Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Künstliche Intelligenz hilft bei der Melanom-Früherkennung

Expertensystem gibt Zweitmeinung zu dermatoskopischen Bildern

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Es besteht kein Zweifel, dass künstliche Intelligenz bei der Melanom-Früherkennung zunehmend eine wichtige Rolle spielen wird. Darüber sprach Prof. Holger Hänssle, Universitäts-Hautklinik Heidelberg, an einem Satellitensymposium der Unna Akademie im Rahmen des 28. Deutschen Hautkrebskongresses in Stuttgart.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Aktinische Keratosen – Neue deutsche S3-Leitlinie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Die Diagnose aktinischer Keratosen (AK) erfolgt durch klinische Untersuchung und Inspektion (1). Nicht invasive diagnostische Verfahren wie Dermatoskopie, konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie können bei klinisch unklaren Befunden eingesetzt werden. Bei typischem klinischem Befund ist keine Biopsie erforderlich, aber bei klinisch unklarem Befund oder Therapieresistenz soll eine histologische Diagnostik erfolgen. Feldkanzerisierung liegt vor, wenn in einem Hautareal mehrere AK (ohne Angabe einer genauen Anzahl), umgeben von sichtbaren UV-bedingten Hautschäden, vorhanden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Fortgeschrittenes Melanom – Neue zielgerichtete Kombinationstherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Über den Zweitgenerations-BRAF-Inhibitor Ecorafenib und die Therapie in Kombination mit dem MEK-Inhibitor Binimetinib sprach Prof. Reinhard Dummer, Universitätsspital Zürich, an einem Satellitensymposium von Pierre Fabre Oncology im Rahmen des 28. Deutschen Hautkrebskongresses in Stuttgart.

Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Melanom mit BRAF-V600-Mutation ist die kombinierte zielgerichtete Therapie mit einem BRAF- und einem MEK-Inhibitor neben der Immuntherapie die derzeit am besten etablierte Behandlung (1). Problematisch ist bei Kombinationstherapien mit BRAF-Inhibitoren der ersten Generation (Dabrafenib, Vemurafenib), dass es bei fast 80 Prozent der Patienten innerhalb von drei Jahren zur Behandlungsresistenz und Progression kommt und dass Nebenwirkungen bei etwa 15 Prozent der Patienten zum Behandlungsabbruch führen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Aktuelles zur Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Obschon Basalzellkarzinome als UV-abhängige Tumoren die höchste Mutationslast aller Tumoren aufweisen und im Basaliom-Mikromilieu zahlreiche Antigene vorhanden sind, sei die Anwendung von Immuntherapien nicht einfach, so der Referent. Wahrscheinlich liege dies daran, dass sich Basaliome gegen Immunzellen schützen können. Wenn es gelingt, durch den Einsatz von Hedgehog-Inhibitoren die Immunprotektion im Mikromilieu aufzuheben, könnte in Zukunft die Kombination von HedgehogInhibitoren mit Immuntherapeutika eine grosse Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Atopische Dermatitis – Highlights aktueller Publikationen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Momentan erleben wir einen eindrücklichen Boom bei der Erforschung der Pathogenese, Prävention und Therapie der atopischen Dermatitis. Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt der Allergiestation, Universitätsspital Zürich, berichtete über einige Highlights, die er aus der Fülle neuer Publikationen ausgewählt hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Chronische Urtikaria

Neue Leitlinie mit geänderten Empfehlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Die internationale Urtikaria-Leitlinie wurde kürzlich überarbeitet und aktualisiert. Omalizumab ist jetzt, zusätzlich zum Antihistaminikum, allein auf der dritten Therapiestufe zu finden, während Ciclosporin nur bei fehlendem Therapieerfolg erst auf der vierten Stufe empfohlen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE

Neue Therapiehorizonte für Vitiligo und Alopecia areata

Depigmentierung und Haarausfall mit Januskinaseinhibitoren behandeln?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Vitiligo und Alopecia areata sind klinisch unterschiedliche Krankheiten mit ähnlicher Pathogenese. Jetzt werden Januskinaseinhibitoren als neue, pathogenetisch orientierte Therapiemöglichkeiten für beide Krankheiten getestet. Darüber sprach Prof. Julien Seneschal aus Bordeaux, Frankreich, an der 100. Jahresversammlung der SGDV in Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE

Therapie der atopischen Dermatitis – App- und webbasierte digitale Helfer

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Auch Patienten mit atopischer Dermatitis können jetzt von Smartphone-Apps und vom Internet profitieren. Für Ärzte lohnt es sich, die aktualisierten europäischen Therapierichtlinien kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu studieren. Darüber sprach Prof. Andreas Wollenberg aus München (D), im Rahmen der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie an einem von Leo Pharma unterstützten Mittagsseminar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE

Von Perlèche bis zur rezidivierenden vulvovaginalen Candidose

Candida-assoziierte Hautinfektionen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Als kommensaler Hefepilz kolonisiert Candida albicans die Haut vor allem in der Nähe von Körperöffnungen. Wenn Prädispositionsfaktoren vorhanden sind, kann es zur Infektion mit dem fakultativ pathogenen Hefepilz kommen. Über Candida-assoziierte Hautinfektionen sprach Dr. Isabella Terrani, Oberärztin, Servizio di Dermatologia EOC, Bellinzona, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2018.
Von den 200 bekannten Candida-Arten ist C. albicans nach wie vor der wichtigste Hautinfektionserreger. Weil bei anderen Spezies wie C. glabrata und C. krusei Resistenzen gegenüber Azolen vorkommen, kann die Bestimmung der Candida-Spezies mit Resistenzprüfung erforderlich sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Arthritis

Rheumatoide Arthritis und ankylosierende Spondylitis

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Ausgehend von zwei eindrücklichen Fallbeispielen, stellte PD Dr. Tobias Manigold aus Basel an einem Workshop im Rahmen der Fortbildung «Rheuma Top 2018» drei neue Behandlungsmöglichkeiten bei Arthritis vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk