Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2012

22. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Infektionen – ein Dauerbrenner!

Von Daniel Surbek

Die Palette der Infektionen, welche für unser Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe relevant sind, ist breit und farbig. Für das vorliegende Heft haben wir uns auf Infektionen fokussiert, welche entweder therapeutische Besonderheiten aufweisen oder welche insbesondere im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt hoch relevant sind.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Bakterielle Vaginose: Bedeutung für die Schwangerschaft

Aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen

Von Adrian Baumgartner

Die bakterielle Vaginose (BV), im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise auch als Aminkolpitis bezeichnet, ist die weltweit häufigste Pathologie des unteren Genitaltrakts bei Frauen im fertilen Alter. Die Folgen einer BV für die Schwangerschaft sind schon lange belegt. Trotz neuer Vorstösse in den letzten Jahren fehlen in der Schweiz nach wie vor wegweisende Leitlinien zum Management in der Schwangerschaft.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Prävention der vertikalen Übertragung von B-Streptokokken

Erläuterung der aktuellen revidierten CDC-Empfehlungen

Von Martin Müller

Neonatale Infektionen mit Streptokokken der Serogruppe B (GBS) sind mit hoher Morbidität (v.a. Sepsis, Pneumonie und/oder Meningitis, neurologischen Langzeitschäden) und Mortalität verbunden. Im Folgenden werden Risiken und wichtige Änderungen in den revidierten CDC-Richtlinien von 2010 zu Präventionsstrategien dargestellt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

HIV und Schwangerschaft

Heutige Präventionsstrategien

Von Irene Hösli und Karoline Aebi-Popp

Die meisten HIV-infizierten Frauen in Europa befinden sich im gebärfähigen Alter. Da die Transmissionsrate von HIV auf das Neugeborene unter optimalen Bedingungen niedrig ist und die Lebenserwartung HIV-positiver Menschen unter Therapie gut ist, entscheiden sich immer mehr Betroffene, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die Betreuung einer HIV-positiven Schwangeren erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Infektiologen und Pädiatern.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Sexuell übertragbare Virusinfektionen

Herpes genitalis, Condylomata acuminata, HIV-Infektion, Hepatitis C und B

Von Sabine Bruckert und Severin Läuchli

Zu den sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheiten (sexually transmitted diseases; STD) zählen mehr als 20 Infektionskrankheiten, welche durch Viren, Bakterien, Pilze und auch Parasiten während des Geschlechtsverkehrs übertragen werden. Krankheitsverlauf, Ansteckungsfähigkeit sowie Therapie und Prävention sind jeweils sehr unterschiedlich. Im Folgenden werden die vier häufigsten viral verursachten STD beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief Nr. 40

Update des Screenings für Zervixkarzinome und Follow-up mittels Kolposkopie

Von Daniel Surbek

Die vorliegenden Empfehlungen entsprechen einem Konsens, der von allen akademischen und Referenzzentren validiert wurde und eine Harmonisierung der Praxis für die ganze Schweiz anstrebt. So ist bei der jährlichen gynäkologischen Kontrolle (z.B. wegen Kontrazeption) nicht zwingend ein Screeningabstrich erforderlich. Die Indikation, einen PAP-Abstrich innerhalb eines kürzeren Zeitraumes als des empfohlenen vorzunehmen, liegt selbstverständlich im Ermessen des Arztes unter Berücksichtigung der Risikofaktoren der Patientin.

Zum Artikel als PDF

Serie: Pränaldiagnostik

Angeborene Formvarianten des Uterus

Nr. 5: Sono-Update

Von Boris Tutschek

Angeborene uterine Fehlbildungen sind oft asymptomatisch und bleiben unerkannt, bis zum Beispiel eine Schwangerschaft geplant wird oder kompliziert verläuft.

Zum Artikel als PDF

Serie: Urogynäkologie

Nr. 3: Die Behandlung bei Belastungsinkontinenz

Von David A. Scheiner

Sobald die Diagnose Belastungsinkontinenz gesichert ist (1)*, kann diese heute mit etablierten Behandlungsmethoden erfolgreich angegangen werden. Im Folgenden werden konservative und chirurgische Massnahmen nach heutigem Goldstandard erläutert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Dermatologie in der Kindergynäkologie

Vulväre Hautveränderungen beim kleinen Mädchen

Von Irène Dingeldein und Kristen Kernland Lang

Hautveränderungen in der Genitalregion kleiner Mädchen geben Anlass, mit der kleinen Patientin sowohl in die pädiatrische und kindergynäkologische als auch in die dermatologische Sprechstunde zu kommen. Die angegebenen Hauptbeschwerden sind häufig unspezifisch und reichen von Farbveränderungen der Haut über Juckreiz, Brennen bis zu Schwellung oder Ulkus. Die häufigsten assoziierten Erkrankungen sind entzündliche Dermatosen, infektiöse Ursachen sowie, seltener, angeborene oder erworbene Farbveränderungen oder Tumoren.

Zum Artikel als PDF

PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Tamia – ein neuartiger Vibrationstampon zur Behandlung von Menstruationsschmerzen

Ein Praxiserfahrungsbericht aus Schweizer Gynäkologiepraxen zur Therapie der primären Dysmenorrhö

Von Johannes Bitzer, Pierre Villars, Regina Widmer und Suzanne Aebi

Eine neue auf niederfrequenter Vibration beruhende Behandlungsmethode wirkt gegen schmerzhafte Beschwerden bei primärer Dysmenorrhö. In einer klinischen Studie erwies sich der schmerzlindernde Tampon Tamia® (Vipon AG) als mindestens so wirksam wie Ibuprofen. Pro Zyklus reicht üblicherweise eine Anwendung von 60 Minuten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Infektionen - ein Dauerbrenner!

Schwerpunkt

  • Bakterielle Vaginose: Bedeutung für die Schwangerschaft
  • Prävention der vertikalen Übertragung von B-Streptokokken
  • HIV und Schwangerschaft
  • Sexuell übertragbare Virusinfektionen

Expertenbrief Nr. 40

  • Update des Screenings für Zervixkarzinome und Follow-up mittels Kolposkopie

Serie: Pränaldiagnostik

  • Angeborene Formvarianten des Uterus

Serie: Urogynäkologie

  • Nr. 3: Die Behandlung bei Belastungsinkontinenz

Update

  • Dermatologie in der Kindergynäkologie

Praxiserfahrungsbericht

  • Tamia - ein neuartiger Vibrationstampon zur Behandlung von Menstruationsschmerzen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk