Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02/2007

1. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

„Alle 7 Jahre“ und „Mein schönstes Gedicht“

Zum 100. Geburtstag von Mascha Kaléko

Alle 7 Jahre
In den weisen Büchern habe ich gelesen:
Alle sieben Jahre wandelt sich dein Wesen.
Alle sieben Jahre, merket, Mann und Weib,
Wandelt sich die Seele, wandelt sich der Leib.

Wandelt sich dein Hassen, wandelt sich dein Lieben.
Und ich zählte heimlich: drei Mal, vier Mal sieben.
Ach, die Geister kamen. Und mein Ohr vernimmt:
Alle sieben Jahre … Siehe da, es stimmt.

Sorgenvoll betracht ich alle Liebespaare.
Ob sie es wohl wissen: Alle sieben Jahre … !
Selbst in deinen Armen fragt mein Schatten stumm:
Wann sind wohl, Geliebter, unsre sieben um?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Möglichkeiten der Prävention von Demenzerkrankungen

Ein «Goldstandard» existiert nicht, vielmehr gibt es unterschiedliche Zugangswege und Behandlungsebenen

Von Henning Wormstall

Mit der stetigen Zunahme der Lebenserwartung steigt nicht nur die Anzahl der Demenzerkrankungen, sondern – angesichts der damit verbundenen enormen Kosten – auch die Notwendigkeit vorbeugender Massnahmen. Diese können auf medikamentöser und/oder auf nicht medikamentöser Ebene erfolgen. Doch welche Massnahmen sind sinnvoll und welche nicht? Folgender Artikel soll diese Fragestellungen nach derzeitigem Wissensstand beleuchten.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Ein Symposiumsbericht

Von Walter Kaiser

Über Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen in der Praxis berichteten und dis-
kutierten die Schmerzspezialisten Prof. Dr. med. Eli Alon, Dr. med. Monika Jaquenod und
PD Dr. med. Heiko Sprott vom interdisziplinären Schmerzteam des Universitätsspitals
Zürich zusammen mit zahlreichen Hausärzten. Im Mittelpunkt standen chronische
neuropathische Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Depression und Schmerz

Antidepressiva in der Schmerztherapie

Von Annegret Czernotta

Schmerzen können als depressives Syndrom vorkommen, aber auch Depressionen verstärken. Unklar ist bis heute, ob die psychischen Veränderungen eine Folge der Schmerzen sind oder deren Ursache. Ungeachtet der Genese gehören beide Erkrankungen zu den wichtigsten therapeutischen Problemen in der täglichen Praxis. Nicht ohne Grund war das Zürcher Lake-Side-Symposium zum Thema «Depression und Schmerz» deshalb bis auf den letzten Platz besetzt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Schmerzen

Was leisten Antidepressiva und Antiepileptika?

Von Andrea Wülker

Die Entwicklung von Antiepileptika der zweiten Generation sowie neuer Antidepressiva hat neue Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen eröffnet. Der schmerzlindernde Effekt von Antidepressiva ist unabhängig von ihrer antidepressiven Wirkung. Sowohl Antidepressiva als auch Antiepileptika modulieren die Schmerzübertragung, indem sie mit spezifischen Neurotransmittern und Ionenkanälen interagieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an
Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • "Alle 7 Jahre" und "Mein schönstes Gedicht"

Fortbildung

  • Möglichkeiten der Prävention von Demenzerkrankungen

Bericht

  • Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Tagungsbericht

  • Depression und Schmerz

Fortbildung

  • Chronische Schmerzen

Fortbildung

  • Migräne und andere Kopfschmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk