Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Langzeitsymptome betreffen auch die Haut

Dermatologische Manifestationen bei COVID-19

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Berichte über COVID-19-Langzeitsymptome (z. B. Fatigue, neurologische, pneumologische, kardiologische Symptome über mehrere Monate) nehmen zu. Daten eines grossen internationalen Registers zeigen, dass auch Hautsymptome lange persistieren können. Über verschiedene dermatologische Symptome und ihre Dauer sprach Prof. Esther Freeman, Boston, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Naht das Ende der Feigwarzen?

Prävention und Therapie anogenitaler Warzen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die HPV-Impfung ist dabei, den von humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufenen anogenitalen Warzen den Garaus zu machen. Neue Behandlungsmöglichkeiten würden deshalb nicht benötigt, sagte Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien (A), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen

Feldkanzerisierung im Fokus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Sowohl Schädigungen der Epidermis als auch der Dermis tragen zum Prozess der Feldkanzerisierung bei. Dabei entstehen aktinische Keratosen, und schliesslich kann es zu invasiven Plattenepithelkarzinomen der Haut kommen. Über die Pathogenese und die Therapie der Feldkanzerisierung sprach Prof. Günther Hofbauer, Wetzikon, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Wer braucht welches Biologikum?

Pathogenese und Therapie der Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Bei moderater bis schwerer Hidradenitis suppurativa kann die Entzündung durch Biologika wirksam reduziert werden. Aber die Heilung der Krankheit sei mit Biologika in der Regel nicht zu erreichen, berichtete Dr. Hessel van der Zee, Rotterdam (NL), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Biologika geben neue Behandlungsimpulse

Atopische Dermatitis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Mit Biologika gelingt es, bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis die Hautentzündung, den quälenden Juckreiz und Schlafstörungen zu lindern. Über neue Therapiekonzepte sprach Prof. Andreas Wollenberg, München, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Peroral oder topisch anwenden?

JAK-Inhibitoren bei atopischer Dermatitis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

JAK-Inhibitoren sind bei der Behandlung der atopischen Dermatitis nicht ganz neu, verfügbar aber erst in der Veterinärdermatologie. Was künftig von der peroralen und topischen Verwendung von JAKInhibitoren zu erwarten ist, war am virtuellen EADV-Kongress 2020 zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

AAD: Wichtige News zur Behandlung der Psoriasis

Ausgewählte Highlights vom virtuellen Kongress 2020

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Das Spektrum der systemischen Psoriasistherapien wird von Jahr zu Jahr breiter, sodass die Behandlung immer besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden kann. Aus der am virtuellen AAD-Kongress 2020 (American Academy of Dermatology) präsentierten Datenfülle hat Dr. Julia-Tatjana Maul, Oberärztin und Leiterin der Psoriasis-Sprechstunde an der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, wichtige Fortschritte bei der Psoriasistherapie ausgewählt und am virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020 kommentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Häufig angewandte Therapien im Fokus

Aktinische Keratosen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Zur Behandlung aktinischer Keratosen (AK) stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig von Lokalisation, Anzahl, Grösse und Grad der Läsionen, wobei auch Alter, Geschlecht und Erwartungen der Patienten zu berücksichtigen sind. Über einige der gebräuchlichsten AK-Therapien und ihre Nebenwirkungen sprach Dr. Lorenzo Pelloni, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich: «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühzeitig diagnostizieren und topisch behandeln

Bullöses Pemphigoid

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Bei betagten Patienten mit chronisch rezidivierenden, juckenden Hautläsionen – generalisiert oder lokalisiert – sollte immer, auch wenn keine Blasen und Erosionen vorhanden sind, ein bullöses Pemphigoid diagnostisch in Betracht gezogen werden. Über die Diagnostik und die Therapie des bullösen Pemphigoids sprach Prof. Luca Borradori, Bern, am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Verfügbare Behandlungen und neue Therapiehorizonte

Vitiligo

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Das Behandlungsziel hängt bei Vitiligo von den Betroffenen ab. Die einen sind durch wenige, kleine, depigmentierte Hautstellen schwer beeinträchtigt, während sich andere selbst durch ausgedehnte Vitiligo-Areale nur geringfügig gestört fühlen. Die Therapie erfordert Geduld, denn bis erste Zeichen von Repigmentierung sichtbar werden, verstreichen bis zu sechs Monate. Über die Therapieoptionen der Vitiligo sprachen Experten am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk