Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

Annual Meeting American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) 26. Februar bis 1. März 2021

Es muss nicht immer Weizen sein

Weizenallergie und Zöliakie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Eine Weizenallergie ist als echte Nahrungsmittelallergie in erster Linie im frühen Kindesalter nachweisbar. Bei Erwachsenen werden dagegen verschiedene andere Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Weizen beobachtet – die Ausprägungen reichen über anstrengungsinduzierte anaphylaktische Reaktionen über Bäckerasthma bis zur eosinophilen Ösophagitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergo Update 19. bis 20. März 2021

Die Hitliste der schmerzhaften Stiche

Schmidt Sting Pain Index:

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

In der Schmerzqualität der Insektenstiche gibt es, auch ohne jegliche allergische Komponente, sehr grosse Unterschiede. Der US-amerikanische Entomologe Justin O. Schmidt hat seine persönlichen Erfahrungen mit den Stichen von über 150 Insektenarten in einem Schmerzindex zusammengefasst und im «Schmidt Sting Pain Index» veröffentlicht (1). Auf seiner Schmerzskala liegen allerdings Biene, Wespe und Hornisse etwa gleichauf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) 26. Februar bis 1. März 2021

COVID-19 und Asthma: Kein erhöhtes Risiko bei guter Kontrolle

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Obwohl es auch von Medizinern oft anders kommuniziert wird, zeigen Studiendaten eindeutig: Ein Asthma ist kein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Eine aktuelle und auf dem AAAAIKongress 2021 vorgestellte Studie attestierte Patienten mit allergischem Asthma sogar ein erniedrigtes Risiko. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus der Beobachtung, dass der für SARS-CoV-2 wichtige Rezeptor ACE2 bei Allergikern herunterreguliert ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien für inflammatorische und atopische Erkrankungen

Biologika und JAK-Hemmer in der Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

In den letzten 15 Jahren wurden verschiedene Biologika entwickelt, die zu enormen Verbesserungen in der Therapie entzündlicher Hauterkrankungen geführt haben. Zu den Hauterkrankungen, bei denen zielgerichtete Therapien enorme Fortschritte brachten, gehören ausser der Psoriasis auch die atopische Dermatitis, die Alopecia areata und die Vitiligo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tipps für die personalisierte Psoriasistherapie

Biologika bei Psoriasis

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

In den letzten 15 Jahren wurden verschiedene Biologika entwickelt, die zu enormen Verbesserungen in der Therapie entzündlicher Hauterkrankungen geführt haben. Insbesondere bei Psoriasis überschlugen sich die Erfolgsmeldungen. Wie wählt man also das optimale Biologikum aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Licht am Ende des Tunnels

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Liebe Leser, seit nunmehr über einem Jahr befinden wir uns in der Pandemiesituation. Die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML), der seit mehreren Jahren das Heft 2 jedes Jahrgangs traditionell gewidmet ist, musste coronabedingt leider ausfallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Psoriasis und SARS-CoV-2: Bessere Prognose bei Beibehaltung der biologischen Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Psoriasispatienten haben laut aktuellem Wissensstand kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder für assoziierte Komplikationen. Es ist aber zu beachten, dass ältere Patienten (> 60 Jahre) und Patienten mit Komorbiditäten mit besonderer Vorsicht und als Risikogruppe betrachtet werden müssen. Zu den Komorbiditäten, welche das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen durch COVID-19 erhöhen können, gehören chronische Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, schwerer Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege (u. a. COPD). Eine bestehende Biologikatherapie sollte nicht prophylaktisch abgesetzt werden, berichtete PD Dr. Dr. Ahmad Jalili aus Buochs an einer Onlinefortbildung für Dermatologen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

HPV: Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

HPV-induzierte Tumoren sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig. Die HPV-Impfung ist für beide Geschlechter eine effektive Primärprävention mit nachgewiesener individueller und epidemiologischer Wirkung. Die Spätimpfung ist durchaus auch für Risikopersonen in der dermatologischen Praxis sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

COPD – Leitlinie zum Absetzen von inhalativen Kortikosteroiden

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 02/2021  ·  5. März 2021

Viele COPD-Patienten erhalten heute inhalative Steroide. Doch nicht alle profitieren von dieser Therapie. In einer kurzen Leitlinie hat ein Expertengremium der European Respiratory Society (ERS) die Evidenz zum möglichen Absetzen der inhalativen Steroide zusammengefasst und daraus Empfehlungen abgeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Mehrheit der Betroffenen erzielt mit Antikörpern eine gute Asthmakontrolle

Schweres Asthma vom Typ 2

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 02/2021  ·  5. März 2021

Gerade bei einem schweren Asthma gehört heute die Phänotypisierung zu einem guten Management dazu. Denn aus dem Phänotyp sowie aus den Fragen nach relevanten Allergien und Komorbiditäten lässt sich die optimale Therapie ableiten. Hierzu hat die Global Initiative for Asthma (GINA) einen Leitfaden erstellt, der das Management und die Therapieentscheidungen in der Praxis erleichtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk