Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Rheumatoide Arthritis mit oraler Therapie ausbremsen

Januskinase-Inhibitor bewährt sich in der Praxis

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Die Hemmung der intrazellulären Januskinasen ist ein neuartiges Therapieprinzip bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Als erster Vertreter hat sich Tofacitinib bei Patienten bewährt, die auf Methotrexat und Biologika nur unzureichend angesprochen haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Kosmetische Dermatologie – auf der Suche nach sinnvollen Schnittstellen zur Kosmetik

Bericht vom Medical-SkinCare-Kongress Düsseldorf

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

In der ästhetischen Medizin sind mit dem Siegeszug der sanften Methoden die Übergänge zur Kosmetik immer fliessender geworden. Eine gute Kooperation zwischen Arzt und Kosmetikerin gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung wurde nun auch auf der BEAUTY Düsseldorf, der grössten internationalen Leitmesse für Kosmetik, Fusspflege, Wellness und Spa, Rechnung getragen: Erstmals fand parallel zur Messe der MedicalSkinCare-Kongress statt, auf dem wissenschaftliche Trendthemen aus ästhetischer Dermatologie und Kosmetologie diskutiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

IL-17 als Link zwischen Psoriasis und Knochenschwund

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Psoriasispatienten weisen eine systemische Entzündungsreaktion auf, bei der insbesondere die vermehrte Produktion von IL-17 eine zentrale Rolle spielt. Eine aktuelle Publikation liefert nun die Hinweise dafür, dass IL-17 auch für den bei Psoriasispatienten zu beobachtenden Verlust an Knochenmasse verantwortlich ist. Denn IL-17 hemmt nach den dort beschriebenen Experimenten die Knochenneubildung in Osteoblasten und führt so zu einer negativen Bilanz im Knochenmetabolismus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Hidradenitis suppurativa als kardiovaskulärer Risikofaktor

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Patienten mit Hidradenitis suppurativa (HS) haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Selbst im Vergleich zu Patienten mit schwerer Psoriasis fiel in einer grossen dänischen Studie ihre kardiovaskuläre Mortalität höher aus. Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich, dass HS als Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse angesehen und auch entsprechend beachtet werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Kongressnotizen

Betablocker bei Asthma – kein kategorisches «No-go» mehr

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Betablocker sollten Asthmatikern mit kardialen Begleiterkrankungen nicht grundsätzlich vorenthalten werden. Denn bei vielen Patienten überwiegt der Nutzen die eventuellen Risiken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) - 5. bis 7. Februar 2016 in Grindelwald

Update zum Management der atopischen Dermatitis

Keine Angst vor Erdnüssen, spezifischen Immuntherapien und Calcineurininhibitoren

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Die atopische Dermatitis ist aufgrund ihres chronisch-rezidivierenden Verlaufs und ihres quälenden Juckreizes eine belastende Erkrankung, welche die behandelnden Ärzte wie auch die medizinische Forschung immer noch vor Herausforderungen stellt. Die Fortschritte der letzten Jahre fasste Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, auf dem diesjährigen Allergy and Immunology Update (AIU) in Grindelwald zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) - 4. bis 7. März 2016 in Los Angeles

Allergologie – Prävention und Therapie im Wandel – Interview mit Prof. Peter Schmid-Grendelmeier

Interview mit Professor Peter Schmid-Grendelmeier

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Der Kongress der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI) zählt zu den alljährlichen Highlights auf diesem Gebiet. Viele Europäer zog es auch in diesem Jahr dorthin, um sich über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Es fiel auf, dass sich auch die aktiven europäischen Beiträge sehen lassen können. Dies wurde in unserem Gespräch mit Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, deutlich, der seine Eindrücke vom Kongress im Interview schilderte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Therapieresistente Rhinosinusitis? Vielleicht ein angeborener Immundefekt

Immunstatus sollte heute vor jeder Nebenhöhlenoperation erfolgen

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis sollte man nicht vorschnell zum Skalpell greifen. Denn bei jedem Vierten lässt sich ein Immundefekt nachweisen. Den Betroffenen kann mit immunologischen Therapieoptionen besser geholfen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Neue Hepatits-C-Therapien funktionieren in der Praxis

Effektivität und Verträglichkeit in Real-world-Studien bestätigt

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Durch die Verfügbarkeit direkter antiviraler Substanzen (DAA: direct antiviral agents) wurde in den letzten Jahren die Hepatitis-C-Therapie revolutioniert. Dass diese Therapien auch in der Praxis funktionieren, wird in aktuellen Real-world-Studien deutlich. Beispiele hierfür wurden auf dem europäischen Leberkongress in Barcelona vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Neuer Ansatz bei primär sklerosierender Cholangitis

Effektivität von Norursodeoxycholsäure in Phase-II-Studie bestätigt

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) beschränkten sich die therapeutischen Möglichkeiten bisher auf die Symptomlinderung sowie die Lebertransplantation im Endstadium. Nun besteht erstmals Hoffnung auf eine effektive medikamentöse Therapie. In einer auf dem europäischen Leberkongress vorgestellten Studie konnte mit Norursodeoxycholsäure (norUDCA) die Alkalische Phosphatase im Serum (ALP) als Marker der Leberschädigung gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk