Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 11/2004

26. Oktober 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das wurde 1929 in ARS MEDICI empfohlen …

Rheumatische Polyarthritis – hohe Salizylgaben

Die unbefriedigenden Erfolge der Salizylbehandlung sind nach Dozent J.T. Peters (Krankenh. Maria-Stichting, Haarlem) auf die zu niedrige Dosierung zurückzuführen. Bei einer akuten fieberhaften Polyarthritis soll man 15 9 Natr. salicyl. pro Tag verabreichen, dazu zur Entgiftung des Salizyls 30 g Natr. bicarbonicum. Am besten hat sich Verfasser folgende Vorschrift bewährt: Rp. Natr. salicyl. 30, Natr. bicarbon. 60, Sir. Aurant. 300, Aqu. dest. frigid. ad 1000. S.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schmerzen und Krankheitsaktivität im Fokus

EULAR 2004 in Berlin

Von Martin Bischoff

Ein wichtiges Thema am EULAR (European League Against Rheumatism)-Kongress 2004 war der Schmerz und die adäquate Schmerztherapie. Die grosse Erhebung «Pain in Europe» mit rund 46 000 Befragten in 16 Ländern zeigte, dass 19 Prozent aller Erwachsenen von chronischen Schmerzen betroffen sind. Die häufigste Ursache dafür sind mit 35 Prozent rheumatische Erkrankungen. Mit modernen Therapiestrategien lassen sich die Schmerzen gut in den Griff bekommen. Bei der rheumatoiden Arthritis ist heute eine langfristige Remission möglich.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

EULAR-Empfehlungen 2003 zur Gonarthrose

Von Annegret Czernotta

Unter einer Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) sind alle degenerativen Erkrankungen des Kniegelenkes zu
verstehen. Sie ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Zerstörung des Gelenkknorpels unter Mit-
beteiligung der Gelenkstrukturen wie Knochen, Gelenkkapsel sowie gelenknaher Muskulatur.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kombinationstherapie bei Arthrose

Von Halid Bas

Oft beginnt die schmerzlindernde Behandlung mit einer Monotherapie. Dabei kommen leicht die nichtpharma-
kologischen Massnahmen zu kurz, und auf die gar nicht seltene unzureichende Schmerzunterdrückung wird
nicht mit Kombinationsbehandlungen reagiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Degenerative Bandscheibenerkrankungen

Eine «Königsübung» für die lumbalen Bandscheiben.

Von Lothar Markus

Dadurch, dass sich fast alle manuellen Aktivitäten (Heben, Tragen, Bücken etc.) im ventralen Raum, also vor uns, abspielen, ist der «Drang» der Bandscheibe nach dorsal nur natürlich. Ziel der «Königsübung für die lumbalen Bandscheiben» (1) welche vorbeugend schon frühzeitig eingesetzt werden sollte, ist, der geschilderten Dorsalbewegung der Bandscheibe entgegenzuwirken.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Gezielte pharmakologische Interventionen können die Gelenkzerstörung minimieren

Von Halid Bas

Neue Medikamente haben die Therapie der rheumatoiden Arthritis sehr viel aussichtsreicher und hoffnungsvoller
gemacht. Daneben behält aber die physikalische Therapie ihren äusserst wichtigen Platz.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

Die Antizytokin-Therapie bei der rheumatoiden Arthritis ist sehr viel teurer als Methotrexat, von der frühzeitigen
Verabreichung verspricht man sich jedoch eine Senkung der gesamten Lebenszeitkosten. Sichere Angaben zur Langzeitverträglichkeit fehlen aber noch, was eine sehr genaue Therapiekontrolle unumgänglich macht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management chronischer Schmerzen

Highlights der Rheumatologie 2003

Von Annegret Czernotta

An der Fortbildung «Rheuma Highlights 2003» am Inselspital Bern wurden unmittelbar im Anschluss an den EULAR (European League Against Rheumatism) 2003, Lissabon, neue Erkenntnisse aus der Rheumatologie und Osteologie vorgestellt. Die Neuerungen im Management chronischer Schmerzen wurden von Dr. med. H.R. Ziswiler, administrativer Leiter Poliklinik Rheumatolgie am Inselspital Bern, dargelegt.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das wurde 1929 in ARS MEDICI empfohlen …

Fortbildung

  • Schmerzen und Krankheitsaktivität im Fokus

Übersicht

  • EULAR-Empfehlungen 2003 zur Gonarthrose

Fortbildung

  • Kombinationstherapie bei Arthrose

Fortbildung

  • Degenerative Bandscheibenerkrankungen

Fortbildung

  • Rheumatoide Arthritis

Fortbildung

  • Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Fortbildung

  • Management chronischer Schmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk