Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Paradoxe Psoriasis als Nebenwirkung von Anti-TNF-Therapien

Unerwarteter Rückschlag nach gutem Therapieerfolg

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Als «paradoxe Psoriasis» werden psoriasiforme Hautläsionen bezeichnet, die sich trotz initialem Ansprechen auf die Anti-TNF-Behandlung unter dieser Therapie entwickeln. Prof. Michel Gilliet aus Lausanne, dem es mit seiner Arbeitsgruppe gelungen ist, die Pathogenese der paradoxen Psoriasis aufzuklären, berichtete aus erster Hand über das pathogenetische Konzept und über das Management dieser Nebenwirkung von Anti-TNF-Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Neue Klassifikation der Rosazea

Stadien sind out – Trend zu pathophysiologisch orientierter Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Eine neue Klassifikation der Rosazea hilft dabei, alle klinischen Zeichen und Symptome des individuellen Patienten zu beachten und zu behandeln. Weil beim Verständnis der Rosazeapathogenese in den letzten zehn Jahren grosse Fortschritte erzielt wurden, kann die Therapie nun vermehrt pathophysiologisch orientiert erfolgen. Darüber sprach Prof. Martin Steinhoff aus Dublin (IRL).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln

Hidradenitis suppurativa/Acne inversa

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Die Hidradenitis suppurativa/Acne inversa ist mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent keineswegs eine seltene Erkrankung, wurde aber bis vor Kurzem zu wenig beachtet und oft erst mit grosser zeitlicher Verzögerung diagnostiziert. Betroffene leiden intensiv unter den Auswirkungen dieser schmerzhaften, chronisch intermittierend verlaufenden, nicht ansteckenden Entzündungskrankheit der Haut, die in Arealen mit apokrinen Schweissdrüsen (z.B. Axillen, Inguinal-, Anogenitalregion) von den Haarfollikeln ausgeht. Betroffene Patienten profitieren von einer frühzeitig gestellten, korrekten Diagnose und der kompetenten Behandlung durch HS/AI-Experten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Wie kann die Behandlung optimiert werden?

Auftitrierung und Fernüberwachung hilft Herzinsuffizienten

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Optimales Aufdosieren der Medikamente bis zu den empfohlenen Dosierungen ist eine komplexe und zeitraubende Aufgabe bei der Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Weil der Nutzen für die Patienten gross ist, sollte diese Optimierung der Behandlung nicht vernachlässigt werden. Implantierbare Systeme, die bei Patienten mit Herzinsuffizienz ein Telemonitoring ermöglichen, könnten in Zukunft eine grosse Rolle spielen, weil damit kardiale Veränderungen frühzeitig erfasst und Hospitalisationen wegen dekompensierter Herzinsuffizienz vermieden werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Nützlich oder Ressourcenverschwendung?

Vor- und Nachteile eines generellen Herz-Kreislauf-Screenings

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Ist ein generelles kardiovaskuläres Risikoscreening in der Allgemeinbevölkerung wirklich nützlich, gemessen an harten Outcome-Ergebnissen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität? Wie steht es mit der Kosteneffizienz? Was ist von einem generellen Screening auf Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion zu halten, handelt es sich dabei um eine unterdiagnostizierte Form von Herzinsuffizienz?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Blutdruckmessung ohne Weisskitteleffekt

Wie ist das möglich in der Praxis?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Die SPRINT-Studie hat nicht nur die Diskussion um Zielblutdruckwerte neu lanciert, sondern auch die Bedeutung der Blutdruckmessmethode in den Fokus gerückt. Prof. Patrick Rossignol, Nancy (F), diskutierte die Kernfrage, ob der Blutdruck in der Praxis mit oder ohne Beaufsichtigung des Patienten gemessen werden soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKTE: HÄNDE UND FÜSSE IM FOKUS — KONGRESSBERICHTE

Mollusken und Warzen bei Kindern

Dem Alter angepasste Therapieform wählen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2017  ·  24. November 2017

Die im Kindesalter häufig vorkommenden Mollusken sind nicht nur ästhetisch, sondern auch wegen der Ansteckungsgefahr ein Problem für die Betroffenen.Viele Eltern und Kinder wünschen sich auch bei Warzen trotz der grossen Selbstheilungstendenz eine wirksame, schmerzlose Behandlung. Tipps zur Therapie von Mollusken und Warzen im Kindesalter gab die pädiatrische Dermatologin Dr. Anne-Marie Calza, Genf, in ihrem Vortrag an der 99. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKTE: HÄNDE UND FÜSSE IM FOKUS — KONGRESSBERICHTE

Fototherapie – nach wie vor eine gute Option

Welche Therapieform bei welcher Dermatose?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2017  ·  24. November 2017

Fototherapie braucht Geduld – die Patienten können nicht Ergebnisse von einem Tag auf den andern erwarten. Die klassische Fototherapie sei aber noch keineswegs passé, sagte Prof. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen, Deutschland, an der 99. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Update zu Nahrungsmittelintoleranzen

Neues zu FODMAP und Glutensensitivität ohne Zöliakie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 10/2017  ·  27. Oktober 2017

Nahrungsmittelintoleranzen kommen häufig vor, besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Bei diesem Krankheitsbild eignet sich die FODMAPDiät als diätetische Behandlung. Eine glutenfreie Diät ist dagegen nicht immer sinnvoll. Darüber berichtete PD Dr. Daniel Pohl aus Zürich beim SSAI-Jahreskongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Therapiemethoden bei Melanommetastasen

Elektrochemotherapie und onkolytische Immuntherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Elektrochemotherapie ist eine lokal hochwirksame Behandlungsmethode bei lymphogenen und hämatogenen Hautmetastasen des Melanoms. Die Methode, die wiederholt angewendet werden kann, ist für die Patienten wenig belastend und nur mit geringen Nebenwirkungen verbunden. Während die Elektrochemotherapie nur lokal wirksam ist, können mit der onkolytischen Immuntherapie durch T-VEC-Injektionen zusätzlich auch an entfernten Tumorlokalisationen Wirkungen erzielt werden. Über diese neuartigen Therapiemethoden sprach Prof. Jürg Hafner, Dermatologische Klinik des USZ, in Zürich an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk