Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

EDITORIAL / IMPRESSUM

Neue Trends: Fadenlifting bis Dracula-Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Ästhetisch-medizinisch tätigen Ärzten empfehle ich in dieser SZD-Ausgabe besonders den Bericht von Dr. Bettina Rümmelein über neue Methoden in der Faltentherapie. Auch an der Dermatologischen Fortbildungswoche FOBI, die seit 1951 zum 25. Mal in München stattfand, bildeten aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Dermatologie einen Themenschwerpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Pilzinfektionen im Kopfbereich bei Kindern

Häufigkeit und Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Über neue Trends bei Pilzinfektionen im Kopfbereich und über aktuelle Faustregeln für die Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei in der dermatologischen Praxis sprach Dr. sc. nat. Philipp Bosshard, Laborleiter, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Pflege und Behandlung von Wundrand und Wundumgebung

Die Umgebung chronischer Wunden nicht vernachlässigen!

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Bei chronischen Wunden ist die Haut von Wundrand und Wundumgebung oft pathologisch verändert. Dadurch wird die Wundheilung behindert. Therapeutische Interventionen können bei solchen Störungen die Wundheilung unterstützen. Darüber berichtete Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Leiter der Dermatologischen Ambulanz, Landesklinikum Wiener Neustadt, Österreich, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Neue Biologika für die Asthmatherapie

Gezielte Zusatzbehandlung bei schwerem eosinophilem Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford, UK, in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Hausstaubmilben-SLIT reduziert Asthmaexazerbationen

Sublinguale Immuntherapie bei Erwachsenen mit Rhinitis und Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

In einer grossen, europäischen Multizenterstudie senkte eine gegen Hausstaubmilben gerichtete, sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Erwachsenen das Risiko von Asthmaexazerbationen in relevantem Ausmass. Der Erstautor der Studienpublikation, Prof. Johann Christian Virchow aus Rostock (D), berichtete am gemeinsamen SSORL/SSAI-Jahrestreffen 2016 über die Resultate der Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sonniges Gemüt ohne Sonnenschäden der Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

In seinem spannenden Übersichtsartikel kommen auch medizinhistorische Aspekte nicht zu kurz. Wahrscheinlich ist der durch Vitamin D vermittelte Gesundheitsnutzen nicht nur durch Vitamin-D-Bildung in der Haut, sondern auch durch perorale Vitamin-D-Substitution erreichbar. Es gibt aber auch positive Sonneneinflüsse, die von der Vitamin-D-Bildung in der Haut unabhängig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zum malignen Melanom

Aktuelle Entwicklungen bei Abklärung und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Das Melanom ist eine maligne Proliferation von Melanozyten vorwiegend in der Haut, wo jede zehnte Zelle der Basalzellschicht ein Melanozyt ist. Grosse Fortschritte der letzten fünf Jahre haben die Melanomtherapie völlig verändert. Darüber berichtete Prof. Dr. Robert Hunger, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, am Swiss Derma Day 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei langjähriger Arbeit im Freien

Berufsabhängige, sonnenbedingte UV-Belastung stärker beachten!

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Das «Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology» widmete kürzlich ein ganzes Supplementum der «vernachlässigten beruflichen Gefahr» des hellen Hautkrebses. Diese Gefahr droht Berufsleuten, die jahrelang im Freien der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update zur allergischen Rhinitis

Innovative Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die allergische Rhinitis kann die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Betroffener zeitlebens stark beeinträchtigen, besonders wenn es sich um eine perenniale beziehungsweise persistierende allergische Rhinitis handelt. Eine frühzeitige Behandlung ist nicht zuletzt auch zur Verhinderung möglicher Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Sinusitis und Asthma bronchiale wichtig. Über innovative Behandlungsansätze berichtete Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie/Allergologie, Wiesbaden, in Köln am AllergoUpdate 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Evidenzbasierte topische Psoriasistherapie

Kortikosteroide und Kombinationen mit Vitamin-D3-Analoga im Vordergrund

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Bei vielen Patienten mit Plaquepsoriasis sind topische Behandlungen ausreichend wirksam. Zahlreiche Studien helfen bei der Auswahl geeigneter Therapien. Da mündliche Therapieanleitungen häufig missverstanden werden, ist es wichtig, den Patienten klar formulierte, gut verständliche Behandlungsinstruktionen in schriftlicher Form mitzugeben. Über die topische Psoriasistherapie sprach PD Dr. Antonio Cozzio, Leiter der Dermatologischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich, an der Fortbildung «Leichte und schwere Psoriasis – Wie behandle ich im Jahr 2016?» der Dermatologischen Klinik am USZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk