Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zur Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Meist sind es junge, oft depressive Patientinnen mit grossem Leidensdruck, die an Hidradenitis suppurativa erkrankt sind. Diese chronisch entzündliche Hautkrankheit ist subjektiv noch belastender als die Psoriasis. Erst seit wenigen Jahren kümmert sich die klinische Forschung um die Hidradenitis suppurativa – der therapeutische Nachholbedarf ist gross. Darüber berichtete PD Dr. Emmanuel Laffitte, HUG, Genf, im Rahmen der 98. SGDV-Jahresversammlung an einem Symposium der Firma Abbvie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Periorbitale Hyperpigmentation – Ursachen und Behandlung

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Die Bezeichnung «periorbitale Hyperpigmentation» fasst homogene Dunkelfärbungen der Haut beider Unterlider und manchmal zusätzlich der Oberlider («dunkle Augenringe») zusammen. Viele endogene und exogene Ursachen kommen dafür in Betracht. Die Einteilung in verschiedene Typen hilft bei der Auswahl der geeigneten Behandlungsform.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update Vaskulopathien

Neues zum Antiphospholipidsyndrom und zur ANCA-assoziierten Vaskulitis

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2016  ·  28. Oktober 2016

Über neue Studien zur Pathogenese der Vaskulopathie beim Antiphospholipidsyndrom und zur Erhaltungstherapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis sprach Prof. Dr. Michael Seitz, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Hausstaubmilben-SLIT reduziert Asthmaexazerbationen

Sublinguale Immuntherapie bei Erwachsenen mit Rhinitis und Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

In einer grossen europäischen Multizenterstudie senkte eine gegen Hausstaubmilben gerichtete, sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Erwachsenen das Risiko von Asthmaexazerbationen in relevantem Ausmass. Der Erstautor der Studienpublikation, Prof. Johann Christian Virchow aus Rostock (D), berichtete am gemeinsamen SSORL/SSAIJahrestreffen 2016 über die Resultate der Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Neue Biologika für die Asthmatherapie

Gezielte Zusatzbehandlung bei schwerem eosinophilem Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford (UK), in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Psychose Update – Aktuelles zur Behandlung der Schizophrenie

Von Alfred Lienhard  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Am Psychose-Symposium der Psychiatrischen Dienste Solothurn sprachen Experten über das Stigma in der Psychiatrie, über neue Behandlungsempfehlungen für die Schizophrenie, über die psychotherapeutische Akutbehandlung von Patienten mit Psychosen und über die Rückfallprophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Sauerstoff für die Wundheilung

Möglichkeiten der lokalen Sauerstofftherapie chronischer Wunden

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Damit die Behandlung chronischer Wunden erfolgreich zur Abheilung führt, gilt es – unter Berücksichtigung der Patientenanliegen – die Wundursachen zu behandeln und das Wundbett optimal vorzubereiten. Bei vielen Wundursachen ist letztlich die Unterversorgung mit Sauerstoff für die chronische Wunde verantwortlich. In allen Phasen der Wundheilung ist der Sauerstoffbedarf stark erhöht. Entsprechend spielt die Sauerstofftherapie bei chronischen Wunden eine wichtige Rolle. Darüber sprach PD Dr. Severin Läuchli, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Kompressionstherapie bei chronischen Wunden

Bessere Wundheilung durch Kompression nicht nur beim venösen Ulkus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Kompression wirkt bei chronischen Wunden mit unterschiedlicher Ätiologie wundheilungsfördernd. Dies gilt für fast alle chronischen Wunden, ausser für Dekubitalulzera und ulzerierende Malignome. Der Kompressionsdruck muss der Wundätiologie angepasst werden. Darüber sprach Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital Aarau, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zu Hautinfektionen bei Reiserückkehrern

Bakterielle Hautinfekte, Hautulzera, kutane Larva migrans

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Bei einem Fünftel der Reiserückkehrer, die sich in der tropenmedizinischen Sprechstunde melden, geht es um ein Hautproblem. Über häufige Probleme sprach Dr. Bernhard Beck, Konsiliararzt für Tropenmedizin am Universitätsspital Zürich, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update zum spinozellulären Karzinom

Aktuelle Aspekte des Managements von kutanen Plattenepithelkarzinomen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Invasive spinozelluläre Karzinome kommen häufig vor, und das korrekte Management ist besonders bei Hochrisikokarzinomen wichtig. Die operative Therapie stellt die Standardbehandlung dar. Sie ergibt bessere onkologische Therapieresultate als nicht chirurgische Behandlungsverfahren. Über wichtige aktuelle Aspekte des spinozellulären Karzinoms sprach Dr. Gionata Marazza, Medico aggiunto Servizio di Dermatologia, Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, Bellinzona, am Swiss Derma Day 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk