Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

Pneumologie/Allergologie

Sublingualtabletten gegen Gras-, Hausstaub- und Baumallergien

Neuheiten bei der Allergenimmuntherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 07/2019  ·  11. Oktober 2019

Bis zu 40 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis geben an, dass die symptomatische Behandlung ihre Symptome nur wenig lindert. Die sublinguale Immuntherapie mit SQ-SLIT-Tabletten erreicht bei saisonaler allergischer Rhinitis, verursacht durch Gras- oder Baumpollen, und bei perennialer allergischer Rhinitis, verursacht durch Hausstaubmilben, konsistente Besserungen der Symptome und eine erhebliche Reduktion benötigter symptomatischer Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — EAACI-Kongress - 2. Juni 2019 in Lissabon

Anaphylaxie

Bedenken gegen Adrenalin-Autoinjektor durch neue Studie ausgeräumt

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Die intramuskuläre Adrenalin-Autoinjektion ist als wirksame und sichere Anaphylaxietherapie allgemein anerkannt. Bedenken, dass Autoinjektoren möglicherweise nicht bei allen Patienten die benötigte intramuskuläre Injektion zustande bringen, wurden durch eine neue Studie entkräftet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern - Basel und Zürich - 23.Mai 2019 in Bern

Aktinische Keratosen

Häufig angewandte Therapien im Fokus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Zur Behandlung aktinischer Keratosen (AK) stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig von Lokalisation, Anzahl, Grösse und Grad der Läsionen, wobei auch Alter, Geschlecht und Erwartungen der Patienten zu berücksichtigen sind. Über einige der gebräuchlichsten AK-Therapien und ihre Nebenwirkungen sprach Dr. Lorenzo Pelloni, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich: «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern - Basel und Zürich - 23.Mai 2019 in Bern

Behandlung mit TNF-Antagonisten

Sechs seltene Nebenwirkungen an Körper- und Kopfhaut

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Biologika ermöglichen zum Teil fantastisch gute Behandlungsresultate, so Prof. Alexander Navarini, Dermatologie, Universitätsspital Basel. Selten kommt es zu Nebenwirkungen von TNF-Antagonisten an Körper- und Kopfhaut. Wie diese erkannt und behandelt werden können, darüber berichtete er an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Sublingualtabletten gegen Gras-, Hausstaub- und Baumallergien

Neuheiten bei der Allergenimmuntherapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Bis zu 40 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis geben an, dass die symptomatische Behandlung ihre Symptome nur wenig lindert. Die sublinguale Immuntherapie mit SQ-SLIT-Tabletten erreicht bei saisonaler allergischer Rhinitis, verursacht durch Gras- oder Baumpollen, und bei perennialer allergischer Rhinitis, verursacht durch Hausstaubmilben, konsistente Besserungen der Symptome und eine erhebliche Reduktion benötigter symptomatischer Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Stress macht Allergene aggressiver

Umwelteinflüsse und Luftverschmutzung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Umweltfaktoren und Luftverschmutzung wirken sich nicht nur direkt auf die Patienten mit allergi- schen Erkrankungen aus, sondern sie haben auch indirekte Einflüsse, indem sie die Produktion und Potenz von Pflanzenallergenen steigern. Und Detergenzien sind nicht so hautfreundlich, wie man meinen könnte, denn es kann zu Schädigungen der Hautbarriere kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Nasale Hyperreaktivität

Vernachlässigter Aspekt der allergischen Rhinitis

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Symptome der nasalen Hyperreaktivität kommen bei Patienten mit allergischer Rhinitis häufig vor. Auch wenn die Allergie korrekt behandelt wird, kann die nasale Hyperreaktivität Durchbruchssymptome hervorrufen, was die Patienten unzufrieden macht. Dass es eine Behandlung der allergischen Rhinitis gibt, die nachweislich auch die nasale Hyperreaktivität reduziert, darüber berichtete Prof. Peter Hellings aus Gent (Belgien).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Biologika bei schwerem Asthma

Zielgerichtete Zusatztherapien verbessern die Krankheitskontrolle

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Biologika sind als Zusatztherapeutika bei schwerem, persistierendem Asthma mit Typ-2-Entzündung therapeutisch von grossem Nutzen. Sie reduzieren die Exazerbationshäufigkeit und den Bedarf an oralen Kortikosteroiden, und sie verbessern Lungenfunktion, Lebensqualität und Krankheitskontrolle. Über Behandlungen mit Omalizumab, Mepolizumab, Reslizumab, Benralizumab und Dupilumab sprach Prof. Ian Pavord (Oxford/UK).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Atopische Dermatitis

Innovative pathophysiologisch orientierte Therapien

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Bereits seit 40 Jahren wird darüber debattiert, ob eine allergische Störung der Immunbalance bei der Pathogenese der atopischen Dermatitis das initiale Ereignis darstellt oder ob eine genetisch bedingte Funktionsstörung der Hautbarriere am Anfang steht. Experten stellten am EAACI-Kongress 2019 das aktuelle pathophysiologische Konzept der atopischen Dermatitis und innovative, darauf basierende Therapien vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Innovatives Katzenfutter reduziert Allergenbelastung für allergische Katzenhalter

Neues immunologisches Therapiekonzept bei Katzenallergie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Trennung von der Katze kommt für viele Katzenallergiker nicht in Betracht. Regelmässiges Waschen des Stubentiger zwecks Allergenbeseitigung nützt wenig. Bereits nach zwei Tagen ist das Fell wieder mit Allergenen so beladen wie vor dem Waschen. Immuntherapie mit Katzenallergenen erfordert über Jahre subkutane Injektionen und die Wirksamkeit ist beschränkt. Gefragt sind deshalb neue Behandlungskonzepte. Jetzt wird ein innovatives Katzenfutter entwickelt, das die Belastung mit Katzenallergenen reduziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk