Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

KONGRESSBERICHTE

Hedgehog-Hemmung beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom

Was leistet die molekular gezielte orale Therapie?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Mit einer Lebenszeitprävalenz von 30 Prozent ist das Basalzellkarzinom in der Schweiz der häufigste maligne Tumor. Was die orale Therapie mit einem Hedgehog-Signalweghemmer beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom und bei multiplen Basalzellkarzinomen im Rahmen von Genodermatosen leistet, legte Dr. Mirjam Nägeli, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wächterlymphknoten mit Mikrometastasen des Melanoms

Immuntherapie erscheint sinnvoller als chirurgische Ausräumung

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

In einer wichtigen deutschen Studie wurde gezeigt, dass Patienten mit Melanom-Mikrometastasen in Wächterlymphknoten von der komplettierenden Lymphknotendissektion keine Überlebensvorteile erwarten können. Über die Resultate berichtete die Studienleiterin PD Dr. Ulrike Leiter, Universitäts-Hautklinik Tübingen, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Von trockener Haut bis zum schweren atopischen Ekzem

Gute Hautpflege ist die Basis, entzündete Haut braucht mehr

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Internationale Experten berichteten in Zürich am SAM 2017 (Skin Allergy Meeting) über aktuelle Themen der dermatologischen Allergologie. Das Spektrum der Vorträge reichte von der Hautpflege bei trockener Haut bis zum Management der schweren atopischen Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki

Nussallergien – immer noch eine medizinische Herausforderung

Cashew- und Walnussallergie im Fokus

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 07/2017  ·  18. August 2017

Die Schweiz ist Europameisterin, wenn es um die Häufigkeit von Sensibilisierungen auf Nahrungsmittel geht. Fast ein Viertel der Erwachsenen und sogar 29 Prozent der Schulkinder sind auf mindestens ein Nahrungsmittel sensibilisiert. Bei der grossen Anzahl Sensibilisierter diejenigen Personen zu identifizieren, bei denen wirklich eine Nahrungsmittelallergie besteht, stellt eine gewaltige Herausforderung für allergologisch tätige Ärzte dar. Über Neuigkeiten auf dem Gebiet der Nahrungsmittelallergien sprach Prof. Barbara Ballmer-Weber aus Luzern bei der Jahresversammlung 2017 der SSAI.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki

Es muss nicht immer das Majorallergen sein

Neue Abklärungsmöglichkeiten bei komplexen allergologischen Fragen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 07/2017  ·  18. August 2017

Die IgE-Testung mit Allergenkomponenten ist eine wichtige, moderne Methode für die Allergiediagnostik, die Risikostratifizierung und die Immuntherapieselektion. Dr. Peter Jandus aus Genf sprach über die komponentenbasierte Allergiediagnostik und stellte zwei knifflige Allergiefälle vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki

Update zu Nahrungsmittelintoleranzen

Neues zu FODMAP und Glutensensitivität ohne Zöliakie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 07/2017  ·  18. August 2017

Nahrungsmittelintoleranzen kommen häufig vor, besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Bei diesem Krankheitsbild eignet sich die FODMAP-Diät als diätetische Behandlung. Eine glutenfreie Diät ist dagegen nicht immer sinnvoll. Darüber berichtete PD Dr. Daniel Pohl aus Zürich beim SSAI-Jahreskongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Update zu androgenetischer Alopezie

Etablierte und neuere Therapieansätze auf dem Prüfstand

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Behandlung der androgenetischen Alopezie (AGA) bleibt eine Herausforderung für Dermatologen. Zwar kommt die AGA bei Männern und Frauen sehr häufig vor, doch nicht häufig ist derzeit mit einem durchschlagenden Therapieerfolg zu rechnen. Neben den beiden etablierten Behandlungsoptionen mit topischem Minoxidil und oralem Finasterid gibt es einige neuere adjuvante Therapieformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapie der Psoriasis

Aktuelle Schweizer Leitlinie mit vielen nützlichen Informationen für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) hat eine Expertengruppe eine evidenzbasierte Schweizer Leitlinie zur systemischen Behandlung bei Psoriasis vulgaris erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsensuspapier, zu dem alle Psoriasisexperten der grösseren Spitäler der ganzen Schweiz beigetragen haben. Auch Stellungnahmen gegenüber regulatorischen Instanzen der Schweiz wurden von den Experten im Konsensuspapier formuliert. Dieses kann zudem behandelnden Ärzten als Referenz dienen, um in besonderen Situationen bei Krankenkassen Kostengutsprachen einzuholen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

Update atopische Dermatitis

Topische und systemische Therapie im Umbruch

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Bei der topischen Behandlung der atopischen Dermatitis hat sich das erstmals vor zehn Jahren vorgeschlagene Konzept der proaktiven Therapie inzwischen breit durchgesetzt. Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden derzeit systemische Medikamente wie das Biologikum Dupilumab entwickelt, um eine gezielte Behandlung der atopischen Dermatitis zu ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Systemische Therapie der Psoriasis

Aktuelle Schweizer Leitlinie mit vielen nützlichen Informationen für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Im Auftrag der SGDV (Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie) hat eine Expertengruppe eine evidenzbasierte Schweizer Leitlinie zur systemischen Behandlung bei Psoriasis vulgaris erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsensuspapier, zu dem alle Psoriasisexperten der grösseren Spitäler der ganzen Schweiz beigetragen haben. Auch Stellungnahmen gegenüber regulatorischen Instanzen der Schweiz wurden von den Experten im Konsensuspapier formuliert. Dieses kann zudem behandelnden Ärzten als Referenz dienen, um in besonderen Situationen bei Krankenkassen Kostengutsprachen einzuholen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk