Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

Kongressberichte

«Das Vertrauen mit klaren Informationen wiederherstellen

Von Annegret Czernotta  ·  Gynäkologie 03/2005  ·  24. Juni 2005

Mehr als vier von fünf europäischen Frauen zwischen 45 und 60 Jahren glauben, dass menopausale Symptome behandelt und nicht einfach akzeptiert werden müssen. Aber nur rund die Hälfte aller Frauen haben eine positive Meinung über die Hormonersatztherapie (HRT). Speziell die Angst vor Brustkrebs ist weit verbreitet. Das sind einige der wichtigen Erkenntnisse des dritten European Menopause Survey 2005 von Organon mit mehr als 4200 Frauen in sieben europäischen Ländern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Depression: erkennen und behandeln durch den Hausarzt

Ein Bericht von einer Fortbildungsveranstaltung der Firma Organon

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Depressionen sind ein weit verbreitetes Krankheitsbild in der Hausarztpraxis. Trotzdem wird die Diagnose häufig gar nicht oder erst sehr spät gestellt. Unbehandelt sind Depressionen der wichtigste Risikofaktor für Suizid und komorbide Erkrankungen wie Angststörungen (1). In der Fortbildungsreihe «Erkennung und Therapie der Depression durch den Hausarzt» der Firma Organon steht die Diagnostik und Auswahl der adäquaten Therapieform bei depressiven Störungen deshalb im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 06/2005  ·  24. März 2005

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis je-
doch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Sport – kein Problem für Asthmatiker

Eine Asthmabehandlung ist aber Voraussetzung – ein Symposiumsbericht

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

Immer mehr Asthmatiker treiben Sport. Immer mehr Breitensportler und Spitzensportler haben Asthma. Welche Folgen hat das für die Behandlung? Was muss speziell bei Kindern mit Asthma beachtet werden, und was fällt im Spitzensport unter Doping? Diese Fragen stan- den im Mittelpunkt der Veranstaltung «Asthma und Sport» anlässlich der Swiss Indoors 2004 in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Neueinführung von Tibolon 1.25 mg

Die individualisierte gewebeselektive Hormontherapie mit Tibolon

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 04/2005  ·  18. Februar 2005

Die Individualisierung der Hormonersatztherapie rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Insbesondere gilt dies für die Behandlung von klimakterischen Beschwerden bei postmenopausalen Frauen. Die Neueinführung von Tibolon 1,25 mg am Symposium in Interlaken geht genau in diese Richtung. Weltweit ist die Schweiz das erste Land, in dem Tibolon 1,25 mg erhältlich ist. In Interlaken wurden von namhaften Experten weitere Aspekte der Therapie klimakterischer Beschwerden diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Hormonersatztherapie der postmenopausalen Frau

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 21/2004  ·  26. Oktober 2004

Wachsendes Interesse wird derzeit den Androgenen innerhalb der Hormonersatztherapie entgegengebracht. Denn unter anderem scheinen sie wichtig in Bezug auf das Wohlbefinden und die Libido der Frau zu sein. Die Sicherheit und Effektivität der hormonellen Substitutionsbehandlung postmenopausaler Frauen müssen allerdings im therapeutischen Mittelpunkt stehen, wie am Symposium «Hormontherapie und Tibolon» in Basel zu hören war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

EULAR-Empfehlungen 2003 zur Gonarthrose

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 11/2004  ·  26. Oktober 2004

Unter einer Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) sind alle degenerativen Erkrankungen des Kniegelenkes zu
verstehen. Sie ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Zerstörung des Gelenkknorpels unter Mit-
beteiligung der Gelenkstrukturen wie Knochen, Gelenkkapsel sowie gelenknaher Muskulatur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management chronischer Schmerzen

Highlights der Rheumatologie 2003

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 11/2004  ·  26. Oktober 2004

An der Fortbildung «Rheuma Highlights 2003» am Inselspital Bern wurden unmittelbar im Anschluss an den EULAR (European League Against Rheumatism) 2003, Lissabon, neue Erkenntnisse aus der Rheumatologie und Osteologie vorgestellt. Die Neuerungen im Management chronischer Schmerzen wurden von Dr. med. H.R. Ziswiler, administrativer Leiter Poliklinik Rheumatolgie am Inselspital Bern, dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rezidivierende Harnwegsinfektionen bei Frauen

Die Zehn-Minuten-Konsultation

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 09/2004  ·  31. August 2004

In der hausärztlichen Praxis gehören rezidivierende Harnwegsinfektionen zu den häufigsten Infektionen. Mehrheitlich wird mit einem Antibiotikum behandelt.
Neu zeigen Studien, dass auch diätetische Massnahmen eine Behandlungsoption bei rezidivierenden Harnwegs- infekten darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Schmerzbehandlung? Aber sicher!

COX-2-Hemmer in der Schmerzbehandlung

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

COX-2-Hemmer bieten nachweislich Vorteile in Bezug auf die gastrointestinale Toxizität. Zudem scheinen sie kostensparend zu sein. Kontrovers diskutiert werden allerdings die Resultate der kardiorenalen und kardiovaskulären Sicherheit. Am Symposium der Pfizer AG, am Kongress der Gesellschaft für Innere Medizin 2004 in Lausanne, stand deshalb die Sicherheit der COX-2-Hemmer im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk