitätsspital Zürich wurde 2017 die erste interdisziplinäre Sprechstunde zur Diagnostik und Therapie der autoimmunen Enzephalitiden eingerichtet. Für die Sprechstunde dieser seltenen Erkrankung sind die Neurologen Prof. Andreas Lutterotti, Oberarzt und Leiter Studienteam, und Dr. Lukas Imbach, Oberarzt Epileptologie, verantwortlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Burn-out: Symptome und neue Behandlungsansätze

Interview mit Dr. med. Dipl. Theol. Michael Pfaff

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

Bis anhin fehlt eine allgemeingültige Definition für Burn-out. Allgemein wird es definiert als Stressbelastungsstörung mit einem Verlust von Resilienz, die sich auch auf somatischer Ebene zeigt. Entscheidend für die Entwicklung eines Burn-outs ist dabei die subjektive Bewertung von Stressoren und die eigene Verletzlichkeit. Im Interview greift Dr. med. Dipl. Theol. Michael Pfaff, Chefarzt der Clinica Holistica Engiadina SA in Susch, wichtige Komponenten in der Behandlung von Burn-out auf. Die Klinik hat sich allein auf die Behandlung von Burn-out spezialisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk